Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 19. 1979 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1981)

Tanulmányok – Abhandlungen - Kiss Attila: Völkerwanderungszeitliches, germanische Langschwert von Dunapentele/Dunaújváros. p. 145–165.

31. Piramidenförmiger Schwertgurtbe­schlag Verbreitungskarte: Menghin 1973, Abb. 28 Datierung: Anfang des 7. Jhs. (Menghin 1973, 33) Fundorte im Karpatenbecken: Veresmort [Marosveresmart], Grab 5,13; Band [Mezőbánd], Grab 36 (Die drei Fundorte östlich der Theiß bei Menghin 1973, Abb. 28 bezeichnen die siebenbürgischen Fundorte!), Kölked —Feketekapu, Grab A­230, A-539, B-82 (unveröffentlicht, Ausgrabung von A. Kiss). 32. Bügel fib el (KÜHN 1974, Typ 72 — „Breitenfurt") Verbreitungskarte: KÜHN 1974, Karte 36 Datierung: 550—575 (KÜHN 1974, 869—878, Taf. 273—274) Fundort im Karpatenbecken : Magyartés 33. Bügelfibel (KÜHN 1974, Typ 83 — „Mühlhofen") Verbreitungskarte: KÜHN 1974, Karte 83 Datierung: 575—600 (KÜHN 1974, 1006—1016, Taf. 294—295). Aufgrund der langobardischen Fundorte im Karpatenbecken begann ihre Herstellung, ihr Gebrauch schon vor 568. Fundorte im Karpatebecken: Budapest —Albertfalva; Cserkút; Wien (langobardisch) 34. В ü g e 1 f i b e 1 (KÜHN 1974, Typ 42 — „Wiesbaden") Verbreitungskarte: KÜHN 1974, Karte 65 Datierung: 600—650 (KÜHN 1974, 1076—1086, Taf. 302). Wegen ihres Vorkommen in einem langobardischen Grab, be­gann ihre Herstellung und ihr Gebrauch sicher vor 568 ! Fundorte im Karpatenbecken : Hegykő, Grab 4 (langobardiscn) 160

Next

/
Oldalképek
Tartalom