Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 17. 1976 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Forschungsfragen der Steinskulptur der Arpadenzeit in Ungarn - Schwarz, M.: Der Weg normannischer Dekorationsformen in der Bauplastik nach Niederösterreich. p. 163–167.

BIBLIOGRAPHIE Aroh. Rundschau 1872 Binchy 1929 BOGYAY 1943 Bogyay 1953 BobLANDUS — HENSCHENIUS 1668 BUSCH 1932 DlETHEUER O. J. Donin 1915 FICKER 1884 GÁL 1929 Gall 1953 HAHN — RENGER — PATZSCH 1961 HAMANN 1923 HÓMAN 1943 JURITSCH 1894 KANTOROWICZ 1927 KlESLINGER 1949 Kömstedt.1922 LEASK 1955 Lind 1867 MEILLER 1850 NOVOTNY 1930 PlENDL 1970 RÁcz 1973 SCHLEMMER 1972 SCHWARZ 1975 SCHWARZ 1976 Schwarz 1976 Schwarz 1978 Н. M. Schwarz 1946 STOLL - ROUBIER 1966 STROBEL 1965 TUULSE 1968 UNGERSBÄCK 1950 WAGNER — RIEGER 1957 WILLEMSEN 1973 ZAHN 1967 Archäologische Rundschau in Nieder-Oesterreich XII,. Die Ruine Starhemberg. Be­richte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, XII. D. BINCHY, The Irisch Benedictine Congregation in Medieval Germany. Studies, an Irish Quarterly Review of Letters, Philosophy and Science, XVIII. T. BOGYAY, A jaki apátsági templom és Szent Jakab-kápolna. Szombathely. T. BOGYAY, Normannische Invasion — Wiener Bauhütte — Ungarische Romanik. Wandlungen christlicher Kunst im Mittelalter, Forschungen zur Kunstgeschicht und christlichen Archäologie, II. Baden-Baden. I. BOLLANDUS — G. HENSCHENIUS, Acta Sanctorum. Antwerpen, I —II. K. BUSCH, Regensburger Kirchenbaukunst 1160 — 1280. Kalimünz. F. DIETHEUER, St. Jakob in Regensburg. München — Zürich. R. K. DONIN, Romanische Portale in Niederösterreich. Jb. des Kunsthistorischen Institutes der к. k. Zentral-Kommission für Denkmalpfege, IX. A. FICKER, Herzog Friedrich II., der letzte Babenberger . Innsbruck. L. GÁL, U architecture religieuse en Hongrie due XI e au XIII e siècles. Paris. F. GALL, Die Herzoge von Mödling. Archiv für österreichische Geschichte, CXX. H. HAHN —A. RENGER — PATZSCH, Hohenstaufenburgen in Süditalien. München. R. HAMANN, Die Baugeschichte der Klosterkirche zu Lehnin und die normannische Invasion in der deutschen Architektur des 13. Jahrhunderts. (Deutsche und franzö­sische Kunst im Mittelalter, II.) Marburg a. d. Lahn. B. HÓMAN, Geschichte des ungarischen Mittelalters. Berlin, Bd. I. G. JURITSCH, Geschichte der Babenberger und ihrer Länder (976 —1246). Innsbruck. E. KANTOROVICZ, Kaiser Friedrich der Zweite. Berlin, Bd. I. A. KIESLINGER, Die Steine von St. Stephan. Wien. R. KÖMSTEDT, Der Georgenchor des Bamberger Domes. Münchner Jahrbuch der bil­denden Kunst, XII. H. G. LEASK, IrishGhurches and Monastic Buildings. Dundalk, Bd. I. K. LIND, Über Rundbauten mit besonderer Berücksichtigung der Dreikönigs-Capelle zu Tulln in Nieder-Österreich. Mittheilungen der k.k. Central­Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, XII. A. v. MEILLER, Regesten zur Geschichte der Markgrafen und Herzoge aus dem Hause Babenberg . Wien. F. NOVOTNY, Romanische Bauplastik in Österreich. Wien. M. PIENDL, Der Kreuzgang des ehemaligen Reichstiftes St. Emmeram im fürstlichen Schloß in Regensburg. München. E. RÁcz, Ják. Budapest. H. SCHLEMMER, St. Emmeram in Regensburg, Kirche und Kloster im Wandel der Zeit. Kallmünz. M.SCHWARZ, Studien zur Klosterbaukunst in Österreich unter den letzten Babenber gern Wien. M. SCHWARZ, Romanische Architektur in Nieder Österreich. St. Polten — Wien. M. SCHWARZ, Die Architektur der Spätzeit (1200 — 1245). 1000 Jahre Babenberger in Österreich. Wien. M. SCHWARZ, Architektur und Städtebau in Österreich unter Ottokar II. Pfemysl. 700 Jahre Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen. Wien. H. M. SCHWARZ, Die Baukunst Kalabriens und Siziliens im Zeitalter der Normannen. Römisches Jahrbuch für Kunstgeschichte, VI. R. T. STOLL— J. ROUBIER, Britannia romanica. Wien —München. R. STRUBEL,Romanische Architektur in Regensburg, Kapitell —Säule—Raum. Nürn­berg. A. TUULSE, Scandinavia romanica. Wien —München. E. UNGERSBÄCK, Friedrich der Streitbare in der deutschen Literatur. Wien. R. WAGNER — RIEGER, Die italienische Baukunst zu Beginn der Gotik. Graz—Köln, С A. WILLEMSEN, Apulien, Kathedralen und Kastelle. Köln, 2. Aufl.. W ' ZAHN, Schottenklöster, Die Bauten der irischen Benediktiner in Deutschland. Freiburg i. Brsg.. m

Next

/
Oldalképek
Tartalom