Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Tanulmányok – Abhandlungen - Salamon Ágnes – Barkóczi László: Bestattungen von Csákvár aus dem Ende des 4. und dem Anfang des 5. Jahrhunderts. XI, 1970. p. 35–75. t. XVII–XXIX.
Taf. XXII, 3), H: 14, 1, Kdm: 11, 3, Bdm: 6, 7. Becher, scheibengedreht, einhenkelig, mit abgeglätteter Oberfläche und wulstigem Hals (Abb. 13, 5; Taf. XXII, 2) H: 13, 9, Kdm: 7, 8, Bdm: 6, 4. Glasbecher, halbkugelförmig, dünnwandig, weiß (Abb. 17, 1; Taf. XXVII, 1), H: 5, 9, Rdm : 9, 4; Fibel aus Eisen mit oberer Seime und umgeschlagenem Fuß (Abb. 8, 4). ovale Eisenschnalle (Abb. 8, 5). Die Beigaben kamen bei den Fußknochen zum Vorschein. Grab 30 Ziegelgrab — Richtung: S. Beinkamm, zweizeilig (Abb. 8, 12) neben dem Schädel. Perlen beimHalö. Armring aus Bronzeblech, mit Blasenmustern verziert (Abb. 8, 11) am rechten Unterarm. Grab 31 Ziegelgrab, die Grabsohle war mit Ziegeln nicht ausgelegt (L: 200). — Richtung: S. Bei dem Kopf dem Fuß je ein Kinderskelett. Ohrringe aus Silber, mit massiver oktaedrischer Endung (Abb, 8, 6; Taf. XX, 16) 2 Stück. Perlen 17 Stück: zylindrisch, hirse- und stabförmig (Abb. 8, 9). Ring aus Silber mit runden Kopf (Abb. 8, 7; Taf. XlX, 13). Ring aus Silber mit eingraviertem schiefem Kreuz auf dem sich ausbreitenden Kopf (Abb. 8, 8; Taf. XIX, 14). Armring aus Eisen (Abb. 8, 10), gehoben beim Beckenknochen. Grab 32 Richtung: S. Schnalle aus Eisen, nierenförmig (Abb. 8,16).Schnalle aus Eisen, oval (Abb. 8, 15); Messer (Abb. 8, 13); Schlageisen (Abb. 8, 17); Feuerstein (Abb. 8, 14) bei den Fußknochen. G r ab 33 T: 150 - Ziegelgrab - Richtung: SO. Ohrringe aus Silber, mit massiver Endung, oktaedrisch (Abb. 8, 23; Taf. XX, 16) 2 Stück von beiden Seiten des Schädels. Fibel aus Eisen mit oberer Sehne und vollem Naderhalter (Abb. 8,27) 2 Stück an den Schlüsselbeinen. Kette aus S-förmigen Bronzegliedern (Abb. 8, 24) ; Kettenglied aus Bronze (Abb. 8, 25) ; Perlen, blau, gerippt, zwei beilförmige Bernsteinperlen (Abb. 8, 26) auf den linken Schlüsselbein. Spinnwirtel, dunkelgrau, doppelstumpf kegelförmig, scheibengedreht (Abb. 8, 29), handgeformter Spinnwirtel, dunkelgrau mit eingeritzter Verzierung (Abb. 8, 28) bei den linken Fußknochen. Becher, scheibengedreht, einhenkelig, mit abgeglätteter Oberfläche, grau, bei den rechten Fußknochen (Abb. 14, 3; Taf. XXIII, 6), H: 11, 8, Rdm: 9, 2, Bdm: 5, 1. Grab 34 T: 150 - Richtung: SO. Fibel aus Eisen mit unterer Sehne 2 Stück (Abb. 8, 20) bei den Schlüsselbeinen. Perle aus blauem Glas (Abb. 8, 21) in der Halsgegend. Kamm, doppelzeilig (Abb. 8, 22; Taf. XVIII, 2) beim Beckenknochen. Messer (Abb. 8, 18) beim linken Handknochen. Eisenschnalle, oval, auf den Wirbeln (Abb. 8, 19). Grab 35 Richtung: SO. Schlageisen (Abb. 8, 31) bei den linken Handknochen. Schnalle aus Eisen, nierenförmig (Abb. 8, 30) auf den Wirbeln. Grab 36 Richtung: SO — Ohne Beigaben. Grab 37 Richtung: SO. Messer, bruchstückhaft bei den linken Fußknochen (Abb. 8, 32) und Bruchstücke von einem Eisengegenstand (Abb. 8, 33) ebenda. Grab 38 Richtung: SO — Ohne Beigaben. Abb. 15: Gsákvár: 1: Streufund; 2: Streufund; 3: Grab 14 51