Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 18. 1977/1978 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1980)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Bánki Zsuzsanna: Forschungen in Gorsium in 1977–78. p. 157–264.

170. Eisenbruchstück: Stück eines Hakens oder Griffes, wahrscheinlich ein Wagenbestandteil. Inv. №. : 77.82.1; FO: 160/825, 8. Schicht, 229-201; M: 2,5x4,5 cm. (Abb. 12). 171. Jochbestandteil (?); gebogene Eisentange, mit auf beiden Enden zurückgebogenen Teil. (Müller 1976, 274, 5 Abb/3, 1-2. Jh.). Inv. Nr.: 77.149.1; FO: 215/845, 4. Schicht, 334-305; Die Entfernung zwischen den beiden Haken: 25 cm. (Abb. 12). 172. Maurerkelle: In spitzovaler Form, eingezogenen Stiel mit Hakenende. Inv. Nr.: 77.153.4; FO: 220/ 835. Zuschüttung O-Seite; L: 29,5 cm. Br: 6 cm, (Taf. III). 173. Maurerkelle: an Tortenschaufel erinnernder Löffel­teil, mit eingezogenen Stiel mit Hakenende. Inv. Nr. : 77.153.5, FO: wie vorhin; L: 27,2 cm, Br: 5,5 cm. (Taf. III). 174. Maurerkelle: spitzovaler Form, Stielende gebrochen. Inv. Nr.: 77.153.6; FO: wie vorhin; L: 22,5 cm. Br: 5 cm. (Taf. III). 175. Sichel: In schlechten Zustand, brüchig. Am Ende des Griffteiles Aufhängelochung. Inv. Nr.: 77.145.1; FO: 220/845, 4. Schicht, 332—305; L: 25,2 cm. (Abb. 13; Taf. III). 176. Schlüssel: der Bart gegliedert. Stark korrodiert. Inv. Nr.: 77.117.2; FO: 220/845, 5. Schicht, 305-279; L: 8,6 cm, Br: 2,9 cm (Abb. 12). 177. Schlüssel: mit Ring. Ergänzt. Inv. Nr.: 77.118.4; FO: 220/845, 6. Schicht. 279-250; L: 4,5 cm. Br: 3 cm. (Abb. 12). 178. Bruchstück: Klingenstück, am verbreiterten Ende in Spitziger Form daraufgebogen und mit einer Niete angebrachten Bronzeplattendecke. Inv. Nr.: 77.133.8; FO: 240/815, 4. Schicht, 330-320; M: 2x8 cm. (Abb. 12). 179. Messer: Die Klinge brüchig, mit Aufhängering. Inv. Nr.: 77.185.1; FO: 160/745, 4. Schicht, L: 17,8 cm, Br: 2,2 cm. (Taf. III). Glas 180. Becherbruchstück: trichterförmige Öffnung, mit zwei rundlaufenden Rillen verziert (Burger 1966, 123, CIV/1,4,236. Grab). M: 9x8,8 cm. (Abb. 11). 181. Spindelknopf : braun, mit eingeprägter Verzierung. (Nach M. Dekówna 1970, 44, ist das beschriebene Stück: ein Knopf); Inv. Nr.: 77.11.1; FO: 135/815. Bei Geländeregulierung; DM: 3,3 cm. (Abb. 11; Taf. III). 182. Bruchstück: weiß, mit geritzter Linien Verzierung. Inv. Nr.: 77.17.1; FO: 135/820b, 4. Schicht, 275— 230; M: 2,7x2,3 cm. (Taf. III). 183. Bruchstück: weißes Schalenstück, mit eingravierter Linienbündel ver zierung. Inv. Nr.: 77.23.2; FO: 145/830; 3. Schicht, 303-270; M: 1,7x2,3 cm. (Abb. 11). 184. Becherbruchstück: weiß, dickwandiges Stück, am Schulterteil rundlaufende Rille. Inv. Nr.: 77.41.1; FO: 150/835, 2*. Schicht, 3-77350; M: 3,7x2,8 cm (Abb. 11). 185. Becherbruchstück: grün, dickwandig, Stück mit ku­geligen unterteil, mit runder gravierter Verzierung. (Cf. FREMERSDORF 1967, 138, Taf. 167). Inv. Nr.: 77.43.2; FO: 150/835,5. Schicht, 293-258; M: 7x5 cm. (Abb. 14). 186. Schalen-oder Schüsselbruchstück, mit applizierten Faden verziertes Stück. Inv. Nr.: 77.45.1; FO: 150/835, 7. Schicht, 231-201; M: 3,4x3,5 cm (Taf. III). 187. Becherbruchstück, dünnwandig, weiß, mit eingra­vierter rundlaufender Linienverzierung. Inv. Nr. : 77.46.1; FO: 150-835, von der Mauer nach W., 8. Schicht, 201-189; M: 2,8x1,6 cm (Abb. 11). 188. Becherbruchstück, grünlichweiß, geradewandiges Stück, unter dem Rand und am Schulterstück rund­laufende, geritzte Linien Verzierung. Inv. Nr. : 77.50.1 ; FO: 155/815, 3. Schicht, 362-300; M: 2,8x5 cm. (Abb. 11). 189. Becher fragment, grün, dickwandig, unter dem Rand mit rundlaufender Rille. Inv. Nr. : 77.63.1 ; FO : 155/ 825, a Grube; M: 2,7 x 4,4 cm. (Abb. 11). 190. Flaschenboden: grün, vieleckig. Mit aus dem, in der Bodenmitte befindlichen Kreis ausstrahlenden Rip­pen verziert. Inv. Nr.: 77.83.1; FO: 160/825, 9. Schicht, 201-170; DM: 10 cm. (Taf. III). 191. Flaschenbruchstück: grünlichweißes, mit Glasfaden verziertes Halsstück. (Barkóczi 1966—67, 72, Abb. 26/2), Inv. Nr.: 77.88.1; FO: 165/815, unter Wand B; M: 4,4x3,2 cm. (Taf. IV.). 192. Flaschenboden, blau, mit Relief, auf ein achtblätt­rigeS Blumenmuster erinnernde Verzierung. Inv.Nr. : 77.189.1; FO: 145/755, 4. Schicht; M: 4,8x4,8 cm. (Taf. IV). 193. .VaeZeZbruchstück des Stiels, dunkelblaue Glaspaste. Inv. Nr.: 77.107.2; FO: 220/835 a-c, 8. Schicht, 260—245 Zuschüttung; L: 3,1 cm. (Taf. IV). 194. Gefäßbruchstück, mit Teil eines applizierten Band­ziermusters (FREMERSDORF 1959, 40, Taf. 14; THOMAS — £ZENTLÉLEKY 1959, 25, Abb. XIV). Inv. Nr.: 77.107.1; FO: 220/835a-c, 8. Schicht, 260—245, Zuschüttung; M : 2,3 X 1,3 cm. (Taf. IV). 195. Becher-Bodenstück: blau, glockenförmig. Inv. Nr.: 77.131.1; FO: 240/810, Schicht; DM: 3,5 cm. (Taf. IV). 196. Gefäßbruchstück, bläulich, mit Relief-Verzierung. Inv. Nr.: 77.141.1; FO: 250/795b—d, 3. Schicht, 341—301; M: 2,8x1,6 cm. (Taf. IV). 197. Bandbruchstück, rauchfarbiger Flaschenmund, mit Fadenverzierung. Inv. Nr.: 77.142.1; FO: 250/795, b-d, 4. Schicht, 301-267; M: 2,8x1,6 cm. (Taf. IV) 198. Gefäßbruchstück, weiß, mit applizierter Faden­verzierung. Inv. Nr.: 77.156.1; FO: Streufund; M: 3,7x3,5 cm (Taf. IV). 199. Schalen-, resp. Becherbruchstücke: weiß, mit oval eingeschnittenen Muster. Inv. Nr.: 77.163.1; FO: M/8, 4. Schicht, M: 4,8x1,6; 1,8x2 cm. (Abb. 11; Taf. IV). 200. Becherbruchstück: grünlichweiß, mit senkrecht ange­brachten gravierten ovalen Musterreihen.(^FREMERS­DORF 1970, 95-96, Abb. 12). Inv. Nr.: 77.25.1; 145/ 835, 6. Schicht, 212-188; M: 5,6x1,8 cm. (Abb. 201. Schalenbruchstück: weiß , dickwandig, mit gravierter Gitterverzierung. Inv. Nr.: 77.95.1; FO: 210/830, Streufund; M: 4,2x2,3 cm. (Taf. IV). 202. Schalenbruchstück: weiß, gerundeter Seitenteil, mit rundlaufenden dicht gravierten LinienverzierungS­Streifen und darunter und darüber gravierter ovalen Verzierung. Inv. Nr.: 77.101.1; FO: 215/845, 4. Schicht, 334-305; M: 5,2x5 cm. (Taf. IV). 203. Schalenbruchstück: grünlinchweiß, mit Gitterverzi­erung graviert. Inv. Nr.: 77.102.1; FO: 215/845, 6. Schicht, 297-254; M: 3,7x2,1 cm. (Taf. IV). 204. Becherbruchstück: dünnwandiges, Stück mit blauer Nuppen. Inv. Nr.: 77.37.1; FO: 150/825, 2. Schicht, 348—289; M: 2,5x3,5 cm. (Taf. IV). 205. Becherbruchstück: längliche Gefäßwand, and der Seite eiförmige Nuppen. (Barkóczi 1972, 74, Abb. 4/4). Inv. Nr.: 77.51.1; FO: 155/815, 4. Schicht, 300-238; M: 3,1x2,3 cm (Taf. IV). 206. Becherbruchstück: weißes Randstück, am Schulter­teil blaue Nuppen Verzierung. Inv. Nr. : 77.90.1 ; FO: 170/860, 2. Schicht; M: 3,2x4,5 cm. (Taf. IV). 207. Becherbruchstück: unter rundlaufender Rille blaue Nuppenverzierung. Inv. Nr.: 77.133.1; FO: 240/815, 4. Schicht, 330—320; M: 1x2,8 cm. (Taf. IV). 208. Becherbruchstück: mattgrünes Stück, mit ovalen blauen Nuppen. Inv. Nr.: 77.114.1; FO: 220/840, a Grube; M: 2x2 cm. (Taf. IV). 181

Next

/
Oldalképek
Tartalom