Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Évi jelentés 1977/78 – Jahresbericht 1977/78 - Jungbert Béla: Régészeti kutatások. – Archologische Forschungen. p. 364–369.

ARCHÄOLOGISCHE FORSCHUNGEN" 1977 Bicske—Galagonyás( x ) Die Aufschließung des Jahres 1977 fand zwischen dem seinerzeitigen Flurweg und der Autostraße statt. Es kam eine reiche Abfallgrube mit dem Andenkenmaterial der Sopot —Bicske Kultur zu Tage. Über dieser gelang es auch, den zweiten Horizont der Kultur zu identifizieren. Die Siedlungschichte gehörte zu einem langen Pfahlbau. Mittels eines Forschungsgrabens konnte die Lage und Richtung eines wenigstens 9 m breiten und mehr als 3 m tiefen Befestigungsgrabens bestimmt werden. Es handelte sich um einen wesentlich breiteren und tieferen Graben, wie jener war, der 1974 zum Vorschein kam. Es ist möglich, daß die beiden Gräben im Zusammen­hang waren. Etyek—Felsösánc( 2 ) Im Gebiet des Etyeker Weingutes wurde während des Setzens von Weinstöcken eine größere Menge Keramik in der Ende gefunden. Aufgrund der Anmeldung wurde eine Bergungsgrabung durchgeführt, welche eine, zur mittleren Bronzezeit (Vatyaer Kultur) gehörige Siedlung fand. Kálóz—Nagyhörcsök, Sandgrube^) Bei der Fundbergung in der Sandgrube unweit des Awarengräberfeldes gelang es einen Teil eines Zselizer Hauses (?) aufzuschließen. Lovasberény—Mihályvár^) Gelegentlich der Fortsetzung der früheren Ausgrabun­gen im Nagyvár genannten Teil der Erdburg wurde das Siedlungssystem und die Bevölkerungsdichte des umge­benden Gebietes untersucht. Im Nagyvár — Teil wurden zwei Abschnitte, im Gebiet der Erdburg sieben kleinere Forschungsgruben eröffnet. In den beiden Abschnitten der Erdburg wurde der Fußboden je eines Hauses erre­icht. An den Ausgrabungen nahm Alice Choyke (University of Binghamton, USA) teil, sie arbeitete das Tierknochenmaterial auf. Gsákvár( 5 ) In der Széchényi Gasse, gegenüber dem Hause des Ortsrates, 300—400 m vom Mittelpunkt von Floriana entfernt, wurden bei der Herstellung eines Grabens Brand­spuren mit Keramikfunden aus dem 2. Jahrhundert ge­funden. Gelegentlich der Beglaubigung konnten die Spu­(1) Makkay, J á n о s's Ausgrabung. An der Aul'schließung nahmen Árkus, Péter und M. Tulok, Magda teil. (2) Ant on i, J u d i t ' s Fundbergung. An der Ausgrabung nahm die Hochschülerin Nádorfi, Gabriella teil. (3) A n t о n i , J u d i t ' s Fundbergung. Alice Choyke nahm an der Ausgrabung teil. ren von in die Erde vertieften Häusern bestimmt werden und die Reste einer roten Lehm weilerwand wurden abgeg­renzt . Bakonycsernye( (i ) Im Gebiet des Gräberfeldes der Awarenzeit setzten wir die 1976 begonnene Aufschließung fort und öffneten weitere 22 Gräber. Die überwiegende Zahl der Gräber waren bereits Opfer zeitgemäßer Störungen. Neben den Gräbern der Awarenzeit fanden sich auch zwei Urnen­gräber der Eisenzeit. Kálóz—Nagyhörcsök{ 7 ) Gelegentlich der Erweiterung der Fischteiche der staat­lichen Wirtschaft wurde ein Awarengräberfeld gefunden. Bei den Notgrabungen wurden auf einer Fläche von 15 X 15 m 26 Gräber und 3 Pferdegräber erschlossen. Bei den, zueinand nahen Pferdegräbern konnten dreierlei Bestattungsarten festgestellt werden : 1. Das Pferd neben den Besitzer, in entgegengesetzter Orientierung; 2. An der rechten Seite des Mannes; 3. In einer, vom Fuß des Kämpfers beginnenden Grube, in entgegengesetzter Orientierung. Die Gräber waren in W — О Richtung ge­richtet. In einem Teil dieser konnten Spuren einer Holz­konstruktion beobachtet werden, Pfostenschächte, Holz­kohlenschichten. Beinahe jedes Grab wurde bereits in der Awarenzeit ausgeraubt, trotzdem fanden sich zahlreiche Beinkämme, Gürtelverzierungen, Pferdegeschirr, zwei Schwerer und Halsketten. Die Gräber der Awarenzeit durchschnitten eine urzeitliche Siedlung. Székesfehérvár, Makarenko О. ( 8 ) Während des Grabens einer Leitung wurde ein Grab der Landnahmezeit gefunden, dessen Kopfteil zerstört war. Der unzerstörte Teil wurde während der Fundber­gung erschlossen. Neben der linken Hand lag eine flache rhombische Pfeilspitze. Neben dem Kopf fanden die Arbeiter eine Fohlen —Kandare und ein Steigbügelpaar. Die Orientierung war in NW —SO Richtung. Rácalmás, alte Eisenbahnstation^) Bei der Grabung einer Wasserleitung wurde ein Bac­kofen aus dem 10/11. Jahrhundert durchschnitten. Bei der Fundbergung wurden weitere zwei Öfen gefunden, welche mit Keramikbruchstücken und Schotter verputzt waren. Die großen Heizgruben waren mit herausgezoge­ner Asche gefüllt. (4) Antoni, Judit's Fundbergung. (5) Fülöp, Gyula's Fundbergung. (6) Antoni, Judit's Ausbragung. (7) Fülöp, Gyula's Fundbergung. (8) Fülöp, Gyula's Fundbergung. (9) Fülöp, Gyula's Fundbergung. 367

Next

/
Oldalképek
Tartalom