Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bilkei Irén: Die griechischen Inschriften des römischen Ungarns. p. 23–48.
ESZTERGOM -SOLVA 8. GRABSTEIN Fundort Esztergom. Quer entzweigebrochene Grabstele aus Kalkstein. Die jüdische Inschrift ist mit lateinischen und griechischen Buchstaben gemischt aufgezeichnet, darunter eine Menora. Alter: 3. Jahrhundert. MEMORIA IUDATI PATIR (MEMORIA KACCIE) EuX/oyta/ „Zum Andenken an Vater ludas, zum Andenken an Cassia. Segen". Höhe 184 cm; Breite 76 cm; Stärke 1,5 cm Jüdisches Museum, Budapest, Inv. Nr. 2500 CIL, III, 10595 - Fröhlich 1891, Nr. 26 - Krausz 1904, 172-173 - ILCV, 4996 - IGRR I, 533 SCHEIBER 1960, 26 — 29 (mit der älteren jüdischen Literatur) — KÁDÁR 1962, 41—42, — Barkóczi 1964, 98/9 - Radan 1973, 273 - FREY 1975, 59, Nr. 676 ( non vidi). ÓBUDA - AQUINCUM 9. GRABSTEIN (Taf. I, 3) Fundort Óbuda, (?). Der Stein kam zwischen 1830 — 40 zum Vorschein und gelangte in den Besitz der gräflichen Familie Szapáry, welche ihn nach Albertirsa transportierte. Es ist ein alter römischer Familiengrabstein, auf den seine späteren Benutzer, eine jüdische Familie, Ende des 4. Jahrhunderts einen Text mit gemischten Buchstaben und Menoras einritzten. MHMORIA ANECTACIO ET / AHKOYCANI ET BHN<E)IAMI / <ЕТ>ФЕЛЕШ NOCTRß / EIC 0EQC / EIC 0EQC / EIC 0EÜC „Zum Andenken an Anastasius und Dekusanes und Benjamin, unseren Sohn. Eins ist Gott" Höhe 181 cm, Breite 75 cm; Stärke 28 cm Magyar Nemzeti Múzeum, Budapest, Inv. Nr. 62,70.1 CIL, III, 10611 - Wolff 1878, 208 - Wolff 1878, 53 - Frölich 1891, 232, Nr. 18 - Krausz 1904, 170-172 - ILCV, 4959 - IGRR, I, 536 - Kuzsinszky 1908, 98-99-SZILÁGYI 1956, 46, 92-SCHEIBER 1960, 16 — 22 (mit der älteren jüdischen Literatur) - KÁDÁR 1962, 42 - Barkóczi 1964, 177/11 Radan 1973, 271 - FREY 1975, 59. Nr. 675 (non vidi). 10. GRABSTEIN (Taf. 1,4) Fundort Óbuda, Militärstadt. Streufunde Bruchstück einer Stele aus Kalkstein, das obere Ende ist abgehauen. Die griechische Inschrift ist stark verwittert, zeigt Spuren einer roten Bemalung. 27