Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

ringförmigen Gliedes:­2,8 cm, H.: 0,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.175 (Abb. 12, 26, unter dem Schädel; Taf XVII, 22). 2.3.3.11—Zaumzierde. Vgl. 2.3.3.4, mit vierarmigem Schlei­fenröhrehen. Mangelhaft. Bronze. DM.: 3,4 cm, H.: 1,4 cm; Inv. Nr. 77.2.174 (Abb. 12, 25 — unter Knochen; Taf. XVII, 18). 2.3.3.12— Ring. Vgl. 2.3.3.5. Bronze. DM.: 2,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.173 (Abb. 19, 24 — unter Knochen; Taf XVII, 24). 2.3.3.13 — Prunkknopf. Vgl. 2.3.3.6. Fragmentarisch. Bronze. DM.: 1,1 cm; Inv.Nr. VBM 77.2.177 (Unter Pferdeschädel; Taf. XVII, 23). 2.3.3.14—Ring-(Schnalle) /'Geklebt. Fragmentarisch. Eisen. Dm.: 5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.185. (Abb. 13, 7; Taf. 'XVIII, 4). 2.3.3.15 — Schnalle. Ziegeiförmig. Eisenbasis. Eckiger Quer­schnitt mit in Dreieckform endender Nadel. Bronze. H. : 5 cm, Br.: 2,5 cm, St.: 0,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.167 (Abb. 12, 21; Taf XVII, 21). 2.3.3.16 — Leder. Gerade und gebogene Riemenfragmente. 2 Stücke. L.: 2,1, 2,9 cm, Br.: 1,5, 1,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.176 (Abb. 12, unter dem Schädel). 2.3.3.17 — Pferdeskelett. Zerbrochener Schädel und vollstän­diges Skelett eines ausgewachsenen Pferdes. Das Geschlecht konnte nicht festgestellt werden. Inv. Nr. VBM 77.2.208. 2.3.4 — Unterliegendes Pferd. 2.3.4.1—Pferdegebiß. Vgl. 2.3.3.1. Fragmentarisch. Dereine Ring fehlt. Eisen. L. des Stabes: 11,9 cm, Dm. des Ringes 3,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.182, 199 (Abb. 13, 2, 14; Taf. XVIII, 2). Linke Seite 2.3.4.2 — Zaumzierde. Vgl. 2.3.3.2. Stark fragmentarisch. Bron­ze. L. des tropfenförmigen Gliedes: 4,8 cm, Br: 3,4 cm. Dm. des runden Gliedes: 1,6 cm; Inv. Nr. VBM 77. 2.200 (Abb. 13, 15, Taf. XVIII, 9). 2.3.4.3 — Zaumzierde. Rund, nielliert, unten Schleifenöschen. Stark brüchig. Bronze. H.: 2,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.201 (Abb. 13, bei 15; Taf XVIII, 10). 2.3.4.4 — Zaumzierde. Vgl. 2.3.3.10. Stark fragmentarisch. Bronze. Dm.: 3,5 cm, H.: 1,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.202 (Abb. 13, um 15; Taf XVIII, 11). 2.3.4.5 — Ring — Schnalle? Korrodiert. 77.2.207 mag dazu­gehören. Eisen. DM.: 5,5 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.186 (Abb. )3, 8; Taf XVIII, 5). 2.3.4.6 — Bogenförmiges Eisenfragment. Rechte Seite 2.3.4.7 — Zaumzierde. Tropfenförmig, verläuft unten in einer Halbkugel, oben durchbohrte Öse. Die konzentrischen Kreise um das Niello fehlen. Drei Nietnägel. Verzinnt. Bronze. L.: 7,7 cm, Br.: 4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.205 (Abb. 13 — aus der Gegend des Pferdeskelettes; Taf. XVIII, 12). 2.3.4.8 — Ring — Schnalle? Korrodiert. Eisen. Dm.: 5,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.196 (Abb. 13, 12; Taf. XVIII, 6). 2.3.4.9 — Schnalle. Ziegeiförmig, Eisenbasis. Bronze. L. : 4,5 cm, Br.: 2,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.206 (Taf. XVIII, 8). 2.3.4.10 — Bronzefragmente. Wurden zunichte. (Abb. 13, 10). 2.3.4.11 —Eiserner Gegenstand. An einem Ende aufwärts ge­bogen, am anderen verschmälert. L. : 6,7 cm, Br. : 0,6—1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.181 (Abb. 13, bei 1; Taf. XVIII, 1 ). 2.3.4.12 — Nagel. Bogenförmig gekrümmt, ringförmig zurück­gebogener Kopf. Das Ende verschmälert (Vgl. 2.2.10.45). Verbrannt? Brüchig. Eisen. L. : ca. 9,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.195 (Abb. 13, 11; Taf. XVIII, 7). 2.3.4.13 — Leder. Lederfragment, 1,1—1,3 cm breit. 2 Stücke. L.: 3,2; 4,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.194. 2.3.4.14 — Pferdeskelett. Schädel und vollständiges Skelett eines ausgewachsenen Hengstes. Inv. Nr. VBM 77.2.209. 2.3.5 Joch 2.3.5.1 — Rechte Seite des Joches. Bogenförmig, geöffnet, inmitten des Bogens ein Stift. Das rechtsseitige Ende verjüngt sich, das andere ist fragmentarisch. Konserviert. Geklebt. Br. : 1,1—4,6 cm, L.: 30,6 cm, H. des Bogens: 4 cm, St.: 2,2—4,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.166 (Abb. 12, 19; Taf. XVIII, 13). 23.5.2 — Zusatz zum rechsseitigen Joch, mit Fragment eines Loches. L.: 9,1 cm, Br.: 5 cm, St.: 2—2,3 cm; Inv. Nr. 77.2.163 (Abb. 12, 17; Taf. XVIII, 13/a). 2.3.5.3 — Linke Seite des Joches, in der Mitte ein Stift; gegen das sich verjüngende Ende und am anderen Ende des Bo­gens je ein Loch. In zwei Stücken, stark deformiert. L. : 28,7; 12,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.189 (Abb. 13, 10; Taf. XVIII, 14). 2.3.5.4 — Holzstücke zum Joch. H.: 2,6—3,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.192.( 40 ) 2.3.5.5 — Eisernes Stiftchen. Das Bruchstück mit viereckigem Querschnitt gehörte zum linksseitigen Joch. L.: 2,8 cm, Br.: 0,6X0,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.190 (Taf. XIX, 11). 2.3.5.6 — Blei fragment^) Unter dem Jochboden deformierte Stücke. H.: 1,4—6,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.164, 170, 191 (Abb. 12, 18 z. В.). 2.3.5.7 — Leder. Unter dem Joch grün verfärbte Lederstücke. Inv. Nr. VBM 77.2.165, 193 (Abb. 12, 20; 13, beim Joch). 2.3.5.8 — Leder. Rohleder Knoten und Riemenstücke, 6 Stücke. Br. des Riemens: 1,2 cm. St. 0,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.169, 168 (Abb. 12, beim Joch; Taf. XIX, 4,12). 2.3.5.9 — Deichselnagel. Hohler Knopf aus dessen Innern sich ein Eisennagel mit viereckigem Querschnitt hervorragt. Der Knopf ist gerippt, unten verengt. Bronze, mit Spuren von Verzinnung. Dm. : 4,2 cm, L. : 6,8 cm, H. des Knopfes: 3,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.203 (Abb. 13, 16; Taf. XIX, !)• 2.3.5.10 — Deichselring? Ovaler, geflächter Ring, seitlich ange­arbeitete Platte. Ein Eisennagel viereckigen Querschnitts und abgebrochener Spitze ragt daraus hervor, mit einem auf die Fläche des Ringes vertikalen Holzrest verbunden. Bron­ze. L.: 9 cm, Br. des Ringes: 3,8 cm, H.: 3,3 cm, St.: 0,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.2.204 (Abb. 13, des Joches; Taf. XIX, 2). Rechte Seite 2.3.5.11 — Jochverzierung. Walzensegmentförmig, innen stark korrodiert, mit brüchigem Eisennagel. Die kurze, bogige Seite dicht, die Vorderplatte j n zwei Reihen und blumen­förmig Nielloverziert. Bronze. Verzinnt( 42 ). Brüchig. Dm.: 5,1 cm, H. : 2,4 cm (samt Nagel 3,3 cm), Br. : 1,9 cm ; Inv. Nr. VBM 77.2.180 (gehört wahrscheinlich zu dieser Seite). (Abb. 13, I; Taf XIX, 7). 2.3.5.12 — Riemenverbinder. Die mit konzentrischen Kreisen, innen mit doppelseitigem und dreieckförmigem Niello verzierte Scheibe wurde nachträglich für die neue Befes­tigungsöse durchbohrt. Abgewetzt. Brüchig. Bronze. Verzinnt. Dm.: 4,5 cm, H.: 0,75 cm (samt Öse 2,8 cm); Inv. Nr. VBM 77.2.162 (Abb. 12, 16; Taf. XIX, 6). 2.3.5.13 — Jochring. Die Ringflächen bilden zueinander in der Mitte eine Kante. Zweidrittel der Oberfläche ist niello­verziert. Am glatten Teil schräge Durchbohrung, an beiden Seiten stark abgewetzt. Bronze, mit Eisenkorrosion. DM.: 4,3 cm, Br.: 1,8—2,3 cm; Inv. Nr. 77.2.161 (Abb. 12, 15; Taf. XIX, 8). 2.3.5.14 — Jochring. Der Zügelleitring und Riemenverbinder sind mit Nietnagel aneinander befestigt, bei der Freilegung war ein Riemen durchgeführt. Die untere Scheibe ist durch­brochen, nielloverziert; der obere Ring (Vgl. 2.3.5.13.) verengte sich am Befestigungsort. Bronze. Verzinnt. Obe­(40) Laut E. Horváth war das Joch aus verschidenen Holz verfertigt. (41) Laut Untersuchung von M. J á r o. (42) Auf Grund der spektrografischen Quarz-Emission Unter­suchung von I. В e n к ő ist Cu-Sn mit folgenden Stoffen verunreinigt: Fe, Si, Pb, Ca, AI, Mg, Zn; bzw. Sn-Cu der Stücke 2.3.5.14. wahrscheinlich aus der Erde mit Fe, Si, Pb, Ca, AI, Mg, Zn? 42

Next

/
Oldalképek
Tartalom