Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

758. Lampenbruchstück, rotbraun bemaltes DiscuS­Stück. Inv. Nr.: 78.158.2; FO: 250/810, 11. Schicht, 116-85; M: 5,8x2,7 cm. 759. Lampe, graue Firmalampe mit Stempel SEXTI. Ergänzt. (IVANYI 1935, 26, Typ XVII, Taf. XCV/ 48). Inv. Nr.: 78.63.2; FO: 250/815, 4. Schicht, 310-285; L: 8,7 cm, Br: 6»cm. (Taf. LI). 760. Lampe, graue Firmalampe, mit Stempelbruchstück CD. Ergänzt, {ibid., 25, Typ XVII, CDESSI, Taf. LXXXV/50). Inv. Nr.: 78.63.3; FO: wie vorher; L: 9,3 cm, Br: 6,2 cm. (Taf. LI). 761. Lampenbruchstück, hellbraun, Bruchstück des Discus einer bemalten Firmalampe, (ibid., 12, Taf. XL VIII/ 6) Inv. Nr.: 78.66.2; FO: 250/815 b-d, 7. Schicht, 223-176; M: 5x3 cm. (Taf. LI). 762. Lampenbruchstück, braun bemalter Unterteil und Seitenteil mit Rippen verzierung. ( SZENTLÉLEKI 1969, 63, 66b). Inv. Nr.: 78.68.3; FO: 250/815, 9. Schicht, 147—117; M: 4,5x3,6 cm. (Taf. LI). 763. Lampe, braun bemalte Firmalampe mit Stempel FESTI. Ergänzt. (IVANYI 1935, 26, Typ XVII, Taf. LXXXVI/52). Inv. Nr.: 78.104.8; FO: Н 3 /Ю. 4. Schicht, (-10)-(-34); L: 9,2 cm, Br: 6,2 cm. (Taf. LH). 764. Lampenbruchstück, gelb, zur Firmalampe gehöriges Stückchen, im Zustand vor der Ausbrennung. Inv. Nr. 78.105.13; FO: H 3 /10, 5. Schicht, (-34)-(-63); M: 4,5X3 cm. (Taf. LI). 765. Lampenbruchstück, dunkelbraun bemalt, am Discus BlSttverzierung. Inv. Nr.: 78.115.3; FO: Z 3 /9; 3. Schicht, 62-33; M: 8,4x3,8 cm (Taf. LI). 766. Lampenbruchstück, brauner Seitenteil mit Anfang des DiscuS, darauf Reliefpunktreihen-Verzierung. Inv. Nr.: 78.115.5; FO: wie vorher; M: 8,7x4,2 cm. (Taf. LH). 767. Lampenbruchstück, braun, am Discus Reliefpunkt­reihen-Muster. Inv. Nr.: 78.117.5; FO: Z 3 /10, 3. Schicht, 79-11; M: 9x3,1 cm. (Taf. LH). 768. Schüssel, grau, körnig, mit auswärts gebogenen, dicht gerillten Rand, bauchigen Körper. Auf der Schulter vier Reihen rundlaufender Rillen. Ergänzt. (Póczy 1956, 97-101, Taf. IV/1,4,6). Inv. Nr.: 78.35.2; FO: 245/800, 6. Schicht, 251-230; Mund DM: 16,4 cm, Boden DM: 6 cm, H: 7 cm. (Abb. 18; Taf. LVI). 769. Schüsselchen, grau, fein geschlämmt, poliert, mit in Hslbkreisbogen hinausbeugenden Rand, bei dessen äußerer Kante eine tiefe Rille rundläuft. Im Innern des Schüsselchens, um den Mittelpunkt ein Kerben­Streifen. Inv. Nr.: 78.44.4; FO: 245/810, 7. Schicht, 244-221; BrDM: 16 cm, FußDM: 7,5 cm. M: 3,5 cm. (Abb. 18; Taf. LVI). 770. Schale, grau, handgeformt, innen mit Kammverzie­rung. Ergänzt. Inv. Nr.: 78.65.5; FO: 250/815, 6. Schicht, 245—220; BrDM: 14,4 cm, FußDM: 6,0 cm, H: 4,3 cm. (Taf. LVI). 771. Kleiner Topf, hellbraun, körnig, innen schwarz, mit auswärtsgebeugten profilierten Rand, kräftig brei­terwerdenden Schulterteil. Geklebt. Kleinere Er­gänzungen. (Bonis 1976, 78, Abb. 8. 6). Inv. Nr.: 78.81.1; FO: 255/815 d, 8. Schicht, 165-129; Mund DM: 16 cm, Fuß DM: 5,5 cm, H: 8,4 cm. (Abb. 18; Taf. LVI). 772. Deckel, hellgrau, körnig, innen und außen mit schwachen rundlaufenden Kannelierungen. Ergänzt. Inv. Nr.: 78.33.1; FO: 245/795, 5. Schicht, 2. Gehniveau, 267; DM: 11,6 cm. (Taf. LVI). 773. Deckel, grau, körnig, geklebt. Inv. Nr.: 78.65.6; FO: 250/815, 6. Schicht, 245-220; DM: 12,8 cm. (Taf. LVI). 774. Deckel, graubraun, fragmentiert. Inv. Nr.: 78.75.3; FO: 255/810a-c, 7. Schicht, 210-171; DM: 12,2 cm. (Taf. LVI). 775. Deckel, hell, rotbraun körnig, mit kleinen Griff . Inv. Nr.: 78.79.6; FO: 255/81ÖC, 6. Schicht, 236-200, DM: 17,5 cm. (Taf. LVI). 776. Deckel, grau, körnig, ergänzt. Inv. Nr.: 78.117.6; FO: Z 3 /10, 3. Schicht, 79-41; DM: 14,5 cm. (Taf. LVI). 777. Deckel, grau, körnig, ergänzt. Inv. Nr.: 78.118.1; FO: Z 3 /10b-d, 4. Schicht, 41—6; DM: 15,7 cm. (Taf. LVI). 778. Seihgefäß-Bruchstück, grau, körnig, mit rundlau­fender Rille verzierter Rand, bei Mund- und Schul­terteil Henkelspur. Inv. Nr.: 78.7.4; FO: 140/835, 4. Schicht, 230-189; M: 5,5x5 cm. (Taf. LH). 779. Gefäßbruchstück, graubraun, grob, Topfstück mit gerader Wand. Inv. Nr.: 78.57.2; FO: 250/810, 2. Schicht, 381-355; M: 4,5x6 cm. 780. Gefäßbruchstück, braunrot, dünnwandig, unter dem glatten Rand rundlaufende Rille, dem eingezogenen Schulterteil folgend schief gezogene Kannelierungen (Bonis 1960, 94, Abb. 25/2, 3. Grab). Inv. Nr.: 78.65.7; FO: 250/815, 6. Schicht, 245-220; M: 5,6x4,2 cm. (Taf. LH). 781. Gefäßbruchstück, gelb, gut geschlämmt, Unterteil eines dickwandigen Gefäßes, sowohl am Boden, wie am unteren Teil des Gefäßes mit eingeritzter Verzi­erung. Inv. Nr.: 78.89.5; FO: 260/820, 6. Schicht, 256-227; DM: 4,8 cm. (Taf. LH). 782. Gefäßbruchstück, grau, körnig, dick, stehender To­pfrand, mit Fingereindrücken verziert, auf der Schulter breite, schiefe Nuten. Inv. Nr.: 78.61.1; FO: wie vorher; M: 6,5x4,7 cm. (Taf. LH). 783. Spindelknopf, dunkelgrau, körnig, kegelige Form, Inv. Nr.: 78,6.1; FO: 140/835, 3. Schicht, 264-230; DM: 3,2 cm. (Abb. 16). 784. Spindelknopf, braun, doppelte Kegelform mit turban­artig eingekerbter Verzierung. Inv. Nr. : 78.69.3 ; FO : 250/820, 3. Schicht, 334-305, DM: 4 cm. (Abb. 16; Taf. LH). 785. Scheibe, gelbe Keramik, aus Gefäßseite ausgesch­nitten. Inv. Nr.: 78.2.2; FO: 140/830, 6. Schicht, 208-178; DM: 4,2 cm. 786. Spindelring, gelb aus Tegula ausgeschnittenes Stück; Inv. Nr.: 78.23.3; FO: 220/835, Zuschüttung; DM: 6,9 cm. 787. Scheiben, grau, körnig, aus dicht gestrichelten Ge­fäß ausgeschnittenes unregelmäßiges und aus Tegula ausgeschnittenes regelmäßig abgerundetes Stück mit geschliffenen Rand (Kocztur 1974, 95, Nr. 519, Abb. 37). Inv. Nr.: 78.28.4; FO: 235/775, Ent­wässerungsschacht; DM X _ 2 : 4,5 cm. 788. Scheibe, dick, aus Tegula ausgeschnitten, roh abge­rundet. Inv. Nr.: 78.35.3; FO: 245/800, 6. Schicht, 251-230; DM: 5,5 cm. 789. Scheiben, zwei graue, aus dicht gestrichelter Ge­fäßseite ausgeschnittene Stücke mit geschliffenen Rand und ein gelbes, unregelmäßiges Exemplar. Inv. Nr.: 78.97.5; FO: G 3 /9, 3. Schicht, 30-8; DM: 4,8 cm, 4,4 cm, 3,2 cm. 790. Scheibe, grau, körnig, aus Tellerboden ausgeschnit­tenes Stück. Inv. Nr.: 78.98.7; FO: G 3 /9, 4. Schicht, 8-(-22); DM: 7,5 cm. 791. Scheibe, grau, körnig, aus Gefäßboden ausgesch­nitten. Inv. Nr.: 78.101.3; FO: H 3 /8, 3. Schicht, 52-18; DM: 5,5 cm. 792. Spindelring, grau, aus Gefäßseite ausgeschnittene Scheibe mit unregelmäßigen Rand. Inv. Nr.: 78.104.7; FO: H,7 10, 4. Schicht, (-10)-(-34); DM: 6 cm. 793. Sheibe, braunbemalter Gefäßboden. Inv. Nr. :78. 118.3 FO: Z 3 /10b—d, 4. Schicht, 41-6; DM: 4,7 cm. (Taf. LUI). 794. Scheibe, orangerot bemalt, aus Gefäßseite ausge­schnitten, mit unregelmäßigen Rand. Inv. Nr.: 78.124.4; FO: Z 3 /12, Ofen; DM: 4,3 cm. (Taf. LUI). 205

Next

/
Oldalképek
Tartalom