Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Évi jelentés 1972 – Jahresbericht 1972 - Fitz Jenő: Jelentés a Fejérmegyei Múzeumok helyzetéről 1972. – Bericht über die Lage der Museen im Komitat Fejér 1972. XIII, 1972. p. 307–309.

Gyűjteményeink elsősorben a gorsiumi és az interci­sai ásatások révén mintegy 73 000 tárggyal gyarapodtak. Az év legjelentősebb lelete Gorsiumban került elő, az area sacra területén a harmadik Venus bronz szobor. Népművelési tevékenységünket elsősorban Székesfe­hérvár ezer éves fennállásával kapcsolatos feladatok ha­tározták meg. A „Székesfehérvár 1000 éve" című állandó kiállítás mellet a milleniumi ünnepségek idején megnyi­tott „Székesfehérvár a történeti forrásokban" kiállítás volt a legnagyobb jelentőségű, amely a város történe­tének legfontosabb dokumentumait és tárgyi emlékeit Unsere Arbeit war vor allem von den Feierlichkeiten anläßlich des tausendjährigen Jubiläums der Stadt Székesfehérvár bestimmt. Im Zentralgebäude des König­Stephan-Museums wurde der größte Teil der seit 10 Jah­ren bestehenden ständigen Ausstellung demontiert, um der Ausstellung „Tausend .fahre Székesfehérvár" Platz zu geben. Die alte ständige Ausstellung blieb erhalten, der rekonstruierte Teil zeigt den Besuchern das archäo­logische Fundgut des Komitats Fejér von den Urzeiten bis zum Ende der römischen Epoche. Die Auflösung der ständigen Ausstellung ermöglichte die Ausstellung des Museumarchivs und die Erweiterung eines ethnographi­schen Depots. Zum Millenneum wurde die Bildergalerie István Csók renoviert, im mittelalterlichen Ruinengarten wurden die Überreste der königliehen Basilika neuerdings konserviert, das Ruinengelände wurde umgeordnet. Die unter Denkmalschutz stehende Einrichtung der Apotheke Zum schwarzen Adler wurde nach Budapest, gebracht, wo ihre Konservierung und vollständige Renovierung in Angriff genommen wurden. In Gorsium wurde die Konser­vierung der Ruinen fortgesetzt: Das Landesinspektorat für Denkmalschutz ließ die Hallen und Estraden der Area sacra restaurieren. Гп Kápolnásnyék wurde das Gedenkmuseum Mihály Vörösmarty wiedereröffnet, wo nach der Renovierung eine ganz neue Ausstellung fertig­gestellt wurde. Im Personal des Museums fanden mehrere Verände­rungen statt. 1 )as langjährige Problem der Wirtschaftslen­kung wurde durch die Ernennung von Frau J. Jakab zum Wirtschaftsdirektor gelöst. Auch die Leitung des Museums von Dunaújváros wurde geregelt: der Archä­ologe Zsolt Vis у, der das Museum bisher im Auftrag leitete, wurde zum Direktor ernannt. Um die großange­legten Ausgrabungen bei Dunaújváros ungestört fort­setzen zu können, haben wir Jolán В. Horváth einstweilen vertraglich angestellt. Dank der größeren Belegschaft konnten bislang konzentriert behandelte Aufgaben getrennt weiden. Die Leitung der Dokumen­tation von Gorsium wurden vom Altertumshistoriker Zoltán Farkas übernommen ; der Posten eines ständigen Angestellten für Volksbildung wurde bis Jah­resende nicht besetzt. Im Rahmen der Reorganisierung wurde die Leitung der Bibliothek Zsuzsanna Mor­va у übertragen. In den wissenschaftlichen Forschungen der Späteisen­zeit und den archäologischen Ausgrabungen von Székesfe­hérvár trat infolge der wegen des Milleniums vermehrten Arbeiten eine Pause ein. In Bicske wurde die Freilegung der neolithischen Fundstätte fortgesetzt, wo die Ergeb­nisse früherer Jahre durch wertvolle Angaben ergänzt wer­den konnten. Die Erforschung des bronzezeitlichen Erdwalls wurde in Igar unter der Leitung von G. Bandi fortgesetzt. Tn Gorsium wurde im Siedlungszentrum die Kreuzung decumanus maximus — cardo freigelegt. gyűjtötte össze, a Magyar Nemzeti Múzeum, az Országos Levéltár, az Országos Széchenyi Könyvtár és az eszter­gomi egyházi gyűjtemények segítségével. Gorsiumban folytattuk az antik kalendáriumhoz igazodó ünnepek, játé­kok rendezését. Szeptember folyamán a Ludi Romani so­rán Sophocles Antigone című tragédiáját a győri Kisfaludy Színház mutatta be, tíz egykori pannóniai város ifjú­ságának küldöttei és nagyszámú közönség jelenlété­ben. Fitz Jenő Zwischen der area sacra und der basilica maior, teils unterhalb des Straßenhorizonts aus dem 4. Jh., kamen Überreste eines großen Bauwerks zum Vorschein, die auf das 2. und 3. Jh. datiert werden können. Durch die i Vereinigung der Ausgrabungsgebiete des palatium und ; der area sacra wurde ein großes, zusammenhängendes , Ruinengelände geschaffen. Von großer Bedeutung ist das Gräberfeld aus dem (5 — 7. Jh., welches neben der i basilica maior freigelegt wurde und als weiterer bedeuten­der Beweis für den Fortbestand nach der Römerzeit Ï gilt. In Dunaújváros wurde die Fundrettung im castrum von Intercisa fortgesetzt; die südöstliche Ecke, die bisher s als zerstört, galt, konnte freigelegt werden. Auch in der i canabae und im Gräberfeld wurde die Fundrettung s fortgesetzt. Î Der XI. Band von „Alba Regia" und der JJ. Band von î „Székesfehérvár Évszázadai" (Jahrhunderte von Székes­, fehérvár) sind erschienen. Unsere wichtigste Publication i ist außerdem die erste Nummer unserer Corpus-Serie, „Figurale Bronze-Silber- und Bleigegenstände der Rö­b merzeit" von Zsuzsanna Bánki, die in diesem г Band sämtliche unserer römischen figuralen Objekte 3 publizierte. Aus der Feder unserer Forscher sind weitere ) vier Bände erschienen (J. FITZ, Les Syriens à Intercisa. - Collection Latomus, 122, 1972, 264 S.; P. KOVÁCS, Vilt Tibor. Bp. 1972, 17 S.; M. K. KOVALOVSZKY, Bokros Birman. Művészeti Kiskönyvtár (Kleine Kunstbibliot­hek) 1972, 33. S.; J.MAKKAY, A medinai koraneolitikus ) leletek (Die frühneolithischen Funde von Medina). Mitt­3 eilungen des Museums „Ádám Balogh" von Szekszárd, 10, 1972, 21. S.). Von den größeren Werken ist das Buch * „Geldundauf der römischen Provinzen im Donaugebiet Mitte des 3. Jahrhunderts" (40 Bogen) von Jenő Fitz fertiggestellt worden, es wird in einer Gemeinschafts­i ausgäbe des Budapester Akademie Verlags und des l Hakkert Verlags herausgegeben. i Die VIII. Historiker-Tagung der Alba Regia-Tage befaßte sich mit der Geschichte der Stadt Székesfehérvár г im 20. Jh. Anläßlich des 750. Jahrestages der Erlassung 3 der Goldenen Bulle veranstaltete unser Museum in Székes­fehérvár die Tagung des Internationalen Komitees für T, die Geschichte der Repräsentativen Institutionen und des Parlamentarismus, an der etwa 80 Ausländer teil­nahmen und 36 Vorträge hielten. Ferner beteiligten wir uns an der Veranstaltung der Konferenzen des Inter­nationalen Komitees für Stadtgeschichte, des ICOMOS, l der Subkommissionen für Denkmalschutz und des Numis­l matiker Vereins. Von unseren Forschern hat J. Fitz einen Vortrag auf dem TX. Internationalen Limes-Kon­greß (Mamaia) und auf dem VI. Internationalen Kongreß i für griechische und lateinische Epigraphie (München) i gehalten, wählend É. F. Petres am Keltensymposium, s Nitra, und F. Pesovár am Internationalen Folklore Festival in Straznice teilgenommen haben. JAHRESBERICHT ÜBER DIE LAGE DER MUSEEN IM KOMITAT FEJÉR 1972 308

Next

/
Oldalképek
Tartalom