Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Römische Schreibgeräte aus Pannonien. p. 61–90.
36. STILUS Deutsch —Altenburg, Carnuntum castrum. Bronze, rechteckige Glättfläche. L: 7 cm. Groller 1902, 106, Taf. IX, 12. 37. STILUS Deutsch —Altenburg, Carnuntum castrum. Bronze, rechteckige Glättfläche, darunter kleiner Rand. L: 6,6 cm. Groller 1903, 109, Fig. 50,2. 38. STILUS Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Eisen, der Stiel breitet sich zur Glättfläche, am Stiel vier Streifen mit je zwei Metalleinlagen. L: 13 cm (Taf. I). Groller 1908, 68, Fig. 28,3. 39. STILUS Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Bronze, am Stiel Rillen und keilförmiges Ornament, rechteckige Glättfläche. L: 10,8 cm (Taf. I). Groller 1908, 68, Fig. 28,2. 40. STILUS Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Bronze, Stiel gerillt und keilförmiges Ornament, rechteckige Glättfläche. L: 10,6 cm. Groller 1906, 107, Fig. 54,3. 41. STILUS Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Eisen, Glättfläche abgebrochen, über der Spitze mehrfach aufgewickelter Draht aus Weißmetall. L: 12,4 cm (Taf. I). Groller 1905, 152, Fig. 101,1. 42. S T i L и s Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Eisen. L: 12,8 cm. Swoboda —Miienovié 1957, 5]. 43. STILUS Petronell, Carnuntum, Zivilstadt. Eisen. L: 14,5 cm. Swoboda —Miienovié 1957, 36. 44. TINTENFASS Petronell, Sog. Palastruine. Glatter terra sigillata-Deckel, Fuß und drei Seitenbruchstücke, oben Öffnung: 3,2 cm und zwei kleine Löcher. Abgerundeter Schulterteil, ringförmiger Fuß, an der Innenseite umlaufende Linien ; es befanden sich darauf TintenreSte. Dm: ca. 7,5—8 cm, Fuß-dm: 6 cm. Trinks 1960, 49. 45 STILUS Petronell, sog. Palastruine. Eisen, Stiel tordiert, trapezförmige Glättfläche. L: 13,5 cm (Taf. I). Reinfuss 1963, 40. 46. STILUS Petronell, sog. Palastruine. Vollkommen verrostetes Eisen. L: 11,6 cm. Reinfuss 1963, 40. 47. STILUS Petronell, sog. Palastruine. Eisen, fragmentarisch, rechteckige Glättfläche. L: 12,5 cm. Trinks 1960, 41. 48. STILUS Petronell, sog. Palastruine. Eisen. L: 13,1 cm. Reinfuss 1961, 37. 49. STILUS Petronell, sog. PalatStruine. Bronze, rechteckige Glättfläche. L: 10,5 cm. Trinks 1960, 41. 50. STILUS Petronell, Spaziergarten. Bronze, der Stiel fragmentarisch, rechteckige Glättfläche, ohne Abmessung. Swoboda —Miienovié 1958, 26. 51. STILUS Petronell, Spaziergarten. 9 Stück, aus Eisen. Ich kenne Sie nur aus der Literatur. Swoboda —Miienovié 1959, 45, 52. 52. STILUS Petronell, Spaziergarten. Eisen, die Stiele erweitern sich zur Glättfläche. L: 10 cm. Swoboda —Miienovié 1958, 26. 53. STILUS Petronell, Spaziergarten. Eisen, stark oxydiert. L: 12 cm. Swoboda —Milenovic 1958, 26. 54. STILUS Petronell, Spaziergarten. Bronze, trapezförmige Glättfläche, am Stiel Rillen. L: 10 cm. Swoboda —Milenovié 1958, 26. 55. STILUS Petronell, Carnuntum, II. Amphiteatrum. Bronze, trapezförmige Glättfläche, am Stiel schraffiertes unci keilförmiges Ornament in Zonen. L: 14 cm. Miltner 1933, 58. Abb. 21. 56. STILUS Deutsch —Altenburg, Ulmus Castellum. Eisen, trapezförmige Glättfläche, Spitze verbogen. L: 8,6 cm. Groller 1905, 57, Abb. 31,4. 57. STILUS Deutsch —Albenburg, von der Carnuntum —Ulmus —Scarbantia Straße. Eisen, meißeiförmige Glättfläche, Spitze abgebrochen. L: 9 cm. Groller 1900, 64, Taf. VII, 14. 58. DECKEL eines TINTENFASSES Deutsch — Altenburg, aus einer Privatsammlung. WIEN, KHM, Inv —Nr: VI, 2315. Tauschierte Bronze, Reste eines kleinen Klappdeckels. Das Ornament ist in drei Zonen geteilt, Efeuranken in der mittleren, „laufender Hund" —Motiv in den seitlichen. Dm: 4,8 cm. Noll 1937, 2—5, Abb. 1—3. 59. DECKEL eines TINTENFASSES RuSovce —Oroszvár, Spätrömisches Gräberfeld, Grab 12 (Männergrab). Kleinbronze von Valens datieren ihn an das Ende des 4. Jahrhunderts. Runde Bronzescheibe mit kleinem Rand, ein Loch in der Mitte, hier mag die Kette zum Aufhängen angebracht gewesen sein (s. auch das nächste Stück). Dm: 3,5 cm. KRASKOVSKÁ 1974, 20, bzw. 159, Taf. XVII, 9. 60. TINTENFASS RuSovce —Oroszvár, spätrömisches Gräberfeld, Grab 167 (Männergrab). Un verzierter bronzener Zylinder, am abnehmbaren Deckel Fragmente einer Kette. H: 4 cm, Fuß-Dm: 2,8 cm, Deckel-Dm: 3,4 cm (Taf. III). KRASKOVSKÁ 1974, 86 bzw. 159, Taf. LVIII, 7. 61. TINTENFASS Győr, Gräberfeld am Kálvária str., Brandgrab В 2. XJM, Inv-Nr: 53.153.18. Bruchstücke von zwei Zylindern aus Bronze. H: 4,2 cm, bzw. 2,3 cm, Dm: 4 cm, bzw. 3,6 cm. Szőnyi 1973, 12, Abb. 4, Taf. IV, 5—6. 78