Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.

Abb. 19. Valauna Nigrini /f(ilia) an(norum) XXX Dervae Comjonis f(iliae) viv(a)eNigrinus / Namtiboli f(ilius) sibi et I con(iugi) et f(iliae) t(itulum) m(emoriae) p(osuit). Vom Ende des 1. Jahrhunderts. J. Fitz: Alba Regia 2/3 (1961/62) 117. NAGYVENYIM 31. Meilenstein, kam 1 km westlich von der Gemeinde an der Straße, die nach Mélykút führt, zutage. — Höhe: 174 cm, 0 :47 cm. — Kalkstein. — Im Museum von Dunaúj­város. [Imp(eratori) Caes(ari) C. Messio / Quinto Traiano Decio IP(io) f(elici)] invicto Aug(usto) [Dac(ico) m(aximo) ?] Q. / [Etjrusco Decio {et\ Heren/ [ ?nio C.J Valenti Hostiliano/ [ ?—J Caesar ibus nobilis ( simis) ffiliji(s) Aug(usti) n(ostri) ab Aq(uinco) / m(ilia) p(assuum) LI Die Buchstaben vor dem Q am Ende der 3. Zeile sind herausgebrochen oder schwer lesbar, so daß ihre Rekon­struktion keinesfalls endgültig sein kann. Der Le­sung [Dac(ico) mfaximo) ?] widerspricht der Um­stand, daß p(ontifici) mfaximo) diesem Titel hätte vor­angehen müssen. Aber auch die Lösung : et C. M(essio) , die bei der Publikation der Inschrift gegeben wurde, über­zeugt nicht, weil doch das Pränomen des Herennius Etruscus Q. war, wie es auch am Ende der dritten Zeile geschrieben ist, andernteils wäre auch eine derartige Abkürzung des Namens Messius ganz ungewöhnlich. — Zweite Hälfte des Jahres 250 oder Anfang 251. E. B. Vágó: Arch. Ért. 86 (1959) 74. PUSZTASZABOLCS 32. Grabstein. Höhe: 90 cm, Breite: 73 cm, Dicke: 22 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 11470). (Abb. 20, Taf. XLVIII. 3) RÁCALMÁS 33. Cautopates-Statue. Mit gekreuzten Beinen und einer abwärts gerichteten Fackel in der Rechten. — Höhe : 7 cm, Breite: 22 cm, Dicke: 15 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 4300). Inschrift am Sockel : Cautopates 3. Jahrhundert. 34. Meilenstein, fand sich nördlich des Bahnhofs. — Höhe: 202 cm, 0: 49 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 52. 11.1, Abb. 21). Imp(eratori) Caes(ari) Septim(io) / SeveroP(io) Per­tinaci Aug(usto) j Arabico Adiab(enico) Part(h)i(co) maxi(mo) / diviM.Aurel(ii) <f(ilio) >diviCommodi I fratri divi Antonini Pii nep(oti) j divi Hadriani pro­nep(oti) I divi Traiani Parthici abnep(oti) / divi Ner­vae adnep(oti) imp(eratori) XI / trib(unicia) potesf tä­te) Vlcofn)s(uli) IIproco(n)s(uli) IImp(eratori) M. Aurel(io) Antonino Aug (usto) j L.Sep (timii) Sever<i>­205 Abb. 20. [D(is)J M(anibus) / [ RJomanae / [Ulpia Novji­omagi I [ Jus Sevefrus / eq(ues) R(omanus) prajefect(us) / [coh(ortis) III BJatavo / [rum] eqfui­tatae) / [con(iugi) pjien(tissimae) / [posuijt. Anfang des 3. Jahrhunderts. A. A1 f ö ldi: Arch. Ért. (1941) 39. Imp(eratori) Caes(ari) / M. AntonifoJ / Gordiano / P(io) f(elici) Aug(usto) /pont(ifici) max(imo) trib(unicia) I pot (estate) co(n)s(uli) p(atri) pfatri­ae) /proco(n)sfuli) / ab Aq(uninco) / m(ilia) pfassu­um) LI. Datiert das Jahr 239. I. Polgár: SzSz 4 (1934) 46. MANY 30. Grabinschrift. Der Stein bildete die Seitenwand eines spätrömischen Grabes, das im Bereich des Kaptalan­major freigelegt wurde. — Höhe: 47 cm, Länge: 129 cm, Dicke: 19 cm. — Kalkstein. — Im István Király Museum (Inv. 59. 186. 1). (Abb. 19, Taf. L. 7)

Next

/
Oldalképek
Tartalom