Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 4.-5. 1963-1964 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1965)
Tanulmányok – Abhandlungen - Bánki Zsuzsanna: Villa II von Tác. IV–V, 1963–64. p. 91–127. t. XI–XXXIV.
finden sich in Südpannonien und Noricum. Es fanden sich auch Scherben von bemalter pannonischer Keramik, deren rot-rötlichbraun gestreifte Musterung die Werkstatt BrigetioGerhát erkennen lässt. 59 Die um die Mitte des 2. Jahrhunderts einsetzende Blütezeit dauert bis zum Ende des Jahrhunderts; im 3. Jahrhundert ist diese Art der Keramik nur mehr selten. 60 Unter den Keramiktypen des 2—3. Jahrhunderts erscheinen auch rot und braun bemalte Stücke, bei denen Wellenlinien und Kerbenmuster einander abwechseln. Eine bedeutende Gruppe der bemalten Keramik machen die marmorierten Gef ässe aus : die Farbe wurde mit dünnen Pinseln aufgetragen oder gespritzt. 01 Chronologisch können zwei Gruppen unterschieden werden: sorgfältig und fein bemalte Gef ässe vom letzten Drittel des 1. und dem ersten Drittel des 2. Jahrhunderts. Die weniger sorgfältig gearbeiteten Gefässe der zweiten Gruppe, für die das Ineinanderfliessen der Farben und grobe fleckige Bemalung typisch ist, setzen am Ausgang des 2. Jahrhunderts ein und dauern während der ganzen Römerherrschaft fort. Tm Fundbestand der Villa II kommen eher Überreste der ersten Gruppe vor, d. h. es lässt sich ein allmählicher Übergang von der ersten zur zweiten Gruppe feststellen. Mit dieser Technik sind Trinkgef ässe, Krüge, Kannen und auch der Rand von Reibschüsseln gearbeitet. Marmorierte Gefässe wurden auch in Brigetio hergestellt; 62 im Komitat Fejér waren sie häufig. Einige Beispiele des bemalten Keramikbestandes : l.Ein gerades Gefässrandstück aus fein geschlemmtem gelben Ton, orangefarben bemalt, mit aufgelegtem Blätterschmuck. 63 (Abb. 3, 1, Tai XXXII, oben 8). Inv. Nr. 61.1057.1 Fundort: Raum 2 2. Stück einer dünnwandigen, orangefarbenen Schale aus gut geschlemmtem gelben Ton, mit einem geraden, profilierten Rand und einer Henkelbildung, die an Metallgefässe erinnert. Das Tannenzweigmuster auf dem Henkel fasst eine Punktreihe ein, daneben ein kleiner Punktkreis. 64 (Abb, 3, 2). Inv. Nr. 61.773.7 Fundort: Raum 3 3. Bruchstück einer kleinen bauchigen Schüssel mit geradem Rand; auf der Schulter zwei Kanneluren. Auf gelbem Grund vertikale Marmorierung. (Abb. 3, 7, Taf. XXXII, oben 5). Inv. Nr. 60.148.3 Fundort: Raum 2 4. Bruchstück eines dickwandigen, dunkelbraun bemalten Gefässes aus gut geschlemmtem Ton; zwischen Wellenlinien Kerbschnittverzierung, die in den Ton eingeschnitten wurde, so dass in den Kerben die ursprüngliche Tonfarbe hervortritt (Taf. XXXÏI, oben 4). Inv. Nr. 54.62.2 Fundort: Raum 3 5. Bruchstück eines braunbemalten Gefässes aus gelbem, gut geschlemmten Ton. Den Kerbschnittstreifen grenzt eine Linie ab. 65 Inv. Nr. 60.184.4 Fundort: Saal 4 6. Stück eines rötlichbemalten dickwandigen Gefässes aus gut geschlemmtem Ton mit Ritz Verzierung. Zwischen zwei umlaufenden Rippen Wellenlinie, darunter Kerbschnittreihen. (Taf. XXXII, oben 11). Inv. Nr. 54.125.4 Fundort: Saal 4 7. Fragment eines polierten, orangefarben bemalten Gefässes vom Typ. Drag. 37. Unter dem Gefässrand Kanneluren; auf dem Gefässkörper Kerbschnittverzierung. (Taf. XXXII, unten 2). Inv. Nr. 60.169.9 Fundort: Saal 4 8. Gelb bemaltes, poliertes Gefässbruchstück mit geradem, glatten Rand und Schuppenverzierung. 66 (Taf. XXXII, oben 10). Inv. Nr. 54.62.1 Fundort: Saal 5 9. Bräunlichrot gefärbtes Gefässtück mit Kerbschnittverzierung, verstreut kleine Knoten. (Möglicherweise die Spielart eines südpannonischen Gefässes.) (Taf. XXXII, oben 9). Inv. Nr. 54.100.3 Fundort: Saal 5 10. Teil einer rot-braun bemalten Schüssel mit ausladendem Rand; am Umbruch eine plastische Rippe. Die Form erinnert an Terra sigillatagefässe. (Abb 3, 6). Inv. Nr. 60.95.2 Fundort: Saal 5 11. Bruchstück eines orangefarbenen Kruges mit breitem, gerippten Bandhenkel. Inv. Nr. 61.629.2 Fundort: Saal 5 12. Gefässbruchstück mit orangegelben Farbspuren, zwischen zwei eingeritzten Wellenlinien eine gerade (?) Rippe. 67 (Abb. 3, 5). Inv. Nr. 61.649.6 Fundort: Raum 7 13. Bruchstück eines orangefarbenen, polierten Gefässes, mit geradem, profilierten Rand; Halbmond in Auflegearbeit. 68 Abb. 3, 3). Inv. Nr. 61.635.17 Fundort: Raum 7 59 K. SZ. PÔCZY, op. cit. 49; К. SZ. PÖCZY, Keramik von Brigetio (Doktorenarbeit-Manuskript) . 60 K. SZ. PÖCZY, Intercisa II. Arch. Hung. 36 (1957) 41. 61 E. GOSE, op cit. 21. 62 К. SZ. PÖCZY, Keramik von Brigeto 74. 63 A. SHÖRGENDORFER, Die römerzeitliche Keramik der Ostalpenländer I-II (Brunn—Wien 1942) 17. Zweite Hälfte von I. Jahrhundert erste Hälfte von II. Jahrhundert; É. BONIS, op. cit. XIX/33, 39; XX/35, 36. 64 É. BONIS, Op. cit. XIX/38. 65 L. BARKÖCZI—É. BONIS, op cit. LIII/2; É. BONIS, op. Cit. X/5, 6, 9. 6fi É. BONIS, op. cit. XIX/60. 61. 67 A. SCHÖRGENDORFER, op. cit. 434, II. Jahrhundert. 63 A. SCHÖRGENDORFER, op. cit. 13, zweites Viertel von I. Jahrhundert (die Applikation des Stückes von Tác ist luftiger); E. BONIS, XX/4. 103