Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Die griechischen Inschriften des römischen Ungarns. p. 23–48.

&OLÇ)GI <x[—]a ou[i, / ouSstç á&ávocTOc £T[0UÇ 7T£]VT[T] (?) / XO[VT0C — "Sei stark (Name?), niemand ist unsterblich (Jahres­zahl?)" Höhe 89 cm, Briete 63 cm, Starke 14 cm, Buchstabengröße 2—4 cm, Budapesti Történeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 70.10.4. Unpubliziert. &<kç>azi, oùSslç áfrávaroc ist in Grabschriften eine epi­kureistische, tröstende Acclamation, (GUARDUCCI 1974, 153), häufig im hellenistischen und römischen Orient (z, B. IGRR 1026, 1231). Alter: wahrscheinlich 3. Jahrhundert. 11, GRABSTEIN (Taf. 1,7) Fundort Óbuda. Bruchstück einer kalkstein-Gräber­tafel. Die griechische Inschrift ist stark fragmenta­risch, doch sind die Buchstaben schön gemeißelt. —] x [—/—] £otç S'èîci [— / —] aiv Ça &£0 [LCJLV — / — ] •/)§£ lzpowi[v — Höhe 17 cm, Breite 36 cm, Stärke 10—43 cm, Buch­stabengröße 2 cm. Budapesti Történeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 64.10.306. Unpubliziert. 12. WANDINSCHRIFT Fundort Óbuda, Zivilstadt, südöstlicher Baublock, Raum "E" des öffentlichen Bades. Die Grundierung der Inschrift ist ein 7 — 8 cm starker Wandbewurf, dessen Oberfläche einen dunkelgrün geäderten Mar­mor auf grünlichgelbem Grund nachahmt; darauf wurde die Inschrift in Schwarz aufgetragen. Alter: 3. Jahrhundert. Ich schlage folgende Lösung vor, indem ich В. К u ­zsinszky's Ergänzung bloß in ihrer Reihenfolge verändere : MJOCVXL [OÇ— ]VOU [— ]oç 'AtXtoç [—]iq [vofu — (?)]— £v] тгаХоа<т[тра] IAI [—'A]7CoX[X]00Vt,OÇ 7Г[е]р1(7Т£ф [aVO£X£VOL — ,,Manlius und Aelius Apollonius wurden in der Pa­lástra bekränzt" (?) Buchstabengröße 3 cm Budapesti Történeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 51623 Kuzsinszky 1899, 121-124 - KUZSINSZKY 1934, 152 - Nagy 1942, 554 LXXVTI t, 4 - Thomas 195, 94-96.

Next

/
Oldalképek
Tartalom