Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
542. Scheibe, ziegelfarbene, körnige Keramik( 104 ). (Inv. Nr.: 75.117.1; FO: 165/815, 6. Schicht, 267—238). Durchm.: 5 cm, Dicke: 1,5 cm. (Taf. XXI). 543. Scheibe, gelb, gut geschlämmt, aus dem Unterteil und der Seite eines Gefäßes ausgeschnittene Stücke. (Inv. Nr.: 75.138.7; FO: 210/830, Grube). M: 4,5 X 3,5 cm und Durchm. : 4 cm. (Taf. XXI). 544. Scheibe, aus der Seite eines gelben, gut geschlämmten, braun gefärbten und mit eingravierter Wellenund Strichverzierung versehenen Gefäß ausgeschnitten. (Inv. Nr.: 75.140.1; FO: 210/835). Durchm.: 4,5, cm. (Taf. XXII). 545. Scheibe, aus einem grauen, dickwandigen, mit breiter, umlaufender Vertiefung verzierten Gefäßseite ausgeschnittenes Stück. (Inv. Nr.: 75.164.4; FO : 215/840, 8. Schicht, 229—205). Durchm.: 5,4 cm. (Taf. XXII). 546. Scheibe, aus der Seite eines grauen, gut geschlämmten, mit einer Doppelrille verzierten Gefäßes ausgeschnitten. (Inv. Nr.: 75.165.7; FO: 215/840, 9. Schicht, 205—175). Durchm.: 5,9 cm, Dicke: 0,8 cm. (Taf. XXII). d) Glasierte К e r a m i к 547. 548, 549. 550. 551. 552. 553. 554. Gefäßbruchstück, gradwandigeS Stück mit grüner Glasur, Stark profilierter Kante und gestempelter hufeisen- bzw. blattförmiger Verzierung; die Seitenwand wird mit einer Hippe betont, mit einer gebrochenem Biegung dem Sohlenteil zu. Gestempeltes Blatt- und rundes Muster( 108 ). (Inv. Nr.: 75.27.1; FO: 135/800, 3. Schicht, 249—200). M: 4,4x7,2 und 5,2 x 5,4 cm. (Abb. 4 Taf. XXII). Gefäßbruchstück, Kantenstück einer Tasse mit brauner Glasur, am Schulterteil Einkerbung(' 0fi ). (Inv. Nr.: 75.22.1; FO: 130/810 b, 3. Schicht, 261—225). M: 2,7X3 cm. (Taf. XXII). Gefäßbruchstück, mit bräunlich-grüner Glasur, unter der Kante umlaufende Rille, Ansatz des Henkels. An der Seitenwand zackige Zierreihen. (Inv. Nr. : 75.27.2; FO : 135/800, 3. Schicht, 249—220). M: 3,9 X 4 cm. (Taf. XXII). Henkelbruchstück, zu einem grünglasierten Gefäß gehörender Henkel (Inv. Nr. : 75.27.3 ; FO : wie oben). Br.: 2,8 cm. (Taf. XXII). Fragment elftes kleinen Tellers, grünglasiert, mit horizontal nach außen gebogener Kante, am Hand eingedrückte Verzierung. (Inv. Nr.: 75.36.3; FO: 135/805, 6. Schicht, 202—166). M: 4,2x4,7 cm. (Taf. XXII) Fragment eines kleinen Tellers, braunglasiert, mit horizontal nach außen gebogener Kante und bauchiger Form. Am Außenrand der Kante umlaufender eingravierter Strich( 107 ). (Inv. Nr.: 75.40.2; FO: 135/810 a—b, 3. Schicht, 276—232). M: 5,3x8,1 cm, Br. der Kante: 2,3 cm. (Taf. XXII). Keramik-Bruchstück, dickwandiger Krugunterteil mit grüner Glasur. (Inv. Nr.: 75.43.2; FO : 140/725, 2;Schicht, 152—98). Fuß Dm.: 4,3cm. (Taf. XXII). Gefäßbruchstück, Stück einer Tasse mit gelblichbrauner Glasur, unter der glatten Kante, drei umlaufende eingravierte Striche, dann Einkerbung( los ). (Inv. Nr.: 75.47.2; FO : 140/800, 6. Schicht, 194— 165). M: 1,8x2,5 cm. (Taf. XXIII). 555. Gefäßbruchstück, Unterteil eines bräunlich-grünen, innen und außen glasierten Gefäßes. (Inv. Nr.: 75.47.3; FO : wie oben). M: 4,1x4,9 cm. (Taf. XXIII). 556. Reibschüssel, bräunlich-grün glasiert, Kante abgebrochen (anhand der Abnützung, wurde sie weiter so benützt), zweidrittel des Ausgußteiles ist intakt. Bauchiges, tiefes Stück. Ergänzt( 109 ). (Inv. Nr.: 75.173.1; FO: 140/805, 4. Schicht, 259—236). Mund Dm: 23,5 cm, Fuß Dm: 10 cm, II: 10 cm. (Taf. XXIII). 557. Lampenbruchstück, graubraune, grobkörnige, leicht gerippte (horizontal umlaufend) Oberfläche einer Rohrsohle( 110 ). Mit Spuren von grüner Glasur. (Inv. Nr.: 75.53.2; FO: 140/805, 6. Schicht, 196— 150). H: 11,7 cm, Fuß Dm: 5,6 cm. (Taf. XXIII). 558. Gefäßbruchstück, Stück eine grünglasierten, großen Gefäßes, an der Seite umlaufend, ein eingravierter Strichfassung, Wellenlinie und Punktreihen. (Inv. Nr.: 75.59.3; FO: 145/795 b—d, 4. Schicht, 266— 243, unter 2. Fußboden). M: 8 x 6 cm. (Taf. XXIII) 559. Gefäßbruchstück, grünglasierte, glatte Seitenwand. (Inv. Nr.: 75.60.2; FO : 145/800, 2. Schicht, 307— 282, aus dem Schutt unter der Straße des 5. Jahrhunderts). M: 7,2x8,7 cm. (Taf. XXIII). 560. Gefäßbruchstück, Mundteil eines grünglasierten Kruges mit Henkelansatz und Seitenwand. (Inv. Nr.: 75.122.1; FO: 165/825, 2. Schicht, 407—379). M: 6,4x7,8 und 5,4x5,5 cm. (Taf. XXIII). 561. Filtertopf-Bruchstück, Stück einer grünglasierten, bauchigen Tasse, mit horizontal nach außen gebogener Kante (der Außenrand mit umlaufender Rille verziert), (Inv. Nr.: 75.139.5; FO: 210/835, 7. Schicht, Reinigung). M: 7,5 x 8,2 cm. (Taf. XXIII) 562. Krug, innen und außen mit glasartiger grüner Glasur. Schlanker, Spindelförmiger Körper, am Halsteil, wo er mit der Schulter verschmolzen ist, befindet sich eine umlaufende, mit winzigen Eindruck verzierte Leiste, darunter eine Reihe, darüber bis zum sich verSchmälendenden Hals, zwei Reihen, weisse, Barbotine Hufeisen ver zierung. Die Leistenverzierung ist mit dem Henkelansatz geschnitten, beim Ansatz beiderseitige applizierte Knopfverzierung. Das Geßäs wurde in drei Teilen verfertigt, der Unterteil und der Mundteil nachträglich an den Körper angepaßt( m ). (Inv. Nr.: 75.149.2; FO: 215/835 b—d, 13. Schicht, 121—92, aus Zuschüttung). Fuß Dm: 6,5 cm, II: 29 cm. (Taf. XXIV). 563. Gefäßbruchtstück, abgewetzte Glasur. Die mit horizontal nach außen gebogenem Rand und Fingereindruck verzierte Kante schließt sich nach einer umlaufenden tiefen Rille und abgerundeter Rippe an den bauchigen Innenteil. (Inv. Nr.: 75.182.11; FO: Streufund). M: 6X8,5 cm. (Taf. XXIV). c) Geglättete Keramik 564. Gefäßbruchstück, Schulterteil eines grauen Kruges, mit horizontal umlaufenden geglätteten Strichen. (Inv. Nr.: 75.19.2; FO: 130/805 b—d, 3. Schicht, 273—240). M: 5x6 cm. (Taf. XXIV). 565. Gefäßbruchstück, Seitenwand eines grauen, grossen Gefäßes mit Wellenlinien-Verzierung, die in einen aus geglätteten senkrechten Strichen bzw. umlaufenden horizontalen Strichen gebildeten Rahmen gefaßt ist. (Inv. Nr.: 75.24.2; FO: 135/720, 3. Schicht, 107—100). M : 2,7 X 5 cm. (Taf. XXIV). (104) Cf., E. KOCZTUR, о. c, 95, Nr. 519, Abb. 37. (105) E. B. THOMAS, o.e., 101, Taf. XXX/6—7;E. ETTLINGER - Сн. SIMONÉIT, Römische Keramik aus dem Schutlhügel von Vindonissa. Basel, 1952, 30, Taf. 10/222 a. (106) E. B. THOMAS, О. C, 121, Taf. ХТЛХ/1— 8. (107) Ibid., 121, Taf. XLIX/16, 18. (108) Ibid., 121, Taf. XU X/1—8. (109) Ibid., 122, Taf. LI/17; T. KÖLNIK, SlovArch, XXI, 1973, Obr. 29/4 a —b. — letztes Viertel des 4. Jhs. (HO) Cf., E. B. VÁGÓ, Alba Regia, XI, 1970, Taf. LI/3. (111) I. M. CURK, Razprave, VI, 1969, 188, Fig. 1. — Zum Henkel des défasses siehe E. T. SZÖNYI, Arrabona, XVIII, 1976, 23, Taf. XII/11, Abb. 12. —Ab Mitte des 1. Jhs. — 2. Jh. 266