Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)

Gabriella Schubert: Ungarische und türkische Vorbilder in den Wohnkulturen der Balkanvölker

Gewände, erhalten. Wie wirkte diese auf einen mittel­europäischen Betrachter? Zur Beantwortung dieser Frage sei am Ende dieses Beitrages jene Beschreibung des bosni­schen Hauses angeführt, die János von A s b ó t h, Mit­glied des Ungarischen Parlaments und Ministerialrat am Wiener Hof während seiner offiziellen Reise durch Bos­nien und die Herzegowina am Ende des vergangenen Jahr­hunderts verfaßte: Selbst das vornehmste bosnische Haus ist aus Holz und Lehmziegeln gebaut, selbst am ärmlichsten ist aber der Schönheitssinn der Orientalen und die Einwirkung oriena­­talischer Phantasie nicht zu verkennen. Deshalb sind alle diese bosnischen Ortschaften so malerisch. Wie verkom­men auch in der Nähe und im Innern diese Häuser er­scheinen mögen, aus der Ferne machen sie mehr oder (Berlin) weniger alle den Eindruck eleganter Villen. Selbst das kleinste Haus ist stockhoch, und die besseren Räumlich­keiten, freilich meist nur zwei Zimmer, sind im oberen Stockwerke. Entweder die Mitte oder die beiden Flügel dieses Stockwerkes treten ein gutes Stück über das Erdgeschoss hinaus. ... Auch das allerschlechteste Haus ist wenigstens malerisch, besonders wenn die Zeit die holztheile schon geschwärzt hat. Jene Häuser aber, die so gut und reinlich gehalten sind, wie auch das des Avd’ Aga, sind nicht nur malerisch, sondern auch wohnlich mit ihren den Mauern und Gängen entlang überall ange­brachten Menderliks, und den vielen, bunten Teppichen, unter denen, wie überall im Orient auch hier wahre Prachtexemplare zu sehen sind.tf °) Gabriella Schubert (50) Asbóth 222f. LITERATUR Arhitectura pupularä romineascä. Bucureçti 1957. Asbóth, J. von 1888 Bosnien und die Herzegowina. Reisebilder und Studien. Wien. Ayverdt, E. H. 1982 Osmanh mi 'mârismde Fâtih devri III. Istanbul, 234—267. Bakó, F. 1978 Parasztházak és udvarok a Mátra vidékén. Budapest. Balassa, I.—Ortutay, Gy. 1979 Magyar néprajz. Budapest, 139ff. Bátky, Zs. 1941 Építkezés. In: A Magyarság Néprajza, I. Budapest, 108—217. Bíró, F. 1975 Az Őrség ház- és lakáskultúrája a 18. század végétől napja­inkig. Szombathely. Boisacq, É. 1950 Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Heidelberg. Boschkov, A. 1972 Die bulgarische Volkskunst. Recklinghausen. Cvijic, J. 1922 Balkansko poluostrvo i juznoslovenske zemlje. Beograd, 346ff. Celic, D. 1963 Tip kuce u Hercegovim. In: Rad Xl-og kongresa Saveza folklorista Jugoslavije u Mostaru i Trebinju 1962 g. Sarajevo, 39—43. Csilléry, K. 1982 Ungarische Bauernmöbel. (Ungarische Volkskunst 4), Budapest. 1982 A magyar népi lakáskultúra kialakulásának kezdetei. Budapest. Dám, L. 1980 Magyar néprajz. I. Építkezés. Budapest. 1982 Lakóházak a Nyírségben. Studia Folkloristica et Fthno­­graphica 6, Debrecen, 1986 A lakóház táji változatainak és történeti fejlődésének prob* lémái az Alföldön. In: Falvak, mezővárosok az Alföldön. Nagykőrös 1986 (Acta musei de János Arany nominati IV), 237—252. Décsy, Gy. 1959 Die ungarischen Lehnwörter der bulgarischen Sprache. (Ural-Altaische Bibliothek VII) Wiesbaden, 59. Die heutige Türkei. Schilderung von Land und Leuten des Osmanischen Reiches in Europa vor und nach dem Kriege von 1877/78. Hrsg. v. Fr. v. Hellwald und L.C. Beck. Leipzig 1878. Döpmann, H. D. 1973 Das alte Bulgarien. Leipzig. Eidem, S. H. 1969 Köfkler ve dasirlar I. Istanbul 2ff. Filep, A. 1981 Die ungarische Haus- und Wohnkultur und ihr sozialge­schichtlicher Hintergrund. In : Congressus Quartus Interna­­tionalis Fenno-Ugristarum Budapestini Habitus 1975, Pars IV, Acta sectionis ethnographicae. Budapest, 237—240. 1980a Kályha. In : Magyar Néprajzi Lexikon, Bd. III, Budapest, 6ff. 1980b Középmagyar háztípus. In : ebda., 320—326. Focsa, Gh. 1967 Das Museum des Dorfes in Bukarest. Bukarest. Franc, R. 1981 Der Kachelofen. Graz. Gilyén, N.—Mendele, F.—Tóth, J. 1975 Felső-Tiszavidék népi építészete. Budapest. Gunda, B. 1935 Régi tűzhelyek és konyhaműveletek a békési Sárrét déli részén. Népünk és Nyelvünk VII, 15—29,95—101. 1979 Ethnographica Carpatho-Balcanica. Budapest, 54

Next

/
Oldalképek
Tartalom