Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)
Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.
SEREGÉLYES 42. Grabstein war unter dem Fußboden der reformierten Kirche zutagegekommen. Im Bildfeld ein Ehepaar, die Frau in der Tracht der Eingeborenen. Im zweiten Bildfeld eine Opferszene. — Höhe: 136 cm, Breite: 97 cm, Dicke: 19 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 67.1.1). (Abb. 28, Taf. XLIX. 3) Abb. 28. Nemoratta / [Cojmatimari j [f(ilia) ann(orum)] XXXI [h(ic) s(ita) e(st) Anfang des 2. Jahrhunderts. F. F ü 1 e p : AntHung 3 (1949) 77—82. SZABADBATTYAN 43. Grabstein. Der epigraphische Teil wurde auf dem Gelände von Csikvár geborgen, während die obere Hälfte des Bildfeldes bei der Freilegung der Basilika in Székesfehérvár gefunden wurde. Im Giebelfeld des Grabsteins ein Medusenhaupt. In der Mitte des Bildfeldes eine Frauengestalt in der einheimischen Tracht, mit einem Gefäß in der Hand. Zu beiden Seiten stehen Männer, der eine hält eine Peitsche, der andere einen Hammer. Im zweiten Bildfeld ist eine Jagdszene dargestellt. —- Höhe: 254 cm, Breite: 17 cm, Dicke: 000 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 10814,). (Abb. 29) übernommen (1. Zeile: R, 2. Zeile: D, 4. Zeile: SA, 5. Zeile: PA). Der CIL hat das auf dem Stein gut sichtbare S am Ende des Namens des Toten weggelassen und unter dem Namen Rfesajtu (?) eine Tote vermutet. Auch die letzte Zeile mußte verbessert werden, denn das P am Ende der Zeile ist auf dem Epigraph nicht zu sehen, und es ist auch kein Platz dafür vorhanden. 1/2. Jahrhundertwende. CIL III 3358 SZABADEGYHAZA 44. Grabstein. Unter dem epigraphischen Feld ein nach rechts fahrender Wagen. — Höhe: 193 cm, Breite: 102 cm, Dicke: 25 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 50.67.1). (Abb. 30) Abb. 30. •JXI/ [ *— J/ I [ ann(orum) [ pjos(uit) pfatri oder -ater). 1/2. Jahrhundertwende. 45. Altar, war beim Abbruch eines Bauwerks entdeckt worden. — Höhe: 93 cm, Breite: 50 cm, Dicke: 35 cm. — Kalkstein — Im István Király Museum (Inv. 60.70.1). (Abb. 31) 14 209 Abb. 31. [Ifovi) O(ptimo) M(aximo) Iunoni / Regináé Mi /nervae Sera/pijdilsidfice/tjeris difisj / deabusqu[e] / M. Porciu[s]jVerus tri[b(unus)] I coh(ortis) (milliariae). Hemes(enorum) jeq(uitatae) c(ivium) Rfomanorum) Abb. 29. Rfesajtus Sapur/dfaeJ f(ilius) ann(orum) XXX / h(ic) s(itus) e(st) I Sa[p]urda et Ressila I parentes f(ilio) p(osuerunt) et sibi vivi. Vom CIL III 3358 haben wir den Text des linken Steinfragments — das seither abhanden gekommen ist —