Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 8.-9. 1967-1968 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1968)

Közlemények – Mitteilungen - Fitz Jenő: Römische Inschriften im Komitat Fejér. VIII–IX, 1967–68. p. 197–214. t. XLVII–LII.

3 Von den epigraphischen Denkmälern Intercisas besprechen wir nur dieje ngen, die in den Bänden Intercisa. I —II nicht erwähn t wurden und deren Berichtigung nicht auffindbar ist. T. NAGY: Arch. Ért. 82 (1955) 232­244. rischen Nationalmuseum (in der Folge UNM), (Inv. 100/1912, 254). [Imp(erator) Caes(ar) M. Aur(elius) Commodus Antoninus AJug(ustus) Pius Sarm(aticus) Germfa­nicus) [Britfannicus ?) / coh(ors)] I Aur(elia) Antonina (milliaria) Hfem(esenorum) — ) 183—185 Intercisa 308; T. Nagy 244; J. Fitz: Arch. Ért. 86 (1959) 140 12. Kaiser Inschrift, wurde im Hauser-Weingarten aus dem Steingrab 27 gehoben. — Höhe: 42 cm, Länge: 54 cm, Breite: 32 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 113/1908, 12). Imp(eratori) Caes(ari) [M. Aur(elio) CommodoJ / Antonino Afug(usto) Sarm(atico) Germ(anico)] / coh(ors) I (milliaria) Ant(onina) [HemesenorumJ/ sub Sept(imio) Flacco [leg(ato) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) ] I curante Iul(io) [ 180—183 Intercisa 309; J. F i t z: Epigraphica 23 (1961) 66—71 ; Ann. Ép. 1964:104. 13. Kaiserinschrift, war im Hauser-Weingarten zutage gekommen. — Höhe: 76 cm, Länge: 120 cm, Dicke: 20 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 90/1909, 3). (Abb. 10) Imp(erator) Caes(ar) [M. Aur(elius) Commodus Aug(ustus) P(ius) Sarm(aticus) Germ(anicus)] '/ max(imus) Brit(.annicus) co(n) < s > (ul) IUI [ — coh (orti) pri] /mae He < m > (eseno­rum) fecit '[ — 183—185 Intercisa 310; J. Fi t z: Arch. Ért. 86 (1959) 141 14. Meilenstein, wurde auf dem Acker des János Nyuli gefunden. — Höhe: 186 cm, Breite : 50 cm. — Kalk­stein. — Im UNM (Inv. 54/1911, 3). [[Imp(eratori) Caes(ari) / M. Aur(elio) Antonino P(io) f(elici) Aug(usto) ]]jdivi Antojnini M(agni) P(ii) fil(io) /divi Severi / nep(oti) pont(ifici) max(i­mo) trib(unicia) /potes(tatis) p(atri) patriae) co(n) s(uli)proco(n)s(uli) I curante(PontioPontiano / co(n) s(ulare) leg(ato) eius pr(o) pr(aetore) /ab Aqfuin­co) m(illia) p(assum) XL VIII. Datiert das Jahr 218 Intercisa 314 15. Meilenstein, war beim westlichen Tor des Kastells, auf dem Acker des János Krepsz gefunden worden. Palimpsestus-Inschrift. — Höhe: 60 cm, 0: 41,5 cm. — Kalkstein. — Im UNM (Inv. 13/1929, 5). Imp(eratori) Caes(ari) L. Sfeptimio Sever о Piojf Pert(inaci) Aug(usto) Arab(ico) Adiab(enico) Parth(ico) max(imo)] / divi Marfcji [Aurel(ii) f(ilio) divi Commodi fratri] / divi Antonfini Pii nep­p(oti) divi Hadriani] Ipronep(oti) [divi Traiani Par­thici abnep(oti) J j divi Nerv[ae adnep(oti) imp (era­tori) Xltrib(unicia) pot (estate)] / VIc[o(n)s(uli) II proco(n)s(uli)] et j[[Imp(eratori) M. Aurel(io) Abb. 8. D(is) M(anibus) I M. Ulpiae M.fifl(iae) — / • — -V ^- *- ann(orum) me(n)s(ibus) J/ dieb(us) VI, item Fu[ ] / in matrimonio [an] I teriori annforum] V m[e(n)s(ibus) / I dieb(us) III et M. Ulfpio] IIustino iunior[e]/ffijlio eius IL. Sept(imius) Optatus[ ?]/coniugi rarfissi] / — m(a)e posuit. Der Stein wurde bei der 3. Zeile entzweigeschnitten, so daß nur einige kaum erkennbare Buchstabenfragmente vorhanden sind. Am Anfang der Zeile ist an 3—4. Stelle vermutlich ST zu lesen. Davor steht eine schräge hasta, so daß der Name in Form [Iujstfinae] denkbar wäre. In der 9. Zeile scheint es einem, als ob sich dem E in un­gewisser Ligatur ein T anschließen würde. In diesem Falle würde die zweite Hälfte der Zeile eher folgendermaßen zu lesen sein: et Ius[taef(lilae) ?]. Für diese Möglichkeit spricht auch der Umstand, daß am Ende der Zeile gege­genenfalls 2 oder sogar 4 Buchstaben fehlen. Der Name des Ehemannes, der den Grabstein errichten ließ, läßt eine Datierung ins erste Drittel des 3. Jahrhunderts zu. DUNAÚJVÁROS— INTERCISA 3 11. Kaiserinschrift, wurde im Szórád—-Weingarten als Deckplatte des Grabes 166 gefunden. — Höhe: 78 cm, Länge: 125 cm, Dicke: 20 cm. —- Kalkstein. — Im Unga-

Next

/
Oldalképek
Tartalom