Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)

Václav Frolec: Die Genesis des dreiteiligen Bauernhauses auf dem Territorium der Tschechoslowakei

bildet in unserer Theorie ein gleichwertiges Element wie die Stube. Wie die Situation in mittelalterlichen Wüstungen zeigt, beeinflusste der Betrieb der landwirtschaftlichen Gehöfte die wechselseitige Lage der Wohn- und der Wirtschafts­objekte: die massiv konstruierte Kammer, die infolge der steigenden Intensität der landwirtschaftlichen Produktion in der Zeit der mittelalterlichen technischen Revolution im 13. und am Beginn des 14. Jahrhunderts allmählich die älteren unterirdischen Getreidegruben ersetzte, wurde nach und nach in unmittelbare Nähe des Hauses ver­lagert, und zwar so, daß ihr Eingang gegenüber dem Ein­gang in die Behausung orientiert war. Dadurch entstand die Voraussetzung für eine nachträgliche — in der ersten Phase einfache Eindachung und Einzäunung des Raumes zwischen beiden Objekten bis zur Erbauung massiv konst­ruierter Umfassungsmauern, die den Raum des mittleren Hausteiles (des Flurs) abgrenzten, der zugleich zum Ein­gangsraum des Hauses ohne Beheizungsvorrichtung wurde. Auf den angedeuteten Entwicklungsprozeß weist auch das Vorkommen kurzer Mauern (gemauerter Vorsprünge) vor dem Eingang in den Speicher hin, die an die gemauer­ten gewölbten Vorsprünge der Wohn- und Wirtschafts­gebäude in der Südwestslowakei, in Südost- und Mittel­mähren und in Südböhmen erinnern (ihre Analogien fin­den wir in Ungarn), wo sie vor allem eine Schutzfunktion erfüllen. Das Vorkommen dieser gemauerten Vorsprünge vor dem Eingang in den Kammerteil aus dem eingedachten Flurraum hat eine logische Begründung bloß unter der Voraussetzung, daß die Kammer ursprünglich selbständig Abb. 4.: Einräumiges Haus von der burgwallzeitlichen Epoche, Breclav-Pohansko (nach B. Dostál). Abb. 5.: Einräumiges Haus von der burgwallzeitlichen Epoche, Breclav-Pohansko (nach B. Dostál). 19

Next

/
Oldalképek
Tartalom