Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 4.-5. 1963-1964 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1965)

Tanulmányok – Abhandlungen - Bánki Zsuzsanna: Villa II von Tác. IV–V, 1963–64. p. 91–127. t. XI–XXXIV.

Villa II von Tác I. DIE AUSGRABUNGEN DER VILLA Tác ist bereits seit 1860 als archäologischer Fundort bekannt. 1 Systematisch erforscht wur­de das Gelände erstmalig 1934 unter der Lei­tung von Arnold Marosi, dem damaligen Direk­tor des István Király Museums von Székesfe­hérvár. 2 Die ersten Ausgrabungen erfolgten auf dem Gebiet der Villa II, die zwischen der Strasse, die von Sopianae ausgehend die Siedlung süd­lich berührte und dem am linken Ufer des Sár­víz gelegenen Gräberfeldes im südlichen Teil von Gorsium liegt (Abb. 1). Die Untersuchungen beschränkten sich auf die nördliche und nordwestliche Fassade der Villa zwischen den Trebergruben und den Wirtschaftsgebäuden nördlich des Weingärtner­hauses von Margittelep. Über des Räumlichkeiten, die zum Vorschein gekommen waren, schrieb A. Marosi folgen­des: АЪЪ. 1. ,l.Ein 3 m breiter und 5,57 m langer Raum mit 60 cm starken Mauern und einer Apsis an der SW-Seite, der als Wohnraum anzu­sprechen ist. 2. Diesem schloss sich im Norden ein vierecki­ges Gebäude (äussere Masse: 6,35 x 3,35 m 2 ) mit 50, 55, 60 cm dicken Mauern an. Die dort gefundenen Reste einer Feuerstelle lassen an eine Küche denken, östlich davon lag ein halbkreisförmiger, geschlossener Raum mit einem 120 cm lan­gen Radius, den eine Mauer vom angren­zenden Raum trennte; vermutlich ein Bad. Den südlich angeschlossenen, 6,20 m lan­1 AK 6 (1866) 103. 2 A. MAROSI, SZSZ 5 (1935) 45 91

Next

/
Oldalképek
Tartalom