Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)

Szemle – Rundschau - Fitz Jenő: Kleinasiaten in Pannonien. p. 365–368.

KLEINASIATEN IN PANNONIÉN Die bedeutendste Änderung in der Zusammensetzung der Einwohnerschaft Pannoniens wurde nach den Mar­komannenkriegen, durch AnSiedlung einer größeren An­zahl von Orientalen hervorgerufen. Zur Zeit des wirt­schaftlichen Aufschwunges der Severer-Zeit entstanden nicht nur in der Nachbarschaft militärischer Garnisonen (Ulcisia Castra, Intercisa) mit hierher kommandierten Syrischen Truppen dichtbevölkerte orientalische Gemein­schaften (FITZ 1972), sondern auch in einer Reihe von Städten (Brigetio, Aquincum, Carnuntum), welche dann sowohl im wirtschaftlichen, als auch im politischen Leben dieser Städte eine Rolle Spielten. „Besonders hoch war die Zahl der Syrer und Kleinasiaten, aber auch Juden sind stark vertreten" — Schrieb A. M ó с s y über die Her­kunft dieser Ansiedler (1962, 709). Unter den aus Pannonién bekannten Namen können die orientalischen Elemente mit mehr oder weniger Bestimmt­heit festgestellt werden. Schwerer ist es, das jeweilige Herkunftsland der Orientalen zu bestimmen. Wenn wir aus der Masse der Orientalen die Kleinasiaten ausheben wollen, können wir — die wahrscheinlich bedeutende Mehrheit der Unbestimmbaren beiseite lassend — nur jene nennen, deren Grabinschrift einen Hinweis auf eine Stadt oder einen Volksstamm Kleinasiens enthält. Diese Inschriften sind die folgenden : Ancyra 1. AÉ, 1962, 112 — Aquincum D. M. I G. Ael. Alexand/er Fabia Ancora, / eus. arm. leg. IUI FL, I sti. XXII, uix. ann. XL1I, I G. lui. F rugi hères / faciendum cura /wit. 2. GIL, III, 10497 — Aquincum D. [M.] I P. Ael. Fab. [ ] / Ancyr[a, mil leg. II] I Ad. 4M[ / ]. 3. GIL, III, 10 499 — Aquincum [D.] M. I [?F. Ae]l. Fab. Eq/[hùn]us A[n]cyra, /[mil.] leg. II Ad. / [4] Martini. 4. AË, 1972, 438 — Vlcisia Castra D. M. I M. Aur. Domitianus, uet. leg. / II Adi., domo Ancyra, uiuos / sibi fecit, adiutantibus перо/tes suos fuies filios, Gregor/io Laurentio fratres. 5. RIU, 211 — Scarbantia [ . . . . lu]s Gaiu[s, I ueteranu]s ex decu[r. / coh. I Thra] cum equ[it. / ? dec. ornam.] h. ornatu[s] / ex regioné Anjkyra Galat[ia j u. f. s. et .... J Luciae co[iu/gi et Lucio f., L]ucillae fil [p.]. 6. AÉ, 1971, 347 — Intercisa D. [M.] I G. Manil[io , uet.] / leg. U. Ad. n. [ . . . . domo] I Galatia Anc[yra ciu., q. u. ann ], / Manilla CrescJentia filia et] / naturalis her[es . . . et] I Manilla Nici[a ....]/ coniugi fee. [titulum / b]ene­[me]r[enti]. Antiochia 7. CIL, III, 14358 20 — Carnuntum Sex. Iulius I Sex. Ser. I Quintilus / Anti., mil. I leg. XV Apo., I Messi Secu/ndi, stip. XXI, / ann. XL. / h. s. е., I h. f. с Archelai.de 8. GIL, III, 11057 — Brigetio T. Soranio T. f. I domo Archel. / Fellel, an. XL, / So­rania Agathe / con. b. m. f. Armenia 9. Intercisa,. 38. — Intercisa Aureliae Nardanosae / dues Armen., uix. ann. I XL1II , Aur. Manaia, ue., maritus et / Aurél. Tata Fusintulus I fll. m. posu. Astypalaea 10. CIL, III 11219 = 13 452 — Carnuntum T. Fla\uius] I Т. С la. F S[eue?]/rus A sty p., / an.[ . . .] I mil. leg. [XV] / Apo., 4 Meti/li Iusti, stip. /V , h.s.e., I h.f.c. Galcis 11. AÉ, 1929, 207 — Carnuntum M. Iulius M. Go/li. Clemens Ca/leide, mil. leg. I XV Apollin., ar/[m]or. cust[os], / 4 Gassiani, / [s]tip. X, I h.s.e. I Antonius Firm/us, signifer / h.f. 365

Next

/
Oldalképek
Tartalom