Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 16. 1975 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1978)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – BÁNKI Zsuzsanna – LÁNYI Vera: Kutatások Gorsiumban 1975-ben. – Forschungen in Gorsium im Jahre. p. 169–268.
277. Sandgrube 75.15.99. 278. Sandgrube 75.15.117. 279. Sandgrube 75.15.117. 280. Sandgrube 75.15.119. 281. Sandgrube 75.15.121. 282. Sandgrube 75.15.125. 283. Sandgrube 75.15.126. 284. Sandgrube 75.15.130. 285. Sandgrube 75.15.131. 286. Sandgrube 75.15.132. Stein 297. Steinplatten fragment, grauer Schiefer zur Vorreibung von FarbstoffÖ). (Inv. Nr.: 75.46.1; FO. 140/ 800, 5. Schicht, 222—194). H: 6,7x2,2 cm. (Abb. 1). 298. Schleifsteinfragment, grauer Sandstein, feinkörnig mit kieselhaltigem Bindestoff. (Inv. Nr.: 75.45.1; FO: 140/800, 4. Schicht, 246—222). L: 5,8 cm. (Abb. 1). 299. Schleif steinfragment , lila-bräunlicher FlittersandStein, beide Enden gebroche. (Inv. Nr.: 75.57.1; FO: 145/725, 2. Schicht, 161—134). L: 9 cm, Br: 3 cm. (Abb. 1). 300. Schleif steinfragment, bräun liohgelber Sandstein von Biskottenform. (Inv. Nr.: 75.86.1; FO: 155/800, 2. Schicht, 316—285). L: 7,4 cm, Br: 2,5 cm. (Abb. 301. Schleif steinfragment, bräunlichgrau, quarzkörnig. (Inv. Nr.: 75.170.2; FO: 220/835 c—d, 3. Schicht, 373—339). L: 6,5 cm, Br: 4 cm. (Abb. 1). 302. Schleif steinfragment, grauer Sandstein, feinkörnig mit kieselhaltigem Bindestoff. Mit rechteckigem Durchmesser, das breitere Ende läuft in einer Scheide aus. (Inv. Nr.: 75.182.10; FO: Streufund). L: 8,5 cm, Br: 4,2 cm. (Abb. 1). Bronze 303. Ärztliches Ioder kosmetisches) Gerät, an einem Endo des Griffes von rundem Durchmesser befindet sich nach dem merfach ringverzierten Halsteil ein länglicher löffelartiger Teil, dessen Ende abgebrochen ist . Der Griff ist am anderen Ende breiter und endet in massiver Tropfenform( 2 ). (Inv. Nr.: 75.148.1; (1) G. E. GASPARETZ, AErt, XXXII, 1912, 229, Abb. 7; Das Römerlager von Buciumi. Cluj, 1972, Taf. CXXIV/2; A. SALAMON — L. BARKÓCZI, MittArchlnst, IV, 1973, Taf. 26/6 — Grab 123, Taf. 27/9. — Grab 148. (2) É. BONIS, FolArch, XIX, 1968, 28, Abb. 9; Guide to the antiquities of Roman Britain. London, 1964, 10, Fig. 5/3—5. 287. Sandgrube 75.15.135. 288. Sandgrube 75.15.137. 289. Sandgrube 75.15.141. 290. Sandgrube 75.15.143. 291. 170/750 Streufund 75.131.1. 292. 210/830 228 75.138.1. 293. Östliches Viertel 75.226.26. 294. Zwischen den Straßenschicht I — III 75.214.1. 295. 175/745 75.268.1. 296. Straßenschicht V 75.213.1. V. Lányi FO: 215/835 b—d, 12. Schicht, 160—121, aus Zuschüttung. L: 13,8 cm. (Abb. 1). 304. Stylus, der Stiel ist von viereckigem Durchmesser, der Kopfteil abgeflacht und endet in einer sich etwas verbreitenden Blattform. Darunter sind 3 cm lang an allen vier Seiten eingedrückte Punkt ver zierungen. An dem unteren Stiel des Stylus haftet das Fragment einer Plattenscheide( 3 ). (Inv. Nr: 75.94.1; FO: 160/ 745, 6. Schicht, 146—107). L: 11 cm. (Abb. 1). 305. Fragmentarisches Bronzegerät, Draht mit rundem Durchmesser, der Kopfteil endet in kleiner abgeflachten löffelartigen Form. (Inv. Nr: 75.141.2; FO: 210/835, Streufund). L: 7,8 cm. (Abb. 1). 306. Fibelfragment, Norisch-pannonischer Typ der unvollständige Fuß, ein Flügel und der Ansatz des Kopfes sind erhalten^). (Inv. Nr.: 75.158.1; FO: 215/835, Streufund). L: 6,4 cm. (Taf. I). 307. Zikadenfibel, die Nadel fehlt, das eine Flügelende ist abgebrochen^). (Inv. Nr.: 75.175.1; FO: 210/835). L: 7,5 cm. (Taf.I). 308. Schnalle, gegossen, mit eingedellter Schnallenfassung aus Platte verfertigt, mit ovalem Riemenende, das mit drei Nietlöchern versehen ist( 6 ). (Inv. Nr.: 75.127.3; FO: 170/740, 2. Schicht, 252—232). L: 5 cm, Br: 5,4 cm. (Taf. I). 309. Durchbrochener Beschlag, dünne Platte von Rechteckform mit geometrischer Verzierung und zwei Nietlöchern. Fragmentarisch( 7 ). (Inv. Nr.: 75.169.1; FO: 215/840, 8. Schicht, 229—205). M: 5,2x2,1 cm. (Abb. 1). 310. Glocke, halbkugelförmig mit rundem Ohr. Die Zunge fehlt( 8 ). (Inv. Nr.: 75.44.1; FO: 140/790, W-Seite des XIV. Gebäudes). Durchm.: 5,7 cm. (Taf. I.). (3) J. HAMPEL, Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Braunschweig, 1905, 1, 179, Fig. 1017. (4) I. KOVRIG, Die Haupttypen der haiserzeitlichen Fibeln in Pannonién. DissPann, II/4, 1937, 9. (5) F. PULSZKY, AÉrt, I, 1881, 149, Abb. 4; G. NAGY, BpR, Y, 1897, 65, Abb. 4. (6) Cf., V. LÁNYI, AArchHung, XXIV, 1972, Abb. 52/2,4. (7) Buciumi, 75, Taf. LXXVI/5. (8) A. RADNÓTI, Intercisa IL AHung, XXXVI, 1957, 238, Kat. 145, Taf. XLVII/7. 17 Alba Regia 257