Alba Regia. Annales Musei Stephani Regis. – Alba Regia. Az István Király Múzeum Évkönyve. 2.-3. 1961-1962 – Szent István Király Múzeum közleményei: C sorozat (1963)

Tanulmányok – Abhandlungen - Fitz Jenő: Titulum memoriae posuit. II–III, 1961–62. p. 33–48.

fráter, heres fecit hereis (fráter, filius, liberta, Vorbeck 148, 234 pater etc.) posuit Vorbeck 136,149,163, 169,176,182, 187,189,191, 1 . 193, 219, 221, 233 s. t. t 1. Vorbeck 147, 235 t. f. i. Vorbeck 168 t. f. i. a(rbitratu] Vorbeck 155, 214 1 1 i. h. f. Voribeck 202 t. f. i. h. p. Vorbeck 198 t. m. p. Vorbeck 172 Zweite Hälfte des 1. Jhts. bene meritae posuit Vorbeck 150 fráter, heres fecit Vorbedk 137,143,170, h. 1 c. Vorbeck 167,173,174, 180,185, 194, • 212 h(eredes) f(acti) ex t. f. с Vorbeck 226 heres (fráter, etc.) posuit Vorbeck 135,151,161, I "Л 162,165,177, ! 179, 184, 188, 190, 195, 200, 201, 204, 209, 211,217?218 ; i 224 h. s. e. Vorfbeckl52, 153,154 p(ositum) c(ura) h(eredis) Vorbeck 159 posuit structoria asciarn nor­mám Vorbeck 192 p(ro) p(ietate) Vorbeck 178, 213 p. p. p(osuit) Vorbeck 215 t. p. Vorbeck 258 v(ivus) f(ecit) Vorbeck 227 Wende des 1/2 Jhdts. heres fecit Vorbedk 145 h. f. с. Vorbeck 144, 156 heres (etc.) posuit Vorbeck 157,158 p(ro) p(ietate) Vorbeck 146, 160 posuit pro merito Vorbeck 166 Als Vergleich zu der Schlussformel der Legions­Grabsteine sollen hier die in Arrabona und Aquincum und in der Umgegend gefundenen, dem 1. und dem Beginn des 2. Jahrhunderts angehörenden Grabsteine angeführt werden. ARRABONA 1. Jahrhundert heres posuit ala I Aug. Itur. Mócsy 158/1, 3 ala I Aravacorum Mócsy 158/2 ala Pannoniorum Mócsy 158/6—8 t. m. p. ala I Aug. Ituir. Wende des 1/2 Jhdts. h. f . с. ala I contarioruim AQVINCVM Ala-Grabsteine aus dem 1. Jhdt. heres posuit ala Hispanorum I ala Auriana I t. m. p. ala Hispanorum I ala I Fronton. Mócsy 158/4— i5 Mócsy 158/10 Mócsy 185/44—45 Mócsy 185/41 Mócsy 185/43,46 Mócsy 51/3 Andere Soldaten-Grabsteine aus dem 1. Jhdt. h. s. е. classis Mócsy 185/53 h. t. DP?] 56 coh. I. Vind(elic) Mócsy 185/52 t. p. coh. I o. II Bat.? Szilágyi 2 Bürgerliche Grabsteine aus dem 1. Jhdt. heres posuit Mócsy 186/37 h. s. e. Mócsy 186/52 t. m. p. Mócsy 186/42 Grabsteine der legi о II adiutrix vorn Ende des 1. Jhdts. h .ex t. f. c. Mócsy 185/24, 31 heres posuit Mócsy 185/11 h. s. e. Mócsy 185/26 h. t(itulum) ex test, p. Mócsy 185/15 t. f. i. h. f. с Mócsy 185/27 Bürgerliche Grabsteine vom Ende des 1. Jhdts. h. ex t. f. с Mócsy 186/35 heres posuit Mócsy 186/24 t. m. p. Mócsy 186/45,49 t. p. Mócsy 186 A 53 vi vus posuit Mócsy 186/15, 23 Legionäre Grabsteine um Wende des 1/2. Jhdts. h. ex t. f. с IV Flavia 57 CIL III 10508 heres fecit X gemina Mócsy 185'33 t. p. X gemina Mócsy 185/32, 54 : ' s Grabsteine der legio II adiutrix vom Beginn des 2. Jhdts. coli. fabr. et cento, pos Mócsy 185/29 f. с Mócsy 185/12 heres posuit Mócsy 185/23 h. s. e. Mócsy 185/14 t. m. p. Mócsy 185/28 • r >R CIL III 3562: ....] f. паЩопе I mil. coh.] I Vind(elicorum) [. . . t . . ann.] XXVI, stfip .../... ]lymenus [.../.. ] nep. Proclf .../.. .] f. h. t. [ . . . Da wir die Inschrift betreffend im Ungewissen sind, nahmen wir von der Auf­nahme derselben in unseren Katalog Abstand. Die letzte Zeile kann nicht nur in Form von f(ilius) h(eres) t(itulum) [p(osuit)] ergänzt werden, sondern auch als f. h. t(esta­mento) [f. c] •">' Der Zeitpunkt, da der Grabstein errichtet wurde, ist unbestimmt. Siehe: A. RADNÓTI, Budapest műemlékei, (Die Kunstdenkmäler von Budapest), Bd I, (Budapest 1955). Die Formel wiederspricht keinesfalls einer Datierung auf die Wende vom 1. auf das 2. Jahrhundert. • r >« CIL 10 517; A.SCHOBER, op. cit. Nr HO: M. Valerius Anl. Fidus F(oro) I(ulio) mil. leg. X g. (centuria) Vibiani stip. VIII h(ic) i(acet). Eine Lösung der Schlussformel in dieser Form ist wohl am unwahrscheinlichsten. Viel eher lautet der Text folgendermassen: hi[c situs est], oder: h(eres) (f)(ecit), möglicherweise auch: h(eres) (p)(osuit). Auf Grund der Formeln aber, die auf Grabstein mit einem Kranzornament allgemein üblich sind, (s. auf seile 49.) kön­nen wir vor allem auf die Lösung h(eres) (t}(itulum [p(osuit)] denken. Der Grabstein wurde — da seine In­schrift nicht eindeutig entziffert werden kann — nicht in unseren Katalog aufgenommen. 40

Next

/
Oldalképek
Tartalom