Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)
Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.
1.3.9 — Eisenband, die beiden Enden mit Nietnagel mit halbkugeligem Kopf zusammengehalten. Geklebt. 2 Stücke. Bronze. Gr.M: 1,4—1,6 cm, Bandbreite: 1,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.36 (Taf. IV, 21—22). 1.3.10 — Kistchenbeschläge. Rechteckig gebogene und gerade Bruchstücke mit Nagellöchern, in einem Reste eines korrodierten Nagels. 4 Stk. Bronze. Gr.M: 1,4—2,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.33—34 (Taf. IV, 11, 15—17). 1.3.11 —Nägel, mit halbkugeligem Kopf. 11 Stücke, in 19 Stücke gebrochen. Bronze. L. : 1,2 cm, Kopfdm. : 1,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.35, 91 (Taf. IV, 33—36). 1.3.12 — Nägel, mit halbkugeligem Kopf. 4 Stücke. Bronze. L.: 0,6 cm, Kopfdm.: 0,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.26, 31 (Taf. IV, 31—32). 1.3.13 — Deformierte Bruchstücke eines Gefäßes. Unter dem Rand innen und am Körper des Gefäßes DoppelreihenRiefelung. 32 Stücke. Bronze. Gr.M : 4,2 cm ; Inv. Nr. VBM 73.2.41, 43, 77.1.26, 92 (Taf IV, 18—20, 24—25). 1.3.14 —• Zusammengeschmolzene und deformierte Bronzebruchstücke. 9 Stücke. Gr.M: 2,4 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.35—36,77.1.29. 1.3.15 — Schnalle. Der rechteckige Körper ist mit Silber Platte überzogen, die mit dem Rand parallel laufenden Rillen waren mit 2x2 gedrehten Silberfäden und an den Ecken mit versilberten oder verzinnten halbkugeligen Nietnägeln verziert. Der peltaförmige Bügel ist mit Silberfaden eingelegt. Die Hörner zierte je ein Nietnagel mit halbkugeligem Kopf. Der Dorn ist brüchig, die Fadeneinlage mangelhaft. L. : 6,6 cm, Br. des Schnallenkörpers: 1,9 cm, Br. des Bügels: 2,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.40 (Taf IV, 9). 1.3.16 — Riemenende. Stark profiliert, in kleiner Kugel endend, mit schrägen und waagerechten Rillen. Oben durch einen kleinen Nietnagel zusammengefaßt. Oberfläche verzinnt. Die Stiele brüchig. 2 Stücke. L. : 4,4 cm, 4,3 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.40, 77.1.90 (Taf IV, 4—5). 1.3.17 — Eisennägel, 20 Stücke. L. : 5,3 cm, Kopfdm.: 1,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.37—38, 44, 77.1.30, 39 (Taf. IV, 38, 40). 1.3.18 — Amorfer Eisengegenstand. H. : 3,6 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.39. Tierknochen 1.3.19.1 — Knochen eines jungen Schweines. Verbrannt. 57 Stücke. Inv. Nr. VBM 77.1.93. 1.3.19.3 — Tibia-Fragment eines jungen Schweines. Verbrannt. 1 Stück. Inv. Nr. VBM 77.1.97. 1.3.20 — Prismatische Knochenstücke . (Vgl. 1.1.22) Inv. Nr. VBM 77.1.38 (Taf. II, 12—13). 1.4 Funde auf der römischen Oberfläche 1.4.1 — Urne. Ausladener Rand, gegliederter Fußscheibe, am Schulterteil doppelte Wellenlinie. Geklebt, ergänzt. Gelb mit orangeroter Bemalung. Munddm. 14,3 cm, Bodendm. : 10,5 cm, H.: 28,5 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.48, 77.1.5 (2/WGraben; Profil 6, 7, 11 Abb. 2b; Taf V, 12). 1.4.2 — Urne. Etwas ausladender Rand und eierförmiger Körper. Von den vier, die Seiten zierenden waagerechten Nockenhenkel sind zwei übriggeblieben. Dunkelgrau-braun. Munddm.: ca. 23 cm, Bodendm.: ca. 13,8 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.24 (Profil 9; Abb. 2 b; Taf. V, 7). 1.4.3 — Urne. Schräg ausgebogener Rand, eierförmig, brüchig. Am Schul ter teil mehrfache Rillenlinien. Hellgrau-dunkelgrau. Munddm.: 21 cm, Bodendm.: 10,2 cm; Inv. Nr. 77.1.46, 77.1.53 (Profil 14, 18—19, Abb. 2 b, Taf. V, 8). 1.4.4 — Seitenbruchstück. Handgeformt, geklebt. Innen dunkelgrau, außen rötlichbraun. Gr.M: 12,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.47 (Profil 17, Abb. 2 b). 1.4.5 — Becherbruchstück. Ausladender Rand, am Schulterteil eine Rille. Zwei Stücke, grau. Gr.M: 2,4, 3 cm; Inv. Nr. 77.1.10 (Profil 7; Abb. 2 b). 1.4.6 — Schüssel Bruchstück. Kantig gebrochene Seite, mit gelblich-braunen Überzug. Gr.M: 3,1 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.11, 19, 49—50, 60—61 (Profil 8;Abb. 2b; Taf V, 11). 1.4.7 — Seitenbruchstück mit gelblichbraunem Überzug. Gr.M. : 2,7 cm, Inv. Nr. VBM 77.1.12 (Profil 8; Abb. 2 b). 1.4.8 — Gefäß. Zylindrisch, oben gerade geschnitten. Geklebt. Ergänzt. Gelblich-rot. Munddm.: 10,1 cm, Bodendm.: 9 cm, H.: 9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.65 (Profil 26, Grube „В"; Abb . 2 b; Taf V, 16). 1.4.9 — Funde aus dem Brandfleck (Profile 8, 13; Abb. 2 b). 1.4.9.1 — Tiegel. Seitenbruchstück mit vier Nuten. Bronze. Gr. M: 4,5 cm; Inv. Nr. 77.1.41 (Taf. IV, 14). 1.4.9.2 — Tintenfaßdeckel. Runde, durchbohrte Scheibe, zwischen konzentrischen Kreisen, Pflanzen und „laufender Hund" Motive. Um das Loch in einem gegossener Ring. Brüchig, Bronze. Dm.: 3,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.94 (Taf. IV, 13). 1.4.9.3 — Kistchenbeschlag. Rechteckig gebogen, an der Ecke ein Loch mit viereckigem Querschnitt. Bronze. Gr.M : 2,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.42 (Taf. IV, 12). 1.4.9.4 — Kistchenbeschlag? Bronze. Bei der Behandlung zunichte geworden. 1.4.9.5 — Tierknochen. Neun vordere Fingerknochen eines jungen Schweines, Halswirbel eines Vogels. Verbrannt. Inv. Nr. VBM 77.1.95. 1.4.10 — Gerät aus Knochen. Aus Röhrenknochen hergestellter, an einem Ende sich spitzender, am anderen Ende halbkreisförmig ausgearbeiteter Gegenstand, an den Seiten Spuren von je zwei bogenförmigen Abwetzungen. H:5,8 cm, Br.: 3,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.13 (Profil 8; Abb. 2b; Taf. IV, 8). 1.5 Funde aus der Erde des Hügels Keramik 1.5.1 — Henkelbruchstück. An beiden Seiten geradegeschnittener Bandhenkel. Graulich-braun. Prähistorisch. Gr.M : 4 cm ; Inv. Nr. VBM 73.2.45 (1/S-Probegraben; Abb. 2 b). 1.5.2—Drag. 35—36 nachahmendes Schüsselenibruchstück, Barbotinspuren. Gr.M: 3,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.85, (Profil 9; Abb. 2 b; Taf V, 4). 1.5.3 — Seitenbruchstück. (Vgl. 1.4.4) 3 Stücke. Gr.M: 1,3—4,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.14 (Taf. V, 10). 1.5.4 — Seitenbruchstücke eines Topfes, mit senkrechten, waagerechten und schrägen Rillen verziert, geklebt, 6 Stücke. Grau, braun-grau. Gr.M: 3,2—11,7 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.51, 54 (Profil 18, 21; Abb. 2 b; Taf. V, 3). 1.5.5 — Randbruchstück eines Topfes. Schräg ausladend, der Schulterteil in mehreren Reihen geriffelt. Geklebt. Gräulichbraun. Gr.M : 14,3 cm; Inv. Nr. VBM 73.2.46 (1/S-Graben; Abb. 2b; Taf. V, 9). 1.5.6 — Randbruchstück eines Topfes, waagerecht ausladend, geriffelt. Gr.M: 4,6 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.64 (Profil 26; Abb. 2 b; Taf. V, 75). 1.5.7 — Seitenbruchstück eines Topfes. Dickwandig, innen grau-braun, außen braun. Gr.M : 9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.2 (Profil 6; Abb. 2 b). 1.5.8 — Krug, mehrfach geriffelte Bauchfragmente. Geklebt, 11 Stücke. Rötlich-gelb, rot bemalt. Gr.M: 2,7—10,3 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.1, 55, 58—59 (Profil 5, 26; Abb. 2 b). 1.5.9-—Schüsselbruchstück. Der Bauch kantig gebrochen, am Rand Riffelung in mehreren Reihen. Einige Stücke sind verbrannt. Geklebt. 8 Stücke, gelb mit orangeroter Bemalung. H.: 1,8—4,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.19, 49—50, 61 (Profil 9, 18, 26; Abb. 2 b; Taf V, 11, 14). 1.5.10 — Schüsselchenbruchstück. Wie vorher. Gr.M: 2,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.60 (Profil 26; Abb. 2 b; Taf. V, 13, irrtümlich gezeichnet). 1.5.11 — Schüsselchenbruchstück. Ausladender Rand, mit grauem Überzug. Gr.M: 3,2 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.62 (Profil 26; Abb. 2 b). 1.5.12 — Seitenbruchstück. Gekämmte Riffelung. Hellgrau. Gr. M: 2,9 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.48 (Profil 18; Abb. 2 b). 1.5.13 — Randbruchstück. Dreieckiger Querschnitt. Gelblichrot. Gr.M: 2,4 cm; Inv. Nr. VBM 77.1.3 (Profil 6; Abb. 2b). 1.5.14 — Bruchstücke von Tegula und Imbrex. 6 Stücke. Inv. Nr. VBM 73.2.49, 77.1.56—57, 77.1.63 (Aus der S-Seite des Hügels und aus Profil 26; Abb. 2 b). 36