Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Palágyi Sylvia, K.: Die römischen Hügelgräber von Inota. p. 7–93.

Abb. 10: Grube 2. in Hügel 2. mit Wagen 25. Kistenrest — daneben und unter dem vermoderten Rest lagen Knochen von erwachsenen Hasen und Schweinen (Kat. 2.1.38, 15—16). 26. Kalzinierte Knochen. 27. Tierknochen — Hase, Schwein, Huhn, Taube (Kat. 2.1.38, 7—16). 28. Gefäßbruchstücke (Kat. 2.4.6; Taf. XXI, 9). 29. Eisenbruchstück — wurde bei der Behandlung zunichte 30. Holzrest 31. Terra Sigillata Schüsselchen Typ Drag. 35 — mit organi­schem Überrest (Kat. 2.1.16; Taf. VII, 7) Beigaben ohne Nummer: Zusammengeschmolzene Glasüberreste (Kat. 2.1. 8—10) Bronzüberreste (Kat. 2.1.22; Taf. VIII, 8, 11—12) Vorstrecknagel — Wagenbestandteil? (Kat. 2.1.32; Taf. VIII, 16.) Eisennagel — Wagenbestandteil? (Kat. 2.1.33; Taf. VIII, t. 28) Eisenband (Kat. 2.1.34) Eisennagel (Kat. 2.1.35—36; Taf. VIII, 26) Eisenbruchstück (Kat. 2.1.37) Grube Nr. 2 — Grube mit Wagen und ein Pf er d (Abb. 10—11) Abmessung: 2,10X 1,00 (1,05) m Tiefe : Oberer Rand und Boden der Grube : 2,05—3,45 m vom darüber laufenden Niveaulinie 122,75 gerechnet Ortung: Nordost Ost —Südwest West 61° 54' Die ziegeiförmige Grube, mit abgerundeten Ecken verengt sich nach unten, ungefähr in der Mitte erscheint eine weitere Grube von 1,50x0,40 m, in der sich das Pferdeskelett befindet. Die Halswirbel und der zersplitterte Schädel waren an die Wand der Grube gelehnt. (Taf. XXXII, 1; Abb. 11) Ebenfalls an die Wand der Grube wurde das ovale Schild aus Holz gelehnt, dessen hölzerner Handgriff jenem des Dura­Europos Schildes gleicht (PERKINS 1973, PI. 9) (Taf. XXXI. 3-4.) Der größte Teil der am Scheiterhaufen verbrannten Wagen­bestandteile wurde über dem Pferd angeordnet (Taf. XXXI, 2; Abb. 10). Beigaben : Pferdegeschirr (Kat. 2.2.11.1—28; Taf. XVI. XVII. 1—14). Lanzenspitze aus Eisen (Kat. 2.2.11.29; Taf. IX. 14) Hölzernes Schild mit bronzener Schildbuckel (Kat. 2.2.9.1—2; Taf. IX, 8). Wagenbestandteile aus Eisen (Kat. 2.2.10. 1—45; Taf. IX, t. 11—13, X—XV). Bronzer Krug (Kat. 2.2.1; Taf. IX, 6—7). Bronzschmelze (Kat. 2.2.2) 4 Stk. eiserne Strigilis —Bruchstücke mit Hänger (Kat. 2.2.4—8; Taf. IX, 2, 2A—B, 3—5, 9—10). Grube Nr. 3 — Grube der Zugpferde (Taf XXXII, 2; Abb. 12—13) Abmessung: 2,57 X 1,58 m Tiefe: Oberer Rand und Boden der Grube 2,29—3,94 m, vom darüber laufenden Niveau linie 122,50 gerechnet. Ortung: Ost—West, 101° 18' Der Rand der an der Südseite ausgebauchten, ungefähr rechte­ckigen Grube ist abgerundet. Die Seiten verengen sich stufenweise nach unten. Von den in Grube Nr. 3 beerdigten zwei Pferdeskeletten liegt das obere in der Richtung Ost —West, während das zweite in den engsten untersten Teil der Grubein entgegengesetzter Rich­tung gesenkt wurde. Der an die Seite der Grube gelehnte Hals und Schädel haben sich neben die Wirbelsäulen zurückgebogen 12

Next

/
Oldalképek
Tartalom