Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 4.-5. 1963-1964 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1965)
Tanulmányok – Abhandlungen - Weiner Piroska: Altes Zinn im Komitat Fejér. IV–V, 1963–64. p. 141–145. t. XLII–XLIV.
Im Inneren der.auf 1825 datierten Zinnkanne der reformierten Kirche von Székesfehérvár, sind Zinnprobenmarken eingestempelt, die bezeugen, dass die Zusammensetzung des Metalls der Nürnberger Probe, d. h. dem Verhältnis 10:1 entsprach. Die Inschrift an der Aussenseite des Bodens der Kanne lässt uns den Namen des Donators wissen. Diesem Stück müssen wir die Zinnkanne im Budapester Museum für Kunstgewerbe anschliessen (Inv. Nr. 52.2927.1), deren Inschrift sich auf Székesfehérvár bezieht, die den Namen des Stifters und die Jahreszahl 1825 trägt. Dass die mehrzeilige Schenkungsinschrift an der Aussenseite des Bodens des Gefässes angebracht ist und nicht — wie gewöhnlich — vorne, auf dem Bauch des Gefässes, lässt eine örtliche Eigenart vermuten. Zu den Prunkstücken der Zinnsammlung des Budapester Museums für Kunstgewerbe gehört die bereits erwähnte, für die reformierte Kirche von Gárdony angefertigte Zinnkannc von grösserem Ausmass (Inv. Nr. 57.731.1), eine Arbeit des Mátyás Fauser aus dem Jahr 1783. Ausser dem Umstand, dass diese Kanne aus dem Komitat Fejér stammt, handelt es sich um die älteste bekannte Arbeit des namhaften Meisters von Buda. Wir sind der Meinung, dass diese Zinnkanne bei der Anfertigung weiterer Abendmahlkannen als Vorbild gedient hatte, z. B. auch bei der, auf 1787 datierten Zinnkanne der reformierten Kirche von Mór, die also kaum einige Jahre später gegossen wurde. P. Weiner 10 Alba Regia 145