Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Römische Schreibgeräte aus Pannonien. p. 61–90.

106. TINTENFASS Tác, spätrömisches Gräberfeld von Gorsium, Grab 155 (Männergrab). Aufbewahrungsort : IKM. Bronze, etwas gewölbter Zylinder, am abnehmabaren Deckel ist eine Kette befestigt. Unveröffentlicht, für die Mitteilung danke ich V. Lányi. 107. TINTENFASS Tác, spätrömisches Gräbelfeld von Gorsium, Grab 244 (Kindergrab). Bruchstück aus Bronze. Unver­öffentlicht, für die Angaben danke ich V. Lányi. 108,. TINTENFASS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 283. Brandgrab, die Münze des Antoninus Pius datiert es an das Ende des 2. Jahrhunderts. IM, Inv-Nr: 66.1.116/2. Zylinder aus Bronze, an der Seite umlaufende doppelte Rillen. H: 5,3 cm, Dm: cm (Taf, IV). Unveröffentlicht. Für die Angaben danke ch J. B. Horváth. 109. TINTENFASS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 893 (Im Brandgrab wurde eine vollständige Schreibgarnitur gefunden (s.noch Kat. NoS.110 — 111). Inv-Nr: 67.2391/4. Bronzezylinder, an der Seite umlaufende Rillen. Auf dem tellerförmigen, separaten Deckel ein Loch. H: 6 cm, Dm: 4,2 cm, Deckel-Dm: 5 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht. Für die Mitteilung danke ich J. B. Horváth. 110. FEDERN Dunaújváros—Intercisa, „Großes Gräberfeld", Grab 893. IM, Inv-Nr : 67.2.391/7. 5 Stück angebrannte Rohrfedern. L: 4 cm, 7,5 cm, 7 cm, 6,8 cm. Dm: 1 cm, 0,7 cm, 0,6 cm, 0,5 cm (Taf. II). Unveröffentlicht . 111. F E D E R В E HÄl T E R Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 893. IM, Inv-Nr: 67.2.391/6. Reste eines angebrannten, hölzernen Federbehälters mit Vertie­fungen für die Federn. L: 8,5 cm (Taf. II). Unveröffentlicht. 112. DECKEL eines TINTENFASSES Dunaújváros. „Großes Gräberfeld" von Intercisa, GrabXVII/26. Brandgrab, durch abgenützte Bronze des Traianus datiert. MNM, Inv-Nr: 97.1909.112. Dünnes Bronzeblech, darauf drei Knöpfe und eine kleine Öffnung mit verdrehbarem Deckel. Dm: 3,7 cm. Radnóti 1957a, 211, Kat 27, Taf. XLIII, 5. 113. TINTENFASS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 1993. Ziegelgrab eines Mannes, darin voll­ständige Schreibgarnitur (s. noch Kat. 114—115). IM, ohne Inv-Nr: Zylinderförmig, aus dünnem Bronzeblech zusammengebogen. Un verziert, mit Deckel, in einem Lederetui, and der Seite ist ein Stück der zum Aufhängen dienenden Kette erhalten. H: 1,6 cm, Deckel-Dm: 3,6 cm (Taf. IV). Unveröffentlicht . 114. STILUS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 1993. IM, ohne Inv-Nr: Eisen, korrodiert, am Stiel tordierte Verzierung. L: 16 cm. Unveröffentlicht . 6 Alba Regia 151. SCHREIBTAFEL Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 1993. IM, ohne Inv-Nr: Bruchstücke in einem Lederetui mit Silberschnalle. Unveröffentlicht . 116. STILUS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 743. Ziegelgrab eines Mannes, durch eine Münze des Phillippus Arabs datiert. IM, Inv-Nr: 67.2.288/15. Stark oxydiertes Eisen, die Reste des hölzernen Etuis sind angerostet. L: 12 cm. Unveröffentlicht . 117. STILUS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab 743. Ziegelgrab eines Mannes, durch eine Münze des Philippus Arabs datiert. IM, Inv-Nr: 67.2.288/7. Bronze, eckiger Querschnitt, rechteckige Glättfläche, rostige Reste eines hölzernen Etuis. L: 11 cm. Unveröffentlicht . 118. STILUS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab XVII/15. Ziegelgrab eines Mannes, durch Denar des Alexander Severus datiert. MNM, Inv­Nr: 97.1900.88. Bronze, Bruchstück. L: 3,5 cm. Radnóti 1957a, Kat. Ut. 99. 119. TINTENFASS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab XIX/3. MNM, Inv-Nr: 51.1911.8. Unverzi­erter Zylinder aus Bronze, der abnehmbare Deckel aus Blei, fragmentarisch, in der Mitte kleiner brün­zener Griff, daran eine 33 cm lange Kette befestigt. H: 4,2 cm, Dm: 3,2 cm. Radnóti 1957a, 211, Kat. 48, Taf. XLI, und Taf. XLII, 3. 120. STILUS Dunaújváros, „Großes Gräberfeld" von Intercisa, Grab IX/13. MNM, Inv-Nr: 28.1908.486. Eisen, schaufeiförmige Glättfläche, Spitze abgebrochen. L: 10,1 cm (Taf.I). Salamon 1957, 377, Kat. 32. 121. TINTENFASS Dunaújváros, Intercisa, Grab XXIII/111. MNM. Zylinder aus Bronze, an der Seite in einem Streifen umlaufende Rillen, der scheibenförmige, abnehm­bare Deckel und der Fuß sind beschädigt, am Deckel der Rest eines abgebrochenen Griffes. H: 6,1 cm, Dm: 4,2 cm (Taf. IV). Salamon—Barkóczi 1973, 81, Taf. 26, 9. 122. STILUS Dunaújváros, Intercisa castellum. IM, Inv-Nr: 75.57.244. Bronze, die rechteckige Glättfläche beschädigt, am Stiel in Streifen eingekerbte und schraffierte Verzierung. L: 11,5 cm. Unveröffentlicht . 123. STILUS Dunaújváros, Intercisa castellum. IM, ohne Inv­Nr: Bronze, trapezförmige Glättfläche. L: 14,6 cm (Taf. II.) Unveröffentlicht . 124. STILUS Duanújváros, Intercisa castellum, porta decumana. MNM, Inv-Nr: 60.1.64. Eisen, Spitze abgebrochen, Stiel tordiert, der Stiel erweitert sich zur Glätt­fläche. L: 8,5 cm (Taf. II). Unveröffentlicht. 81

Next

/
Oldalképek
Tartalom