Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 13. 1972 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1974)

Tanulmányok – Abhandlungen - Gábler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. XIII, 1972. p. 9–68.

146. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab {Ricken-Fischer E. 1) unten Perlenbogen (Ricken­F isolier KB. 95) IKM Inv. Nr. : 59.201.3 Fundort:Saal 1.,östlicher Teil, 20-40 cm BFA-Comitalis I. Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 147. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Detail eines Faustkämpfers (Osw. 1182 = Ricken­Fischer M. 196), unten Blätterkranz (Ricken-Fi­scher R. 34). Wahrscheinlich gehörte zu diesem Gefäss ein kleines Bruchstück mit Girlandteil (Ri-Lu KB. 123); ungewiss ist die Zuhörigkeit eines dritten Bruchstückes mit Herkules-Figur (Ri-Lu M. 87), daneben mit . . . L Stempel. IKM Inv. Nr.: 59. 255. 4 Fundort: Saal 16., 120 cm Cerialis I, oder Comitialis I. Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 148. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-Fischer E. I.), im Relieffeld Detail ein erweiblichen Gestalt (Ricken-Fischer M. 241 ?) IKM Inv. Nr.: 60.618.2 Fundort: K/4 c-d (47) -(26) Cerialis oder Comitialis Г. Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 149. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-Fischer E. 1) im Relieffeld Blumen­girlande (Ricken-Fischer KB. 123), unten ein Kämp­fer (Ricken-Fischer M-209). IKM Inv. Nr. : 60.836.11 Fundort : M/5 с - d(20) ­(-1) Cerialis oder Comitialis I. Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 150. Seitenbruch von Sigillata Typ Drag. 37. von der Me­topeteilung rechts: Amor (Ri-Lu M. 121). Die Tei­lung ist abbeschädigt, ihr Charakter ist unerkennbar. IKM Inv. Nr.: 60.899.10 Fundort: 1/7 a-b (51) ­(П) Januári us I, Cobnertus I — 1ГТ, BFA, Eierstab 25,26 Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 151. Seitenbruch eines Gefässes Typ Drag. 37, Detail ei­ner Amazone (Ricken-Fischer M. 238) rechts und links Bruchstücke unerkennbarer Ornamenten. IKM Inv. Nr. : 61.237.23 Streufund Cerialis I, III, Cobnertus III, oder Comitialis I. Antoninus Pius — spätantoninische Zeit 152. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken-Fischer E. 26) unten Namenstem­pel CERIALIS (Lud. V. 240, Typ c.) IKM Inv. Nr. : 60.593.2 Fundort: К/6 с (50) ­Cerialis V (25) Marc Aurel — spätantoninische Zeit 153. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Rebenblatt (Ricken­Fischer P. 59b) oben Eierstab IKM Inv. Nr.: 60.302.4 Fundort: G/2 c( - 1) ­Cerialis V-VI. (-21) Marc Aurel — spätantoninische Zeit 154. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37. Über der das Relieffeld absperrenden doppelten Linie senk­rechte Trennung (Ricken- F isolier 0.260?), links Detail eines Medaillons, rechts Blätter (Ricken-Fischer P. 144) Analogie vgl. Juhász, 18,3. Karnitsch Lauria­cum, 93,9). IKM Inv. Nr.: 59.277.4 Fundort: Saal 20., 120­170cm Kreis von Cerialis Marc Aurel — spätantoninische Zeit 155. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken­F ischer E, 39) unten waagerechte Perlenreihe aus oblongen Gliedern. Das Relieffeld ist von einer ähnlichen Perlenreihe (Ricken­F ischer 0.260) getrennt, unten und oben mit Blättern (Rick­en-Fischer P. 144). Beiderseitig aus doppeltem Kreis Medaillondetails (Ricken­F ischer K. 18), links mit Reliefbruchstück. IKM Inv. Nr.: 59.323.2 Fundort: Region IL, Ar­beitsplatz 1. Kreis von Cerialis, Ware В Marc Aurel — spätantoninische Zeit 156. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Abschluss-Linie, daran senkrechte Teilung (Ricken­Fischer 0.258), die in grösseren rosettenförmigen Zierstäbchen endet. In den so ausgebildeten Metopen, in einem Doppelkreis Medaillon (Ricken­F'ischerK. 20 (a) bis zur Unkenntlichkeit entstellte Zierde, Vgl. Ri­Lu Taf. 76,9. IKM Inv. Nr. : 60.309.9 Fundort: G/l b (13) ­( - 33) Bade­Kreis von Cerialis, Ware В wanne Marc Aurel — spätantoninische Zeit 157. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken­F ischer E. 39e). Im Relieffeld senk­rechte Trennung (Ricken-Fischer 0.260), die in Blät­tern endet (Ricken-Fischer P. 144). Links Venus mit Schleier (Ricken-Fischer M. 48) — rechts geteiltes Medaillon (Ri-Lu 76,9) Analogie vgl. Juhász, 17,4. IKM Inv. Nr. : 60.361.1 Fundort: G/3 d (3) ­Kreis von Cerialis, Ware В ( — 24) Marc Aurel — spätantoninische Zeit 158. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken­F ischer E. 39e). Im Relieffeld über der Trennung grössere Rosette (Ricken-Fischer 0.67). Zwei Teilungslinie fangen diagonal an. Vgl. Karnitsch 123,2 und Juhász, 18,3. IKM Inv. Nr. : 60.487.2 Fundort : 1/5 c-d (44) ­(17) Cerialis-, Kreis Ware В Marc Aurel — spätantoninische Zeit 159. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit andreaskreuzförmige Metopeteilung (Ri-Lu 76), aus welcher Blumen mit fünf Kelchblättern abzweigen, (Ricken­F ischer P. 99). IKM ]nv. Nr. : 60.471.1 Fundort: 1/6 c-d (58) ­(45) Cerialis, Kreis Ware В Marc Aurel — spätantoninische Zeit 160. Mit dem vorigen vielleicht zusammengehöriges Bruchstück, mit andreaskreuzförmige Teilung (Ri­Lu 76,9). Die Teilung begleitet beiderseitig ein ran­kenartiges Glied, das Ende durchbiegt, oben Blät­terchen mit fünf Kelchblättern (Ricken­F ischer) P. 99). Die Teilglieder enden in grösseren Rosetten. IKM Inv. Nr.: 60.782.7 Fundort: L/7 c-d (40) ­(13) Cerialis Kreis, Ware В Marc Aurel — spätantoninische Zeit 161. Seitenbruchstück eines Gefässes Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ricken­F isolier E. 39e). Im Relieffeld gros­se rosetten (Ricken­F ischer 0,67), bzw. Detail einer diagonalen Teilung (Ri-Lu 76,3). IKM Inv. Nr.: 60.848.10 Fundort: M-G/4-5 Zeugwand Cerialis Kreis, Ware В Marc Aurel — spätantoninische Zeit 162. Seitenbruchstück von Sigillata Typ Drag. 37, mit Eierstab (Ri-Lu 261,2). IKM Inv. Nr. : 61.233.21 Einzelfund Cerialis I —V, Belsus I, Comitialis I—IL Antoninus Pius — Septimius Severus 21

Next

/
Oldalképek
Tartalom