Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

692. Gefäßbruchstück, innen Schwarz, außen hellgrau, über Kerbenstreifen gestempelter Teil einer Verzi­erung. Inv. Nr.: 78.114.4; FO: Z 3 /8, 4. Schicht, 27- (-3); M: 7,1 x 3,5 cm. (Taf. XLIII). 693. Schüsselbruchstück, grau, poliert, unter eingerahm­ten Kerbenstreifen Teil eines gestempelten großen Musters. Inv. Nr.: 78.117.3; FO: Z 3 /10, 3. Schicht, 79-41; M: 6,6x5,9 cm. ((Taf. XLIII). 694. Schüsselbruchstück, grau, unter durch dichte kleine Kerben gebildete und mit zwei Rillen gegliederte Streifen, ein kleines Stück eines gestempelten Mus­ters. Inv. Nr.: 78.117.14. FO: wie vorher; M: 5x4,2 cm. (Taf. XLIII). 695. Gefäßbruchstück, braunrot gefärbter Seitenteil mit Senkrechter Wand, innen punktierter Rhomboid ­form und Rosetten-Verzierungen. Inv. Nr. : 78. 123.1; FO: Z 3 /12, 3. Schicht, 62-22; M: 6,8x6,5 cm. (Taf. XLIII). 696. Gefäßbruchstück, zu vorigen Gefäß gehöriges Stück. Inv. Nr.: 78.124.1; FO:Z 3 /12, Ofen; M : 5,4x2,6 cm; (Taf. XLIII). 697. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, mit gestempelten großen Eierstab, darunter fehlerhaft zweimal ein­gepreßte Rosette. Inv. Nr.: 78.124.2; FO: Z 3 /12, Ofen. M: 6x3,2 cm. (Taf. XLIII). 698. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, mit Teil einer ges­tempelten Verzierung. Inv. Nr.: 78.124.3; FO: wie vorher; M: 2,8x2,5 cm. (Taf. XLIV). 699. Schüsselbruchstück, grau, poliert, über den Unterteil eingerahmter Kerbenstreifen, Sodann Teil eines ges­tempelten Musters. Inv. Nr.: 78.125.1; FO: Z 3 /13, 2. Schicht, 100-60; M: 7x6,9 cm. (Taf. XLIV). 700. Schüsselbruchstück, grau, poliert, über den, das Un­terteil umgebenden, mit Rille eingerahmten Ker­benstreifen, Rosettenreihe. Inv. Nr.: 78.132.1; FO: T 3 /22, Aufschüttung; M: 7x5,2 cm. (Taf. XLIV). 701. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, poliertes Stück, un­ter der an der Schulter rundlaufenden tiefen Rille, mit Teil eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 78.135.1; FO: Klärgrube, 2. Schicht, M: 6,2x5,2 cm. (Taf. XLIV). 702. Gefäßbruchstück, unter mit zwei tiefen Rillen profili­erten Rand, die ganze Fläche bedeckendes, gestem­peltes, punktverziertes, rhomboidartiges Muster, Rotbraun bemalt. Inv. Nr.: 78.135.2; FO: wie vor­her; M: 10,9x9,5 cm. (Taf. XLIV). 703. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, unter den, auf den Schulterteil rundlaufenden drei Rillen, mit Teilen eines gestempelten Musters. Inv. Nr.: 78.136.1; FO: Klärgrube, 3. Schicht, M: 7,6x7,2 cm. (Taf. XLIV). 704. Schüsselbruchstück, hellgrau, Stück einer dickwan­digen großen Schüssel, unter Kerbenstreifen große EierStäbe. Inv. Nr.: 78.136.2; FO: wie vorher; M: 4,9 X 3,9 cm. (Taf. XLIV). 705. Schüsselbruchstück, grau, mit Spur eines gestempel­ten Musters unter der auf der Schulter befindlichen breiten Rippe und Kerbenstreifen.Inv. Nr.: 78. 137.1; FO: Klärgrube, 4-5. Schicht; M: 8,6x5,6 cm. (Taf. XLV). 706. Schüsselbruchstück, graue, polierte Seitenwand, mit gestempelter Stab- und Rosetten Verzierung. Inv. Nr.: 78.137.2; FO: wie vorher; M: 7x2,9 cm. (Taf. XLIV). 707. Schüsselbruchstück, Stück einer dunkelgrauen, dick­wandigen Schüssel, am Schulterteil laufende Rippe, sodann unter Kerbenstreifen gestempelter Blatt­teil. Inv. Nr.: 78.138.6; FO: wie vorher; M: 6,4 X 6 cm. (Taf. XLV). 708. Schüsselbruchstück, dunkelgraues Stück, über der, das Unterteil umfassenden Rillen, Rosettenreihe. Inv. Nr.: 78.138.7; FO: wie vorher; M: 4,5x3,4 cm. (Taf. XLV). 709. Schüsselbruchstück, dunkelgrau, abgenützter Seiten­teil, mit gestempelter Pflanzen Verzierung. Inv. Nr. : 78.138.8; FO: wie vorher. M: 5,4x4,4 cm. (Taf XLV). 710. Schüsselbruchstück, grau, poliert, unter dem die Schulter verzierenden geflochtenen Streifen gestem­pelte, in der Mitte des gegliederten Halbkreisbogens mit Rosette resp. Stabreihe abwechselndes Muster. Inv. Nr.: 78.138.9; FO : wie vorher ; M : 4,8x3,8 cm. (Taf. XLV). 711. Schüsselbruchstück, grau, unter Kerben Verzierung große EierStäbe und Rosetten-Verzierungen. Inv. Nr.: 78.138.10; FO: wie vorher; M: 3,9x3,7 cm. (Taf. XLV). 712. Schüsselbruchstück, grau, über den, das Unterteil umgebenden Kerbenstreifen Teile eines mit Roset­ten abwechselnden Blumenschmucks. Inv. Nr. : 78.138.11; FO: wie vorher; M: 6,5x3,4 cm. (Taf. XLV). 713. Schüsselbruchstück: dunkelgrau, abgenützt, Stück eines dickwandigen Gefäßes. Am Schulterteil mit schräger Stabreihe, darunter mit Rosette verziert. Inv. Nr.: 78.139.5; FO: Wasserleitungsgraben; M: 5,2x4,7 cm. (Taf. XLV). 714. Schüsselbruchstück: dunkelgrau, poliert, unter der, am Schulterteil rundlaufenden doppelten Rille, in gegliederten Hufeisenmuster stilisierter Blätter­Schmuck. Inv. Nr.: 78.139.6; FO: wie vorher; M: 12x7,5 cm. (Taf. XLV). с) К er a m i к 1 — 4. Jh. 715. Schalenbruchstück, schwarz, poliert, dünnwandiges Stückchen, unter dem Rand mit dichter Verzierung in Barbotine-Technik. (Bonis 1972, 258, Abb. 5. S. PETRXT 1972, T. VII/9). Inv. Nr.: 78.4.1; FO: 140/830a, aus Pfcstenloch; M: 2,6x2,2 cm. (Taf. XLVI). 716. Schalenbruchstück, Stück eines schwarzen, dünn­wandigen, feinen, kleinen Gefäßes. Unverziert. Inv. Nr.: 78.36.2; FO: 245/800; 7. Schicht, 230­214; M: 2,7 x 1,8 cm. (Taf. XLVI). 717. Gefäßbruchstück, abgenützt, Stück eines rot bemal­ten kleinen Gefäßes mit BarbotineVerzierung. Inv. Nr.: 78.43.3; FO: 245/810, 6. Schicht, 273-244; M: 2,8x2,6 cm. (Taf. XLVI). 718. Gefäßbruchstück, dünnwandig, braunrot, mit Bar­botine-Tupfen Verzierung. Inv. Nr.: 78.80.1; FO: 255/815c-d, 7. Schicht, M: 3,5x2,3 cm. (Taf. XLVI). 719. Schalenbruchstück, orangefarbig bemalt, mit etwas einwärtsgezogenen Rand . Unter rundlaufender Rille mit hufeisenförmiger Barbot ine ver zierung. (Kocz­TUR 1974, 97, Nr.: 534, Abb. 60/13) Inv. Nr. 78.139.7; FO: Wasserleitungsgraben ; M: 5,5x2,8 cm. (Abb. 18; Taf. XLVI). 720. Tellerbruchstück, grau, poliert, Seite eineSeinhei­mischen Gefäßes mit profilierten Rand. Inv. Nr.: 78.8.5; FO: 140/835, 5. Schicht, 189—148; M: 5,8x5,3 cm. (Abb. 18; Taf. XLVI). 721. Tellerbruchstück, orangerot bemalt, mit auswärts gebogenen Rand, (ibid., 85, Nr. 179, Abb. 50/14). Inv. Nr.: 78.13.5; FO: 145/835c, außer der Mauer, 5. Schicht, 238-212; M: 12,6x4,5 cm. (Abb. 18; Taf. XLVI). 722. Schüsselchen —Bruchstück, grau, poliert, einheimi­sche Stück mit auswärts gebogenen Rand, innen, unter dem Rand, mit rundlaufender Rille. Inv. Nr. : 78.23.8 ; FO : 220/835, Zuschüttung ; M : 7,6 X 5,4 cm. (Abb. 18; Taf. XLVI). 723. Tellerbruchstück, grau, fein geschlämmt, mit waag­recht ausgebogenen Rand, an dessen innerer und äußerer Kante eine Rille rundläuft. (Kaba 1955; 275, Abb. 19/3). Inv. Nr.: 78.28.1; FO: 235/775, Wasserableitungsschacht; M: 12,1x7,4 cm. (Abb. 18; Taf. XLVI). 202

Next

/
Oldalképek
Tartalom