Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 6.-7. 1965-1966 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1966)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bakay Kornél: Gräberfeld aus den 10–11. Jahrhunderten in der Umgebung von Székesfehérvár und die Frage der fürstlichen Residenz. Archäologische Studien zu der Frage der ungarischen Staatsgründung. II. VI–VII, 1965–66. p. 43–88. t. XVI–XLVI.
Grab 41 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter: 35 Jahre. Der rechte Arm lag ausgestreckt nebem dem Körper, die Linke im Becken. Ohne Beigaben. Grab 42 Tiefe der Grabgrube ? ; Orientierung : NW—SO; Geschlecht: weiblich, Alter 30—35 Jahre. Der rechte Arm war ausgestreckt, der linke lag im Becken. Beigaben: Ein glatter, offener Bronzering mit einem spiralförmig zurückgebogenen Ende und einem runden Querschnitt, d 3,0 X 2,9 cm, 0 0,2 cm, (Inv. Nr. 5990, Tai. XXXVIII, 15). Grab 43 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: NW—SO; Geschlecht: weiblich; Alter: 50—60 Jahre. Die Arme längs des Körpers ausgestreckt. Beigaben: Neben dem Schädel die Eisenreifen eines Eimers. 16 * Zwischen den beiden Schultern lagen rhombische vergoldete Hemdkragenbeschläge aus Bronze in V — förmiger Anordnung. Ursprünglich waren es 8 St., davon sind gegenwärtig 5 St. erhalten (Taf. XLI, 1-5). Dieses Grab lieferte ausserdem noch eine Menge von Perlen, (viele keline, weisse Perlen, eine gerippte Perle und 3 St.. pyramidenförmige Glasperlen „unten in Gold eingefasst". Die Perlen sind abhandengekommen. In der Bauchgegend lagen ein ösenknopf aus Bronze und zwei keline bronzene Halbkugeln, die oben durchbohrt sind, d 0,75 cm. 16 ' 1 Auf den Füssen lagen vergoldete Bronzebeschläge der Fussbekleidung mit Lederretsten. Diese Beschläge gehören fünf Typen an: 1. quadratische, aus Silber gegossene, vergoldete Beschläge mit einem runden Loch in der Mitte. Um das Loch herum vier herzförmige Motive. Die Kanten folgen den Linien des Herzmotivs. Auf der Rückseite — an jeder Ecke — je eine 0.3 cm lange Niete. Die Seitenlänge der Beschläge: 2,8 cm. 3 St. (Taf. XLI, 6—8). — 2. T-förmige, aus Silber gegossene Beschläge mit Supren von Vergoldung in den Vertiefungen. Das obere Ende ist zugespitzt, während das untere schwalbenschwarzförmig gegabelt ist. Die Oberflächenverzierung war eingeschnitten. Auf der Rückseite je vier 0,2 cm lange Nieten. L. 2,22 cm, max. Br. 1,6 cm, 4 St. (Taf. XLI, 9—12). — 3. Vier kleine Beschläge, welche die Beschläge der Gruppe 2 ergänzten. L. 0,9 cm, Br. 0,85 cm (Taf. XLI, 9—12). — 4. 32 St. runde Beschläge. Den mittleren Buckel fasst eine vergoldete Riefe ein. Auf der Rückseite — in der Mitte — eine Niete, d 1,2 cm (Taf. XLI, 16—50). — 5. Ähnliche Beschläge wie die unter Punkt 4 angeführten, nur dass diese Stücke auf der Rückseite eine Bandöse haben, d 1,45 cm (Taf. XLI, 13—15). Von den Beschlägen der Fussbekleidung befanden sich auf dem rechten Fuss: 2 St. von Typ 1.; 2 St. von Tvp 2.; 2 St. von Typ 3.; 24 St. von Typ 4. Auf dem linken Fuss: 1 St. von Typ 1.; 2 St. von Typ 2.; 2 St. von Typ 3.; 14 St. von Typ 4. und 2 St. von Typ 5. Im Inventarbuch 162 sind noch folgende Gegenstände als zu diesem Fundzusammenhang gehörig verzeichnet: 2 glatte Süberringe mit S-förmigem Ende und rundem Querschnitt, d 2,75 cm; (mit geripptem Ende) d 2,1 X 1Д5 cm, 0 0,2 cm. 163 — Ein glatter, offener Bronzering mit rundem Querschnitt, d 3,0 X 2,9 cm, 0 0,3 cm. — Rundes, getriebenes Bronzeblech, d 1,6 cm und Blechbruchstücke. — Bruchstücke eines aus einem 1,1 cm breiten Bronzeblech angefertigten Armbands, 16 * 12 St., Das Ende des einen Stückes ist spiralförmig zurückgebogen. 160 Die sich im Lagerraum befinlichen Eisenreifen, die dem Grab ,,A", bzw. dem Grab 43 angehören, können gegenwärtig nicht mehr abgesondert werden. 161 Die bronzenen Halbkügelohen bildeten den Kopf einer Nadel. Grab 44 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter: ?; Hockerstellung, der rechte Arm lag ausgestreckt neben dem Körper, der linke Arm im Becken. Ohne Beigaben. Grab 45 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter 40 Jahre. Beide Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Ohne Beigaben. Grab 46 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W—O; Geschlecht: männlich (?); Alter 40 Jahre. Der linke Arm lag kreuzweise auf der Brust. Auf der Seite des Schädels Patinaspuren. Unter dem linken Arm lag ein kleines rundes Bronzeplättchen mit einem Loch in der Mitte, d 1,3 cm, (Inv. Nr. 5991, Taf. XXXVIII, 17). Grab 47 enthielt das Skelett eines Kindes. Grab 48 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W—O; Geschlecht: weiblich; Alter 15—16 Jahre. Ohne Beigaben. Grab 49 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W—O; Geschlecht: weiblich; Alter: 20 Jahre. Die Arme waren über der Brust gekreuzt. Ohne Beigaben. Grab 50 Tiefe der Grabgrube ? ; Orientierung : W —O; Geschlecht: männlich; Alter 50—55 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Ohne Beigaben. Grab 51 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter 60—70 Jahre. Die Arme lagen im Becken. Ohne Beigaben. Grab 52 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: ?; Geschlecht: ?; Alter: Kind. Um den Kopf Bruchstücke eines Eisenkettchens. (Inv. Nr. 5992). Grab 53 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: ?; Alter: Kind. In der Halsgegend eine Schelle aus Bronze, die abhandengekommen ist. (Inv. Nr. 5993). Grab 54 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: männlich; Alter: 50—55 Jahre. Die Arme lagen im Becken. Ohne Beigaben. Grab 55 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter ?. Die Arme lagen auf der Brust. Beigaben: Neben dem rechten Arm ein gerades, einschneidiges Eisenmesser. Länge der Klinge 7,9 cm; Br. der Schneide 1,2 cm; L. des Griffeisens 4 cm. (Inv. Nr. 5994, Taf. XXXVIII, 16). Grab 56 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W —O; Geschlecht: weiblich; Alter: 40 Jahre. Die Arme lagen gestreckt neben dem Körper. Beigaben. Hinter dem Schädel lagen Wirbelknochen eines Schweines ; auf dem rechten Arm ein aus vier Bronzedrähten geflochtener Armring mit einem Schlingen-Hakenverschluss. Das Ende mit dem Haken ist mit einem Draht umwickelt, d 8 X 7,5 cm, (Inv. Nr. 5995, Taf. XL, 1). — Ein gleichfalls aus vier Drähten geflochtener Armring war auf dem linken Arm. Ist zerbrochen, d 7,7 X 7,3 cm, (Taf. XL, 2). — In der Beckengegend wurden die Bruchtücke einer Eisenschnalle gefunden, ferner „ein entzweigebrochener Eisengegenstand mit einem Holzgriff". Die beiden letztgenannten Stücke sind abhandengekommen. Grab 57 war ein Kindergrab. Grab 58 Tiefe der Grabgrube ?; Orientierung: W—O; Geschlecht: weiblich; Alter: 30—35 Jahre. Die linke Hand lag im Becken^ der rechte Arm lag gestreckt neben dem Körper. Auf dem Kiefer und den 162 Im Zuwachsinventar des IKM-s unter Nr. 1924/103 168 Gehören vermutlich nicht diesem Grab an. 164 Im Inventarverzeichnis kommt die Zezeichnung „Blecharmband" nicht vor, es ist nur von einem Blechbruchstück die Bede. 60