Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
muster in einem gerippten Halbkreisbogen, weiter unten eine große Rosette( 81 ). (Inv. Nr.: 75.250.1; FO: 215/840, 9. Schicht, 205—175). M: 5x7,3 cm. (Tai. XIV). 486. Gefäßbruchstück, Bodenteil eines grauen, feingeschlämmten, einheimischen Gefäßes mit dunkelgrauem Anstrich, in der Mitte einer eingefaßten, runden Einkerbung das Fragment eines gestempelten Stempels und Blattes. (Inv. Nr.: 75.171.2; FO: 220/835 c—d, 5. Schicht, 312—254). M: 5x5,5 cm. (Taf. XV). 487. Schüsselbruchstück, graufarbene, gut geschlämmte Seitenwand, über der umlaufenden Kippe konzentrische Kreisverzierung( 82 ). (Inv. Nr.: 75.170.1; FO: 220/835 c—d, 3. Schicht, 373—339). M: 5,5x5,6 cm. (Taf. XV). 488. Gefäßbruchstück, graue, gut geschlämmte, glasierte Seitenwand, mit Blattverzierung. (Inv. Nr.: 75.182. 1; FO: Streufund). M: 2,6x3,6 cm. (Taf. XV). 489. Gefäßbruchstück, braune, glasierte Seitenwand mit kurzStengeliger Blatt Verzierung. (Inv. Nr. : 75.182.2 ; FO: Streufund). M: 3 x4,5 cm. (Taf. XV). 490. Gefäßbruchstück, grauer, massiver, röhriger Sohlenteil eines kleinen Gefäßes mit Glastechnik nachahmender gepreßter Verzierung über dem Unterteil. (Inv. Nr.: 75.206.1; FO: I. Durchschnitt, Nordseite, 3. Schicht). Dm: 2,8 cm. (Taf. XV ). 491. Schüsselbruchstück, graufarben, glasiert, unter der Einkerbung gestempelte Blattverzierung. (Inv. Nr. : 75.206.2; FO: wie oben). M: 3,5x4,3 cm. (Taf. XV). 492. Schüsselbruchstück, graufarben, glasiert, zwischen den Einkerbungen stilisierte Pflanzen verzierung( 8:i ). (Inv. Nr. : 75.207.1 ; FO : I. Durchschnitt, 5. Schicht). M: 4X4,7 cm. (Taf. XV). 493. Schüsselbruchstück, graufarben, glasiert, unter der Einkerbung eine grosse Rosette. (Inv. Nr.: 75.207.2; FO: wie oben). M: 4x4,4 cm. (Taf. XV). 494. Schüsselbruchstück, Profilfragment einer grauen, feingeschlämmten Schüssel, unter der Kante mit abgerundetem Hand, eine schwach hohle Einkerbung, an der Seite geripptes U- und T-förmigeS gestempeltes Muster mit Blumenblattendung und den ganzen Unterteil des Gefäßes laufende eingefaßte Einkerbung. (Inv. Nr.: 75.208.2; FO: I. Durchschnitt, Nordseite). M: 9,8x10,5 cm. (Taf. XV). 495. Schüsselbruchstück, graue, glasierte Seitenwand, mit grossen gerippten Halbkreisen. (Inv. Nr.: 75.210.1; FO:III. Durchschnitt, 2. Schicht). M: 3x6,5 em (Taf. XV). с Keramik 1 4 . J h . 496. Lam,penbruchstück, gelbe, gut geschlämmte, runde Form, am Discus eingraviertes blattförmiges Muster( 84 ). (Inv. Nr.: 75.21.2; FO: 130/805, 5. Schicht, 204—173, am Unterteil eingeritzte Buchstaben). M: 4,3x9 und 4,4x5,5 cm. (Taf. XVI). 497. Lampen ( ?) Fragment, ein ziegelfarbenes Stück von etwas körnigem Material, mit konkavem Unterteil und tiefgravierter Verzierung. (Inv. Nr.: 75.24.1; FO: 135/720, 3. Schicht, 107—100). M: 3,3x4 cm. (Taf. XVI). 498. Lampenbruchstück, blaßgelbes Stück mit runder Nase, die Seite ist mit Senkrechten Rippen verziert. (Inv. Nr.: 75.41.1; FO: 135/810 a—b, 4. Schicht, 232—204). M: 4x6,2 cm. (Taf. XVI). 499. Lampenbruchstück, braunfarbenes Discusstück mit plastischer Eichel- und Eichenblatt Verzierung, Eingießloch( 85 ). (Inv. Nr.: 75.143.2; FO: 215/830—835). M: 3,8x4,6 cm. (Taf. XVI). (81) L. BARKÓCZI E. BONIS, О. С, 176. — Wohngrube Nr. 11, Taf. LVII/10. (82) Cf., I. HUNYADI, О. С, Taf. LXX/3. (83) E. В. THOMAS, AArchHung, VI, 1955, HO, Taf. XLIII/3. (84) T. SZENTLÉLEKY, BpR, XIX, 1959, 73, Bild 3/1. 500. Lampenbruchstück, orangerotes DiscuSstück, mit plastischem Tannenzweig-Kranz bzw. MuSchelverzierung, an der Kante mit Blattzweigleinmuster( 86 ). (Inv. Nr.: 75.143.3; FO: wie oben). M: 3,5x6 cm. (Taf. XVI). 501. Lampenbruchstück, braunfarbenes Discusstück mit Blattfragment-Relief. (Inv. Nr.: 75.144.5; FO: 215/ 835 b —d, 8. Schicht, 264—241, aus Zuschüttung). M: 2,4x4,5 cm. (Taf. XVI). 502. Räuchergefäß-Fragment, ziegelfarbene, körnige Seitenwand abwechselnd mit eingravierter Wellenlinie und gepreßter umlaufenden Rippenreihe verziert ( 87 ). (Inv. Nr.: 75.126.1; FO: 170/835, 4. Schicht, 152— 124). M: 8x12 cm. (Taf. XVI). 503. Räuchergefäß-Bruchstück, ziegelfarben, die Kante ist Fingerpressung verziert, an der inneren Rand dicht gekerbt. (Inv. Nr.: 75.127.4; FO: 170/740, 2. Schicht, 252—232). M: 2x5,8 cm. (Taf. XVI.). 504. Räuchergefäß-Bruchstück, gelb, gut geschlämmt, mit gepreßter Einkerbungverzierung. (Inv. Nr.: 75.244. 1; FO: 145/795, am Ansatz der Mauer). Durchm: 17,5 cm. (Taf. XVI). 505. Räuchergefäß-Bruchstück, ziegelfarben, Seitenwand mit gepreßter und gravierter Verzierung). (Inv. Nr.: 75.249.1; FO: 215/835 b—d, 11. Schicht, 176—159). M: 17,4x6,7 cm. (Taf. XVII). 506. Räuchergefäß-Bruchstück, gelb, an der Kante und Seite mit 3 gekerbten Reihen verzierte Rippe( 88 ). (Inv. Nr.: 75.156.6; FO: 215/835, 14. Schicht, 92— 73, aus Zuschüttung). M : 5,8 X 5,8 cm. (Taf. XVII). 507. Rauchergefäß-Bruchstück, gelb, gut geschlämmt, an der horizontal nach außen gebogenen Kante gepreßte Punktreihe bzw. mit Fingereindruck gewonnene wellige Rand Verzierung. (Inv. Nr.: 75.163.3; FO: 215/840, 7. Schicht, 274—227). M: 7,2x6,1 und 9,5x3,5 cm. (Taf. XVII). 508. Räuchergefäß-Bruchstück, gelbes Randstück, mit eingedrücktem Rand bzw. an waagerechten Teil des Randes mit eingedrückter Punktreihe. (Inv. Nr.: 75.164.5; FO: 215/840, 8. Schicht, 229—205). H: 2,7x5,2 cm. (Taf. XVII). 509. Tassenbruchstück, braunefärbstos, dünnwandiges, Barbotine verziertes Stück. Unter der graden Kante, kleine, umlaufende Leiste( 89 ). (Inv. Nr.: 75.152.3; FO: 215/835 b—d, 10. Schicht, 200—176, aus Zuschüttung). M: 3,3x3,1 cm. (Taf. XVII). 510. Tassenbruchstück, ziegelfarbenes, dünnwandiges Stückchen, mit dichten feinen Einkerbungen verziert^ 0 ). (Inv. Nr.: 75.146.3; FO: 215/835 b—d, 11. Schicht, 180—160, aus Zuschüttung). M: 2,7x3,8 cm. (Taf. XVII). 511. Schüssel, gelbes, gut geschlämmtes, fragmentarisches kleines Gefäß, bauchig, mit zwei Henkel. Unter dem Henkel, in halber Höhe ist das Gefäß scharf geknickt und verengt sieh dann stufenweise. In der Bruchlinie und der Halbierungslinie der Kante ist eine umlaufende Doppelrille zu sehen. (Inv. Nr.: 75.248. I; FO: 215/835 b—d, 11. Schicht, 180—160, aus Zuschüttung). Mund Dm: 15 cm, 11:7,5 cm. (Taf. XVII). 512. Gefäßbruchstück, grau, etwas körnig, mit senkrechter Wand und horizontal umlaufen, breiten Riffelung verziert. (Inv. Nr.: 75.154.1; FO: 215/835, 12. Schicht, 159—126, aus Zuschüttung). M: 4,5x6,2 und 4,9x5,2 cm. (Taf. XVIII). (85) I). IVÁNYI, Die pannonischen Lampen. DissPann, H/2, 1935, 9, Taf. XIII/6, 7. — 1—2. Jh.; D. ALICU — E. NEMES, BAR., XVIII, 1977,111V. 1435, fig. 1, Plate 1/1. (86) D. IVÁNYI, о. с, 11, Typus XI, Taf. XXXvl/3, XLVI/3; E. B. VÁGÓ — I. BONA, Die Gräberfelder von Intercisa. Budapest, 1976, 28. — Grab 57, Abb. 5/10. (87) E. BONIS, Die Kaiserzeitliche Keramik von Panonien DissPann, H/20, 1942, 24, Taf. XXIII/10— 11. (88) E. B. THOMAS, O. C, 118. Taf. XLVI/4. (89) É. BONIS, О. С, 20, Taf. XX/55. — Anfang des 1—2. Jhs.; Cf., E. SZÖNYI, Arrabona, XIV, 1972, 8, Abb. 2/9; T. KNEZ, Novo Mesto in der Antike. 1974, 64, Abb. 64, 76. (90) E. T. SZÖNYI, O. C, 22—25. 264