Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)
Közlemények – Mitteilungen - Lőrincz Barnabás – Visy Zsolt: Neuere Inschriften aus Intercisa. XV, 1974. p. 199–216.
Abb. 2: Grab Nr. 2000. als erwiesen( 34 ). Aurelius Barsamsus ist somit der erste Soldat von Tntercisa, dessen mit einem Trupp en Wechsel verbundenes Avancement aus diesem Grund anzunehmen ist. Die Inschrift dürfte aus den ersten Jahrzehnten des 3. Jahrhunderts stammen. Nr. 487. Inschrift fragment. IM Inv. 75.76.1. Das Bruchstück der schön gemeißelten Inschrift lag in der Grundmauer des Gebäudes 73/4. Die sehr schmalen, mangelhaften Überreste der Mauer wurden bei der südwestlichen Ecke des castellum freigelegt. Das beschriftete Feld ist von einem einfachen Rahmen umringt. Nur die rechte untere Ecke der Tafel ist erhalten geblieben. H = 24,3 cm; В = 12 cm; D = 10 cm; Mb = 3,3 cm. Die unterste Zeile der Inschrift befindet sich auf der schrägen Kante, wo die Buchstabenhöhe 2,5 cm beträgt. Die wenigen erhaltenen Buchstaben bilden keine ausreichende Grundlage zur Ergänzung und Deutung der Inschrift. Nr. 488. Inschriftfragment. IM Inv. 75.81.1. Das Bruchstück der beschrifteten Tafel mit nur wenig Buchstaben wtirde im Profil Nr. 57/17 des castellum, in der Zisterne im Hof der principia, gefunden. Am Stein sind mehrfache Ligaturen zu beobachten, bemerkenswert ist die Verbindung RO. H = 12 cm; В = 16 cm; D = 13 cm; Mb = 4,5 cm (34) J. FITZ, О. C, 163Die Ergänzung der Inschrift ist höchst problematisch, kann aber aufgrund des Fundortes und der erhalten gebliebenen Buchstabengruppen dennoch versucht werden: [--- Seujero Alfexandro --- / ---] P oder В oder R sacrfum ---. Nr. 489. Inschriftfragment. IM Inv. 75.78.1. Das kleine Bruchstück der vermutlich kaiserlichen Inschrift kam ebenfalls aus der Zisterne im Hof der principia zum Vorschein. Nur der unterste Teil ist erhalten geblieben. Das beschriftete Feld ist von einem glatten Lattenrahmen umgeben. Die Buchstaben sind sorgfältig gemeißelt, ihre lebhaft rote Bemalung ist unversehrt. H = 1 7 cm; В = 15 cm; D = 12,5 cm; Mb = 6 cm.Nur je zwei Buchstaben von zwei Wörtern der letzten Zeile sind erhalten geblieben, für eine Ergänzung zu wenig. Nr. 490. Inschriftfragment. IM Inv. 75.77.1. Das von oben gesehen L-förmige Sandsteinbruchstück lag ebenfalls in der oben erwähnten Zisterne. An der Vorderplatte sind in zwei Zeilen sehr schwach gemeißelte Buchstaben zu sehen. Der kantenförmige Streifen unterhalb der zweiten Zeile deutet vermutlich auf den Abschluß der Inschrift hin. Tn bezug auf die Funktion des Steines sind wir nur auf Vermutungen angewiesen. H = 8,5 cm; В = 7,5 cm; D = 9 cm; Mb = 2 cm Der erhaltene Teil der Inschrift ist nicht interpretierbar. Nr. 491. Inschriftfragment. IM Inv. 75.79.1. In einer Zwischenwand der nördlichen Zimmerreihe der principia gefunden. Ein Bruchstück der oberen Hälfte der beschrif203