Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.
Zinn 478. Plattenbruchsctücke (2 St mit Löcher zu je 1,5 cm 250/820, Straßenniveau 5,6 cm. (Taj. XXVII). Blei ) etwas deformierte Stücke, DM. Inv. Nr. 78.70.1; FO: M x : 7,5x5,0 cm, M 2 7 X 479. Votiv-Gegenstand, durcbrochene Platte, unter einem, durch zwei Säulen gehaltenen Bogen, beschädigte Figur einer Gottheit. Auf Stiel befestigbar, unter am Röhrenartigen Teil mit Nietlöchern. Inv. Nr.: 78.104.9; FO: Н 3 /Ю, 4. Schicht, (-10)-(-34); L: 8,5 cm, Br.: 5 cm. (То/. XXVII). 480. Votiv-Oegenstand, durchbrochene Platte, unter durch Säulen gehaltenen Bogen Stehende Figur in Tunika. In der Linken Zweig. Silvana? (Thomas 1952, 32; THOMAS-SZENTLÉLEKY 1959, 24, Abb. XIII). Inv. Nr.: 78.110.1; FO: M 3 /8c, Streufund; L : b cm, Br:5cm. (Taj. XXVII). Bronze 481. Flasche, aus Platten angefertigt, beschädigt, Sehr geflickt, am Schulterteil im Scharfen Winkel gebogen, in der Linie neben dem Hals mit Wölbung verziert. Der obere Teil des röhrenartigen Halses wurde nachträglich gelötet und an den, von Gefäßkörper ausgehenden Teil mit Nieten angeheftet. Mund und Boden fehlen. (RADNÓTI 1938, 127-130, Taf. XIV/83, Taf. LI/1, 2—3. Jh. Carnuntum; Radnóti 1957, 221, Kat. 52. Taf. XXXVII/3, Intercisa; Raev 1977, 616-17, Taf. 20/3). Inv. Nr.: 78.154.1; FO: 245/800, 3. Schicht, 329-312; Mund DM. : 4 cm, FußDM.: 11,5 cm. H: 17,5 cm. (Taf. LVI). 482. Nadel, Kopfteil fehlt, abgebrochen, Stiel etwas gebogen. Inv. Nr.: 78.11.1; FO: 145/830, 5. Schicht, 246-221; L: 11,8 cm. (Taf. XXVI). 483. Nadel, hat Kopf mit Hacken, Stiel in gebrochener Linie. Inv. Nr.: 78.11.2; FO: wie vorher; L: 10,7 cm. (Taf. XXVI). 484. Riemenzunge, als Tropfen gestaltet, mit zwei durchbrochenen runden Löchern verziert, mit zwei kleinen Nietlöchern versehen. Inv. Nr.: 78.30.1; FO: 240/815, Streufund; L: 6 cm. Br: 3,5 cm. (Taf. XXVI). 485. Beschlag, rechteckig, an den langen Seiten mit geriffelten Rand, an den kürzeren mit doppelten Bogen verziert. Ebendort mit je 2 zur Befestigung dienenden Nieten. Inv. Nr.: 78.58.1; FO 250/810, 3. Schicht, 355-329; L: 5 cm. Br: 2 cm. (Taf. XXVI). 486. Attache, Tropfenform, bogenförmig, in Knopf endend. Mit Aufhängering. (BOESTERD 1956, 56, PI. VIII/191). Inv. Nr. : 78.64.1 ; FO : 250/815, 5. Schicht, 285-241; L: (mit Aufhängering) 11,8 cm, Br: 6,4 cm. (Taf. XXVI). 487. Niete, in Keilform, mit flachen Kopf. Inv. Nr.: 78.65.1; FO: 250/815, 6. Schicht, 245-220; L: 3,1 cm. (Taf. XXVI). 488. Griff, zu Kästchen gehörig, eckig, an der vorderfläche eingeschnittene Verzierung, Rückseite glatt. Gebrochen, mit einem Stift. Inv. Nr.: 78.67.1; FO: 250/815, 8. Schicht, 176-147; L: 6 cm, Br: 3,5 cm. (Taf. XXVI). 489. Lampe, mit Volute, der Rand des discus mit gravierter Verzierung, gewölbten Rahmen. Der Griff abgebrochen, der Boden gelocht. Inv. Nr.: 78.68.1; FO: 250/815, 9. Schicht, 147-117; L: 8,4 cm, Br: 5,2 cm. (Taf. XXVI). 490. Fibel, mit Zwiebelknopf, am Fuß PunktekreiseVerzierung, in 2 und 3 Paare verteilt. (Eine Hälfte des Querarms, sowie die Nadel der Fibel fehlt. (Lányi 1972, 156, Abb. 50/17). Inv. Nr. : 78.84.1 ; FO : 255/820a-b, 6. Schicht, 244-225; L: 8,2 cm, Br: 3,4 cm. (Taf. XXVI). 491. Seihgefäß-Bruchstück, zwei Plattenstücke: Inv. Nr. 78.86.1; FO: 260/820, 3. Schicht, 350-325; M^ 9,5x5,2 cm, M 2 : 8,2x5 cm. (Taf. XXVII). 492. Schlüssel, zu Kästchen gehörig, mit Ring. (Radnóti 1957, 345, Kat. 104, Taf. L/6). Inv. Nr. : 78.129.1 FO: Z 3 /16, 1. Schicht, 113-61; L: 3,4 cm, Br: 2,4 cm. (Taf. XXVII). 493. Armband, offen, mit Schlangenköpfen, unter diesen geriffelte Verzierung. Inv. Nr.: 78.72.1; FO: 255/ 795; DM: 4,2 cm. (Abb. 16). 494. Armband, offen, ein Ende abgebrochen, das andere glatt, darüber gezogener Platten-Rand. Inv. Nr.: 78.143.2; FO: Gräberfeld von Margittelep, S-Teil. DM: 5 cm. (Abb. 16). 495. Armband, offen, mit Schiagenkopf. Inv. Nr.: 78.147.1; FO: templum provinciáé, Streufund; DM: 6,2 cm. (Abb. 16). 496. Scheibe, im Mittelpunkt der Vorderseite ein Loch, welches eingeritzte fünf konzentrische Kreise umgeben. Rückseite glatt. Inv. Nr.: 78.141.1; FO: templum provinciáé, O-Seite, Streufund; DM: 5,5 cm. D: 0,2 cm. (Taf. XXVII). Eisen 497. Kleiner Spaten, rechteckig, mit Rand. Der Stiel kurz, gebrochen. Inv. Nr.: 78.67.2; FO: 250/815, 8. Schicht, 176-147; M: 7,3-7,5 cm. (Abb. 15). 497 Abb. 15(1:2) Glas 498. Spindelknopf, in Kegelform, gekerbt. Inv. Nr.: 78.1.1; FO: 140/830, 4. Schicht, 264-242; DM: 3,6 cm. (Abb. 17, Taf. XXVIII). 499. Becherbruchstück, weiß, mit graviertem länglichen Muster. Inv. Nr.: 78.8.1; FO: 140/835, 5. Schicht, 189—149; M: 2,7x2,5 cm. (.466. 17). 500. Becher- oder Flaschenunterteil-Bruchstück, hellbraun, kristallisiert. Inv. Nr.: 78.23.1; FO: 220/835, Zuschüttung; M: 5,8x3 cm. 501. Schalenbruchstück, weiß, mit Rippen ver zierung reSp. rundlaufender Rille gegliederter Seitenteil. Inv. Nr. : 78.32.1: FO: 245/795, 4. Schicht, 320-284; M: 4,2X2,6 cm. (Taf. XXVIII). 502. Becherbruchstück, weiß, mit unmittelbar unter dem Rand und an der Schulter rundlaufender Rippe. Inv. Nr.: 78.43.1; FO: 245/810, 6. Schicht, 273244; M: 3,2x3,2 cm. (Taf. XXVIII). 194