Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 15. 1974 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1976)
Tanulmányok – Abhandlungen - Mozsolics Amália: Ein Achtkantgriffschwert von Dunaújváros. XV, 1974. p. 9–23.
die Ennsdorf-Schwerter und die Allerona-Schwerter haben eine im unteren Drittel breitere Klinge ( 18 ). Die trapezförmigen Blätter der Lanzenspitzen von Aranyos sind ebenfalls nicht Merkmale der jüngeren Lanzenspitzen. Ferner stellen die Tüllenbeile nicht Formen dar, die in Funden des Kurd-Horizontes anzutreffen wären. Kurz, der Fund von Aranyos ist auf alle Fälle älter als der Kurd-Horizont. Diese Fundzusammenhänge veranlaßten mich, von einem Horizont Aranyos-Riegsee zu sprechen. Diese Bezeichnung kann zu Mißverständnissen Anlaß geben, da die Riegsee-Schwerter nach dem Fund von Aranyos allerdings vor den Kurd-Horizont zu datieren sind, jedoch einige Riegsee-Ragály-Schwerter auch in Funden des Kurd-Horizontes vorkommen. Ich möchte nur die Bezeichnung Aranyos-Horizont beibehalten. Beide Typen sind in zwei verschiedenen, sich anscheinend in kurzen Intervallen folgenden Depotgruppen anzutreffen. Zum Fund von Ragály gehört eine Nadel mit mehrfach, doppelkegelstumpfförmig verdicktem Hals (Taf. 11,3; Taf. 111,3). Solche kann man vor den KurdHorizont datieren. Zum Fund von Buzita gehörten nur Schwerter; eines ist nicht erhalten. Im Fund von Szuhafő (Taf. IV ,1 — 3) liegen zwei Schwerter: Typus Ragály, bzw. Riegsee und eine Nadel mit kugeligem Kopf und dickem, waagrecht gerilltem Hals. V. Furmanek zählt ähnliche Nadeln in Mähren zu den Typen der Hügelgräberkultur( 19 ). Auf Grund der Nadel ist der Fund ebenfalls in die Zeit vor den Kurd-Horizont zu datieren; man kann diesen Fund dem Aranyos-Horizont zuordnen. Der Fund von Hernadzsadány enthielt nur Schwerter Typus Ragály und Riegsee. Die Häufung dieser Schwerter in einem Fund mag andeuten, daß es sich nicht um das Erbe früherer Zeit handelt, wie bei den einzelnen Riegsee- oder Ragály-Schwertern in Funden des Kurd-Horizontes. (18) Siehe z. B. die Schwerter von Krasznokvajda und Recsk: A. MozsoLics, AÉrt, XCIX, 1972, 191 ff, Abb. 2,1—8; Abb. 3,1—8; Abb. 4,1—5; Abb. 5,1—4. Abb. 6,1—7, (19) SlovArch, XXI, 1973, 29, Abb. 3,16 (Blucina IV); 35, Abb. 7,1 (Bogovice); 37, Abb. 8,6 (Öehovice); 50, Abb. 17,4,12—13 (Hradisko) usw. II Abb. 1: Verbreitungskarte: 1 = Achtkantschwerter ; 2 = Riegsee-Schwerter; 3 = Ragály-Sohwerter.