Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Irodalom – Besprechungen - Fitz Jenő: H. Devijver, Prosopographia militarium equestrium quae fuerunt ab Augusto ad Gallienum. p. 357–358.
IRODALOM — BESPRECHUNGEN H. DEVIJVER, Prosopographia militarium equestrium quae fuerunt ab Augusto ad Gallienum. Symbolae. Facultatis Litterarum et Philosophiae Lovaniensis, A/3, 1976, 511 p. Ritter, Befehlshaber der Hilfstruppen und Tribunen der Legionen werden in der Prosopographia Imperii Romani nur in starker Auswahl mitgeteilt. Das großangelegte Werk des Verfassers ersetzt einen Mangel, wobei es was die Methode anbelangt, in günstiger Weise der PIEBände ergänzt. Geplant ist, die Daten der ungefähr 2000 ritterlichen Offiziere in zwei Bänden zu veröffentlichen, während der dritte Band die allgemeinen Indizes enthalten wird. Aus nicht ganz verständlichen Überlegungen werden darin auch die im XXII. Band der Studia Hellenistica mitgeteilten Ritterlauf bahne angeführt. Der vorliegende Band enthält Angaben und Karriere — in alphabetischer Reihenfolge — von ungefähr der Hälfte der Ritter (A—I). Über Ritter, die sich während ihrer Laufbahn auch in Pannonién aufhielten, kann noch folgendes hinzugefügt werden : A 21. P. Aelius Ammonius. Laut Verfasser war er der Präfekt der ala I Flauia Oaetulorum im zweiten Viertel des 3. Jahrhunderts. Die ala hielt sich zur Zeit des Partherkrieges unter Traian in Niederpannonien auf {CIL, XVI, 61), von wo sie spätestens unter Handrian abzog. Sie wird in den späteren Diplomen nicht mehr erwähnt. A 70. P. Aelius Valerius. Anhand des verbreiteten cognomens ist die Identifizierung mit dem cornicularius von Apulum nicht wahrscheinlich. A 122. T. Annius Maximus Pomponianus. Der Meinung Cichorius' (1893, 1258) widersprechend verließ die ala I Praetoria c. E. unter Traian nicht Pannonién, sondern hielt Sich im Laufe des ganzen 2. Jahrhunderts dort auf (Radnóti—Barkóczi 1951, 208; Fitz 1962, 67—69). An der Spitze der ala stand Pomponianus in Teutoburgium. A 188. Sex. Attius Senecio. Die ala I Flauia Oaetulorum hielt sich während der letzten Jahre der Regierung Hadrians nicht mehr in Niederpannonien auf. S. das Diplom von Albertfalva {GIL, XVI, 175). A 217. T. Aurelius Galpumianus Apollonides. Der Tribun der legio XIIII Geniina war nicht in Brigetio sondern in Carnuntum. A 242. G. Aurelius Martinus. T . Nagy wies sehr richtig darauf hin, daß der Name der in Teutoburgium Stationierten Truppe auf ala I Praetoria с E. ergänzt werden muß. А 248. Aurelius Proculus. Die cohors III Alpinorum kann im 3. Jahrhundert in Niederpannonien nachgewiesen werden; es ist anzunehmen, daß sie im Lager von Ad Nouas die cohors I Montanorum, abgelöst hatte (Fitz 1962, 66—67). С 41. T. Gaesius Anthianus. Die cohors II Augusta Thracum, deren Präfekt er am Anfang seiner Laufbahn war, gehörte zu den Garnisonen des 2. Jahrhunderts in Niederpannonien (WAGNER 1938, 192—193); nach 180— 185 kann Sie jedoch wedern im Ad Militare (Fitz 1962, 66 ; FITZ 1972, 60—61, Anm. 1) noch anderswo in Pannonién nachgewiesen werden. С 42. G. Gaesius Aper. Die cohors II Hispanorum, deren Präfekt er am 2. Juli 60 war, stationierte sowohl anhand der im Diplom (CIL, XVI, 4) genannten Truppen, als auch laut des entlassenen Iantumarus Andedunis f. Varcianus, im Gebiet des späteren Pannoniens. С 71. M. Gampanius Marcellus. Die cohors I Hemesenorum wurde während des Partherkrieges organisiert. Damals und nicht zwischen 176—180 stand Marcellus an ihrer Spitze. D 25. Domitius Magnus. Die Ergänzung des kaiserlichen Beinamens des ala I Thracum auf S[e\ueriana [[[Al~\e[xandrian)aJ] ist zweifelsohne nicht richtig: die pannonischen Truppen erhielten lediglich das Attribut S euer iana. E (nicht numeriert,S. 341).[?]Egnatius[ ]. Der Name des Autors S. ZOLTÁN, lautet richtig: Z. SZÉKELY. F 56. Flauius Macer. Die ala I Thracum ueteranorum, an deren Spitze er am 5. Mai 167 Sand, bildete dieser Zeit die Garnison von Intercisa (FITZ 1972, 42—44). F 68. T. Flauius Secularis. Die Daten Seiner Laufbahn, welche der Autor sich auf die Ausführungen von G. A 1 f ö 1 d y (1968, 53—54) stützend angibt, können angezweifelt werden. Die cohors I Gampanorum uoluntariorum c. E. stationierte 110 noch nicht in Pannónia Inferior {CIL, XVI, 164). Das am 1. September 114 erlassene Diplom von Carnuntum (CIL, XVI, 61) erwähnt sie auch nicht ; es erwähnt aber allerdings eine partielle Entlassung aus der niederpannonischen Armee. Die Möglichkeit besteht, daß die Kohort zur Ergänzung der in den Ostkrieg abgezogenen Truppen zusammen mit der im Diplom von 114 bereits erwähnten ala I Flauia Gaetulorum nach Niederpannonien kam (Nagy 1956, 35, Anm. 169). 114 ist das früheste Jahr als Secularis von der Spitze der cohors I с. E. equitata an die Spitze der campanischen Truppe versetzt werden konnte. Die cohors I с. E. equitata kann seit 117 in Obergermanien nachgewiesen werden: es ist nichtunbedingt notwendig, daß sie im das Jahr 106 dorthin kommandiert wurde, viel wahrscheinlicher Scheint es, daß dies um 114 stattfand. F 70. T. Flauius Secundus Philippianus. Die Datierung seiner Laufbahn nach G. Alföld y (1967, 48—49, Nr. 59) ist nicht günstig. Die vorausgesetzte außerordenlich schnelle Laufbahn, wonach Philippianus während eines Jahres, in 193, von tribunus angusticlauius Legionslegat geworden wäre, bestätigt die Inschrift von Lugdunum nicht. Wäre dies Septimius Seuerus' Absicht gewesen, so hätte er ihn dem Ritter, in der Form adlectio inter praetorios zum Senator ernannt. Demgegenüber wurde Philippianus, einer normalen Laufbahn folgend, in die Reihe der QuäStoriern aufgenommen. Mit adlectio wurde 357