Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 14. 1973 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1975)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő – Lányi Vera – Bánki Zsuzsanna: Kutatások Gorsiumban 1973-ban. – Forschungen in Gorsium Jahre 1973. XIV, 1973. p. 289–333.
E i s e n 1. Schlüssel, der Schlüsselbart ist dreiästig, ergänzt( 17 ). (Tnv. Nr.: 73.83.1, FO: 225/830a-b, 2. Schicht, + 416-390.) L: 8,5 cm, Br: 2,5 cm. (Taf. II. 10) 2. Lanzenspitze, das Blatt ist unten breit und verschmälert sich nach oben gleichzeitig. Die Tülle lang( 18 ). (Inv. Nr.: 73.119.1, FO: 260/830, 2. Schicht, +331 301.) L: 17,7 cm, Br: 3,2 cm. (Taf. III. 1) 'S. Sichel, mit tiefer Wölbung, Tülle-Sehaft( 19 ). (Inv. Nr.: 73.6.1, FO: 135/795, 4. Schicht, +231-199.) (Taf. III. 2) Gern m a 1. In Fisenring gefaßter gravierter Stein (Roter Jaspis), mit der Darstellung eines Storches. Ovalform( 20 ). (Inv. Nr.: 73.76.1, FO: 220/830, nördlich der Mauer, 6. Schicht, 310-283.) M: 1,1 X 1,5 cm. (Taf. III. 3) G las 1. Schalenbruchstück, blau mit unter dem Rand beginnender vertikaler gerippter Verzierung( 21 ). (Inv. Nr.: 73.105.2, FO: 240/825, westliche Mauer.) M: 4,4 X 4,9 cm. (Taf. IV. 1 ) 2. Becherbruchstück, weiß, glatt, mit geradem Rand, bei dei- Schulter beginnend, zwei Reihen geschliffene Klip^isornamentik an den beiden Seiten des Bechers, dann eingravierter, horizontal ringsumlafender, dichter linienverzierter Streifen( 22 ). (Inv. Nr.: 73.74.1, FO: 220/830, südlich der Mauer, 5. Schicht, +346310.) M: 5,2x3,8 cm. (Taf. TV. 2) 3. Becherbruchstück , grünlich-weiß, mit dickwandigem Band, unter dem ringsumlaufenden, schwach geschliffenem Band eine große blaue Nuppenverzierung(;i ). (Inv. Nr.: 73.34.2, FO: 145/790, 4. Schicht, + 264221.) M: 4,7x5,5 cm. (Taf. IV. 3) 4. Becherbruchstück, grünlichblaues Randstück, unter dem ringsumlaufenden schwachen geschliffenen Band mit blauer Nuppenverzierung( 24 ). (Inv. Nr.: 73.64.1, FO: 215/835, 4. Schicht, +370-346.) M: 3,2x6,7 cm. (Taf. IV. 4) В e i n I . Messer- oder Werkzeuggriff, kolbenförmig, nach dem einen Ende zu mit sieb verschmälernden Durchmesser, an beiden Enden eingravierte ringartige Verzierung. Am schmaleren Ende scharbig. (Inv. Nr. : 73.28.4, FO: 145/785, südlich von der Wand A, 4. Schicht, +246-202.) L: 10,3 cm, Durchm.: 2,3 cm. (Taf. IV. 5) (17) ]. PAULOVICS, AÉrl, LXXX, 1953, 122, XXXb/3-8. (18) Cf., W. HÜBENER, Die römischen, Meiallfunde von Augsgburg Oberhausen. München, 1973, 28, 6/4, 19, 24, 26. - Inbezug auf den Fundort (Flächenangaben) des Stückes ist es aus der Zeit der Völkerwanderung oder aus dem Mittelalter. (19) T. NAGY, Budapest az ókorban Budapest, 1942, LXXXV/a; B. KUZSINSZKY, A Balaton környékének archeológiája. (Die Archäologie der Balaton-Gegend) 1920, 64, Abb. 81-82; K. VAKARELSZKY, NéprÉrt,1 XXIV, 1932, 61 ; I. GYÖRFFY 1С. VISKY, A magyarság néprajza. (Die Völkerkunde des Ungarlums) II, 212-213. (20) A. FUKTWÄNGLER, Beschreibung der geschnittenen Sieine im Anliquarium. Berlin, 1896, 305, 60/8327. (21) С ISINÜS, Roman Glass. Groningen - Djakarta, 1957, 18-19; L. HERGER, Römische Gläser aus Vindonissa. Basel, 1960, Taf. 2/24; S. PETRU. o.e., VIII/73. - 1. Jb. (22) L. BARKÓCZI, FolArch, XVIII, 1966-67, 70. Abb. 24/2; F. FREMERSDORF, Bodenaltertümer Westfaliens, XII, 1970, 54, Abb. 3. (23) L. BARKÓCZI, FolArch, XXIII, 1972, Abb, 1/5. (24) Ibid., Abb. 2/3. 2. Geschnitzer Beinbruchstück, aus Horn verfertigt, am breiterem Ende mit eingebohrtem Loch. (Inv. Nr.: 73.51.1, FO: 160/790a-c, 2. Schicht, +312-280.) L: 8,7 cm, Br: 2,5 cm. (Taf. IV. 6) 3. Geschnitzes Beinbruchstück, aus Horn. (Inv. Nr.: 73.94.1, FO: 230/835a-b, 6. Schicht, +269-241.) L: 7 cm, Br: 2,6 cm. (Taf. IV. 7) 4. Beinbruchstück, spitze, flach geschliffene Beinplatte. Glätter bei Lederbearbeitung(?) (Inv. Nr.: 73.95.2, FO: 230/835a-b, 7. Schicht, +241 -222.) L: 11 cm, Br: 2,2 cm. (Taf. IV. 8) 5. Löffelbruchstück , runder Löffelkopf mit milder Ausbuchtung, der Griff abgebrochen. (Inv. Nr.: 73.82.1, FO: 220/835a, 5. Schicht, +308.) Durchm.: 2,9 cm. (Taf. V. 8) 6. Haarnadel, mit spitzen Kugelkopf. (Inv. Nr.: 73.28.5. FO: 145/785, südlich der Wand A, 4. Schicht, + 246-202.) L: 8,9 cm. (Taf. V. 4) 7. Haarnadel, mit länglichem, abgerundeten Kopf. (Inv. Nr.: 73.56.3, FO: 215/830, unter der steinigen Fläche 3. Schicht, + 396 - 349.) L: 9,2 cm. (Taf. V. 3) 8. Haarnadel mit unregelmässig geschnittenem Kopf. (Inv. Nr.: 73.72.3, FO: 220/830, unter dem steinigen Boden, 4. Schicht, +376-346.) L: 7 cm. (Taf. V . 6) 9. Haarnadel mit Kugelkopf. (Inv. Nr. : wie vorangehend) L: 9,4 cm. (Taf.V. 2) 10. Haarnadel, Kopf abgebrochen, am Halsteil Doppelkragen. (Inv. Nr.: 73.85.2, FO: 225/830, 5. Schicht, + 330-279.) L: 8,8 cm. (Taf.V. 5) 11. Haarnadel, Kugelkopf. (Inv. Nr.: 73.53.3, FO: 165/790, Streufund.) L: 10,1 cm. (Taf. V. 1) 12. Ring (luv. Nr.: 73.42.6, FO: J 50/785, auf dem spätesten Straßenniveau, +235.) Durchm.: 1,4 cm. (Taf. V. 7) 13. Scheibe, an der einen Seite gewölbt, in der Mitte ein Loch. (Inv. Nr.: 73.44.1, FO: 150/790, 2. Schicht, + 305-272.) Durchm.: 2,7 cm. (Taf.V. 9) 14. Spielstein rund, an der einen Seite konzentrisch zirkulär eingravierte Verzierung, Rückseite glatt. (Inv. Nr.: 73.54.2, FO: 215/830, 1. Schicht, +453-427.) Durchm.: 1,9 cm. (Taf.V. 10) 15. Spielstein, an der einen Seite gewölbt( 25 ). (Inv. Nr.: 73.46.1, FO: 150/785-150/790, Mauer.) Durchm.: 2 cm. (Taf. V. 12) 16. Spielstein, an der einen Seite Kegelform. (Inv. Nr.: 73.9.1, FO: 135/795, Streufund.) Durchm.: 2,1 cm. (Taf.Y. 11) К e r amik a. T err a s i g i Hat a Südgallische Ware 1. Schüsselbruchstück, untere Teil der Seitenwand mit Ranken- und anderen PfIanzenmotiven( 26 ). (Inv. Nr.: 73.74.3, FO: 220/830, südlich der Mauer, 5. Schicht, + 346-310.) M: 3,6x2,3 cm. (Taf. V.13) 2. Schüsselbruchstück, unter dem Eierstab, in einem mit Rosetten und Perlenfries eingerahmten Feld stilisierte Granatäpfel-Verzierung( 27 ). (Inv. Nr.: 73.74.4, FO: wie vorangehend.) M: 8,7x7 cm. (Taf. V. 14) (25) M. R. ALFÖLDI, Intercisa II. AHung, XXXVI, 1957, 386, LXXXIV/6 Kat. 2. (26) GY. JUHÁSZ, A brigetioi terra sigillaták (Die Sigillaten von Brigetio). DissPann, II/3, Taf. 11/19. - La Graufesenque, flavisch — P. KARNITSCH, Die Reliefsigillata von Oviliva. Linz, 1959, Taf. XIV /1. (27) I. CURK, Terra sigillata in sorodne vrste keramiha iz Poetovija. Ljubljana, 1969, 9. — La Graufesenque, flavische Zeit, Taf. 1/15; D. GABLER, Alba Regia, XIII, 1974, 10-11, Nr. 4. 330