Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 11. 1970 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1971)
Közlemények – Mitteilungen - †Vágó Eszter, B.: Neue Inschriften aus Intercisa und Umgebung. XI, 1970. p. 120–132. t. LV–LXV.
ist die Punktur durch Blätter ersetzt (Taf. LX. Abb. 5). Eine genaue Übersetzung der Zeilen 4 — 6 ist nicht leicht. In die Zeilen 4-5 wollte man erst BRIT/MAX. meisseln. Diesen Titel erwarb Caracalla nur im Jahre 210. Bemerkend den Fehler formierte man mit Eingravieren eines A und neuerer Ligation von R PART aus BRI. Das frühere T wurde in В umgemeisselt, als Anfangsbuchstabe des an den Rand ligierten Wortes RIT. Das Ehrenattribut Part. Max wurde dem Kaiser schon im Jahre 199 verliehen. Die letzte, von einer anderen Hand stammende Ergänzung ist das an den Rand mit kleineren Buchstaben gemeisselte GER, unterhalb der Ligatur RIT, hierher gehört — übrigens irrtümlicherweise — das mit primitiven Lettern vor die Zeilen 5 — 6 gravierte Attribut MAX. Den Titel Germanicus erhielt Caracalla im Oktober 213, das Attribut Maximus wurde erst in Intercisa hinzgefügt. Nachdem PIVS in der Inschrift bereits enthalten ist, wurde es nach dem 1. April 200. Titel PATE К Abb. 6: Dunaújváros-Intercisa, Vöröshadsereg-str. 71. No. 458. PATRIAE nicht angeführt wird. (2li) All dies vorausgeschickt, lautet die Übersetzung wie folgt: Imp(eratori) Caes(ari) M(arco) / Aur(elio) Severo / Antonino Pio I Felici Aug(usto) Part(hieo) Brit(annico) / rnax(imo) pont(ifici) rnax(imo) Ger(manico) / max(imo) coh(ors) I( milliaria) Hemes(enorum) / Aurel(ia) Anto/ niniana sag(ittariorum) / eq(uitata) c(ivium) Щогпапоrum) devo/tissima пи /mini eius. Die huldigende Inschrift wurde möglicherwise zwischen 210 und 212, gestellt. <24) Die Inschrift wurde bis 213 ergänzt. Über die Niederreissung des Denkmals und die Zerlegung der Basis vgl. die Ausführungen bei Nr. 459. Der Umstand, dass die Inschrift die vollständigste Titulatur der cohors milliaria Hemesenorum aufbewahrt hat, verleiht ihr besondere Bedeutung. Nr. 458. Inschriftliches Steinfragment aus dem Haus Vöröshadsereg Strasse 71 in der Altstadt. H.: 38 cm, Br. : 43 cm, D.: 11 cm. Das Bruchstück stammt aus der linken Seite einer Inschrift mit glattem Lattenrahmen; schön gravierte Kapitallettern (Taf. LXII. 2; Abb. 6.): ... [M(arco)] Aufrelio Antonino] / Augufsto divi. . . ] / Antofnini . . . fij/lio difvi . . . Anto/nijni nefpoti . . .] (23) Zum cursus das Caracalla: R. Cagnat, о. с 209. (24) Wir möchten hier unseren besten Dank dem Kollege Herrn I. TÖTII aussprechen, der uns bei der Lösung der komplizierten Ligation eine wertvolle Hilfe leistete. Falls diese Deutung zutrifft, stammt das Fragment aus einer Caracalla-Inschrift. Nr. 459. Nord wand des Steingrabes 1190, seitwärts gestellt, mit der Inschrift nach innen, stammt also aus demselben Grab, wie die Caracalla-Inschrift Nr. 457. Bei der Freilegung war die Inschrift infolge einer dünnen Mörtelschicht unsichtbar. Die Inschrift, z. Zt. 27x67 cm, ist in einem längsseitigen Viereck mit Doppel-Lattenrahmen; die erste Zeile wurde beim I]inbau arg verletzt. H.: 95 cm, Br. : 42 cm, D.: 13 cm. (Taf. LXI; Abb. 7). Kapitallettern. Die Beschädigungen lassen sich mühelos ergänzen : [Sanctissimo] / ae super om/nes principes / clementissimo I Imp(eratori) Caes(ari) C(aio) Vihio / Treboniano / Gallo P(io) F(elici) Invic/to Aug(usto) pontif(ici) max(im,o) trib(unicia) po[t( estate) III] / co(n)s(uli) II p(atri) p(atriae) [pro]/co(n)s(uli) coh(ors) [T(milliaria)] I Hemes(enorum) ma[ies]/tati eorum / devotissifma] Die inschriftliche Basis wurde im zweiten Jahr des Konsulats des Kaisers (252) von der cohors von Hemesa gestellt, und zwar offenbar vor Beginn der IV. trib. pot. (10. Dez. 252) in der ersten Jahreshälfte während der trib. pot. III. unbekannten Datums. (25) Die cohors von Hemesa ist in der Inschrift mit der üblichen kurzen Titulatur angeführt. Es ist übrigens die bisher späteste Datierung einer Erwähnung der cohors milliaria Hemesenorum. Die Inschriften des Caracalla und Gallus wurden im spätrömischen, altchristlichen Gräberfeld von Intercisa gefunden. Die aus Stein und Ziegelstein solid gebaute Familiengruft wurde in neuer Zeit vollständig ausgeplündert. Knochen von drei verschiedenen Bestattungen lagen darin durcheinander, ohne datierende Funde. Neben einer der Bestattungen lag einst eine Beigabe, die Holzstücke und Bronzeklammern eines Kästchens kamen zum Vorschien. Aus der Umgebung und der Grabstruktur ist deutlich erkannbar, dass die Basen in die Grabkammer einer wohlhabenden Familie von Intercisa aus dem 4. Jh. eingebaut wurden. (2(i) Die Statuen und Denkmäler der „heidnischen" Kaiser wurden von der christlichen Bevölkerung des 4. Jh. wahrscheinlich planmässig zerstört, und einer der Hauptmissetäter dürfte die Steine der umgeworfenen Basen zur Errichtung seiner eigenen Grabkammer verwendet haben. VIII. Votivinschriften Nr. 460. Die Zusammengehörigkeit des entzweigeschnittenen Votivsteins aus dem Steingrab 56. war lange fraglich, doch der einwandfrei zusammenpassende Text Hess keinem diesbezüglichen Zweifel aufkommen. (Taf. LVII. 2). Am plump ausgebreiteten oberen Teil, mit unbearbeiteter und abgerundeter Oberfläche, ist die eingravierte Zeichnung von zwei, ursprünglich vielleicht drei, Radmotiven mit je vier Speichen zu sehen. Unterhalb dieser Zeichnung beginnt die mit einer eingravierten Waagerechten getrennte Inschrift, deren siebente, letzte Zeile mit einer ebensolchen Waagerechten abgeschlossen ist. Unterhalb dieser Linie beginnt die Basis. H.: 160, 5 cm, Br. : 46 — 50 cm, D.: 25 cm. Buchstaben durchshnittlicher Schönheit, in minderwertigen Stein graviert: I О M V S L M P AE LI SEPTI MUS ET DE CORATUS DEC M ET ARM С ER Der ergänzte Text lautet wie folgt: I(ovi) O(ptimo) M(aximo) v(otum) s(olvit) / l(ibens) m(erito) P(ubli) Ac Ili Septi I mus et De / coratus I dec(urio) m(unicipii) et / arm( . . . ) c(ivitatis) Er(aviscorum) (25) Zum cursus des Trebonianus Gallus: R. CAGNAT, о. с, 220. (26) Publikation des südlichen - alt-christlichen - Gräberfeldes in Vorbereitung. 127