Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bándi Gábor – Nemeskéri János: Das bronzezeitliche Brandgräberfeld von Környe-Fácánkert. – A Környe-fácánkerti bronzkori hamvasztásos temető. XI, 1970. p. 7–34. t. I–XVI.

Zuber — Inv. Nr. : 65. 31.5. Graue Farbe, inkrustiert. H. : 10,2 cm. D. d. Ö.: 10,1 cm. D. d. В.: 5,6 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 31. 6. Farbe gelb, mit Inkrustierung. H. : 8,6 cm. D. d. Ö. : 5,3 cm. D. d. B. : 2,9 cm. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 31. 7. Grau, unverziert. Urne — Inv. Nr.: 65. 31. 9. Grau, ergänzt (Hieher dür­ften auch die unter der Inv. Nr. 65. 31. 10. aufbewahrten Bruchstücke gehören.) Napf — Inv. Nr.: 65. 31. 11. — Braun-graue Farbe, in­krustiert. H. : 7,6 cm. Grab Nr. 9. — Die Form der Graböffnung : ein unregelmässiges Oval. Tiefe: 70 cm. Menschliche Knochen fanden wir im Grab nicht. Grabbeigaben : Urne - Inv. Nr.: 65. 24. 1. — Braun-graue Farbe, in­krustiert. H. : 25,7 cm. D. d. B. : 12,5 cm. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 24. 2. Braun-grau, unverziert. H. : 13,8 cm. D. d. Ö. : 20,4 cm. D. d. B. : 7,7 cm. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 24. 3. Gelb, unverziert. H.: 7,3 cm. D. d. Ö. : 12,6 cm. D. d. B. : 5,9 cm. Töpfchen — Inv. Nr. : 65. 24. 4. Grau, unverziert. H. : 6,3 cm. D. d. Ö. : 12,5 cm. D. d. B. : 7,8 cm. Zuber — Inv. Nr. : 65. 24. 5. Raue Oberfläche, braune Far­be. H. : 10,9 cm. D. d. Ö. : 6 cm. D. d. B. : 5,3 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 24. 6. Farbe: gelb, mit Inkrustie­rung. H. : 5,3 cm. D. d. Ö. : 5,2 cm. D. d. B. : 2 cm. Gefässfragmente — Inv. Nr.: 65. 24. 7. 8. 9. 10. 12. Drahtspirale aus Bronze — Inv. Nr. : 65. 24. 11. Zwei Stük­ke. Länge: 2,5 cm. 1,5 cm. Grab Nr. 7. — Form des Grabes: oblong. Tiefe: 72 cm. Ritus: Brandbestattung mit Urne. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 90 Stück. Gewicht der Knochenfragmente: 20 g (Taf. VII. 1.) Mass des Leichenbrandes: Das ganze Knochenmaterial blieb in 8—10 mm grossen, mikro­fragmentierten Splittern erhalten. Das Material ist also gut gebrannt. Farbe des Materials: bläulich­gelb. Nur vom Schädel und von den Knochen der Extremitäten blieben Fragmente erhalten. Art des Leichenbrandes: Die kleine Leiche, in das Zentrum des Feuers gelegt, ist ziem­lich stark gebrannt. Geschlechtscharakteristika : 0 Charakteristika des Lebensalters: IV G e b i s s : Der erhaltene Zahn IV blieb tief im alveolus stecken, im Zustand vor dem Durchbruch. Masse der Knochenfragmente: Diagnose des Lebensalters: 9—10 Monate (Inf. L). (Tafel: VII/1) Grabbeigaben : Urne — Inv. Nr.: 65. 21. 1. Gestalt unrekonstruierbar. Töpfchen — Inv. Nr.: 65. 21. 2. Grau, mit Inkrustierung und Netzverzierung. H. : 14,4 cm. D. d. Ö. : 9,6 cm. D. d. В.: 6,3 cm. Beschwerer aus Ton — Inv. Nr.: 65. 21. 3. Farbe gelb, Form eines Stumpfkegels, mit Durchbohrung. H. : 16,1 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 21. 4. Gelb, mit Inkrustierung. H. : 8.1 cm. D.d. Ö.: 6,5 cm. D. d. В.: 3,6 cm. Napf — Inv. Nr.: 65. 21. 5. Farbe gelb, mit eingelegter Inkrustierung. H. : 6 cm. D. d. Ö. : 3,6 cm. D. d. B. : 1,1 cm. Schüssel — Inv. Nr.: 65. 21. 6. Gelb, mit eingelegter In­krustierung. H. : 2,1 cm. D. d. Ö. : 6,2 cm. Gefässbruchstücke — Inv. Nr.: 65. 21. 7 — 8. Sie dürften zu Näpfen gehört haben. Grab Nr. 6. — Form des Grabes: ein unregelmässi­ges Viereck. Tiefe: 85 cm. Ritus: Brandgrubengrab. Annähernde Zahl der Menschenknochen: ca. 30—55 Stück. Gewicht: 29. Das Material ist zum Photogra­phieren nicht geeignet. Mass des Leichenbrandes: Die Skelett­fragmente sind gut gebrannt. Die erhaltenen Stük­ke stammen hauptsächlich aus dem Schädel, den Röhrenknochen und den Rippen. Die Fragmente sind mesofragmentiert. Die Teile des Schädels haben einen stückigen, die Röhrenknochen einen schuppi­gen, muschelhaften Bruch. Ihre Farbe ist gelblich­weiss, ihr Klang metallen. Art des Leichenbrandes: Die wahr­scheinlich kleine Leiche wurde im Mittelpunkt des Scheiterhaufens verbrannt. Geschlechtscharakteristika : 0 Charakteristika des Lebensalters: Nach dem Fragment des alveolaren Bogens oberhalb der mandibula mentum zugeurteilt, begann der Durch­bruch der Milchzähne noch nicht. Fragmente des Scheitelknochens zeigen genau den Rand, der dem grossen Hirnblatt entspricht, sie sind aber papier­artig dünn. Masse der Knochenfragmente: Durchschnittliche Wandstärke des Schädeldaches: 2 mm. Maximale Wandstärke: 2 mm. Diagnose des Lebensalters: 2—3 Monate (Inf. I.) Grabbeigaben : Urnenfragmente — Inv. Nr. : 65. 20. 1 — 2. Unrekonstruier­bare Stücke, die wahrscheinlich zu zwei Gefässen gehören. Urne — Inv. Nr. : 65. 20. 3. Dunkelgrau, mit Inkrustie­rung. H.: 17,9 cm. D. d. Ö.: 10,2 cm. D. d. В.: 7,1 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 20. 4. Grau, mit Inkrustierung. H. : 7.2 cm. D. d. Ö.: 4,9 cm. D. d. Ö.: 4,9 cm.D. d. В.: 2,1 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 20. 5. Gelbe Farbe, mit Inkrustierung H.: 7,5 cm. D.d. В.: 2,5 cm. Napf — Inv. Nr. : 65. 20. 6. Braune Farbe, mit Inkrustie­rung. H. : 8,4 cm. D. d. B. : 2,4 cm. Napfbruchstücke — Inv. Nr.: 65. 20. 7 — 8. — Wahrschein­lich zu zwei Töpfchen gehörende Fragmente. Grab Nr. 5. — Form des Grabes: unregelmässig. Tiefe: 65 cm. Ritus: Urnengrab. Zahl der Knochen­fragmente: ca. 35 — 40 Stück. Gewicht der Knochen: 45 g (Taf. VII. 2.) Mass des Leichenbrandes: Die Leiche ist vollständig und sehr gut gebrannt. Die Stücke aus dem Schädel sind makrofragmentiert, die der Längsknochen mesofragmentiert. Die Fragmente ha­ben eine bläulich-weisse Farbe, einen metallenen Ton, ihre Brüchigkeit ist splittrig. 2* 19

Next

/
Oldalképek
Tartalom