Gunda Béla et al. (szerk.): Ideen, Objekte und Lebensformen. Gedenkschrift für Zsigmond Bátky - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 29. (Székesfehérvár, 1989)
Béla Gunda: Zsigmond Bátky (1874 - 1939)
entsprechender Weiterentwicklung, den ungarischen Verhältnissen an. Während er die Kulturschichten und -Strömungen erforschte, bemühte er sich zugleich auch um die Aufklärung der ethnischen Eigenarten. Mit außergewöhnlichem Scharfblick benützte er in seinen Abhandlungen die Ergebnisse der Sprachwissenschaft. Er erkannte die ökologischen Verhältnisse als gestaltende Faktoren der Traditionswelt. Er besaß die Fähigkeit, Brücken zwischen der Ethnographie und anderen Disziplinen zu schlagen. Den Gegenstand leitete er nicht aus der Lebensweise des Menschen ab, sondern umgekehrt : aus dem Gegenstand zog er Schlüsse auf den Menschen, der sich damit beschäftigt. Er hat in der Tat in den Gegenständen ein Paideuma der Ideen, Gedanken, Bestrebungen, der Lebensweise und der Gemeinschaft erkannt. Es ist vielleicht mit seiner stets grübelnd-nachdenklichen, kritischen Persönlichkeit zu erklären, daß er keine längere Monographien geschrieben hat, obwohl er gewiß die Fähigkeit hatte, die Ethnographie des Ungartums selbst zu verfassen. Selbst seine kürzesten (Debrecen) Artikel und Buchbesprechungen sind reich an richtungsweisenden Gedanken — all seine Schriften enthalten programmatische Aufgaben, die den näheren und weiteren Horizont der ungarischen Volkskunde erhellen. Diese Gedenkschrift soll — aus Anlaß der fünfzigsten Jahreswede seines Todes — der Ausdruck unserer Achtung und Hochschätzung vor der wissenschaftlichen Tätigkeit von Zs. B á t k y sein. Die Mitverfasser berühren in ihren Abhandlungen all die Themen, denen sich seiner Zeit auch Zs. B á t k y gewidmet hat. Manche gehen zwar auf anderen Wegen als B á t k y, doch all diese Wege führen zur besseren Erkenntnis des Wesens der Volkskultur. Und dieses Ziel strebte auch Zs. B á t k y an. Zum Schluß möchte ich meinen in- und ausländischen Kollegen und lieben Freunden meinen innigsten Dank dafür ausdrücken, daß sie mit ihren Beiträgen die wissenschaftliche Tätigkeit und den kreativen Geist von Zs. B á t k y geehrt und sein — hier unsichtbar schwebendes — Denkmal mit dem Kranz der Volkslebenforscher und der Volkslebenforschung geschmückt haben. Béla Gunda LITERATUR Zur literarischen Tätigkeit von Zs. Bátky s. folgende Bibliographie: B. Gunda—B. Korompay—Á. Szendrey: Bátky Zsigmond irodalmi munkássága (Literarische Tätigkeit von. Zs. B.). NÉ. 1939. 363—374. Über seine wissenschaftliche Tätigkeit schrieb B. Gunda die Monographie Bátky Zsigmond. Budapest 1978. 175 S. — Nachstehend werden nur jene seiner Bücher und Abhandlungen angeführt, auf die im vorangehenden Text Bezug genommen wird. Adatok a fogazott élű sarlók elterjedéséhez (Angaben zur Verbreitung der gezähnten Sicheln). NÉ. 1900. S. 13—16, 140—41. Adatok a kopjafákhoz (Angaben zu den Grabhölzem). NÉ. 1904. S. 107—10. Ratzel Frigyes (Friedrich Ratzel). NÉ. 1904. S. 248—50. Bastian Adolf. NÉ. 1905. S. 145—49. Magyarország néprajza. In: A Föld és népei, V. Magyarország (Die Ethnographie von Ungarn. In: Die Erde und ihre Völker, V. Ungarn). Red.: Aladár György. Budapest 1905. S. 173—237. Útmutató néprajzi múzeumok szervezésére (Anleitung zur Organisierung ethnographischer Museen). Budapest 1906. Kultúrkörök és kultúrrétegek Afrikában (Kulturkreise und Kulturschichten in Afrika). FK. 1906. S. 434—40. A földevésről (Über Geophagie). TK. 1907. S. 129—32. Néhány adat Bánffyhunyadnak és környékének népies építkezéséhez (Einige Angaben zur volkstümlichen Architektur von Bánffyhunyad und Umgebung). NÉ. 1907. S. 50—70. Tűzikutyák a M. N. Múzeum Néprajzi Osztályáról (Feuerböcke aus der Ethnographischen Abteilung des Ungarischen Nationalmuseums). NÉ. 1909. S. 78—89. Magyarország néprajza. In: A magyar szent korona országainak leírása (Die Ethnographie von Ungarn. In: Beschreibung der Länder der ungarischen Heiligen Krone). Red.: Lajos Lóczy. Budapest 1918. S. 132—159. Egy-két szó az Esztergom-váczi Dunaszorulat emberföldrajzához (Paar Worte zur Anthropogeographie der Donauenge Esztergom-Vácz). FK. 1918. S. 36—41. Néhány vonás Fejér megye népességének tömörüléséhez (Einige Züge zur Bevölkerungsdichte des Komitats Fejér). FK. 1918. S. 119—128. Attila fő szálláshelye és palotája (Siedlungsort und Residenz von Attila). FK. 1918. S. 128—35. Székesfehérvár kialakulásának és földrajzi helyzetének vázlata (Eine Skizze der Entwicklung und der geographischen Lage von Stuhlweißenburg). FK. 1918. S. 198—212. Néhány vonás Csallóköz településföldrajzához (Einige Züge zur Siedlungsgeographie der Großen Schüttinsel). FK. 1918. 327—341. Néhány vonás Fejér megye településföldrajzához (Einige Züge zur Siedlungsgeographie des Komitats Fejér). FE. 1922. S. 185—191. Néhány vonás Komárom megye településtörténetéhez (Einige Züge zur Siedlungsgeschichte des Komitats Komárom). FE. 1923. S. 49—65. Telepek és eloszlásuk a Dunántúlon (Siedlungen und ihre Verteilung in Transdanubien). FE. 1926. S. 1—13. Újabb adatok aratósarlóinkhoz (Neuere Angaben zu unseren Emtesicheln). NÉ. 1927. S. 114. Pásztor ivópoharaink (Hirten-Trinkbecher). Budapest 1928. The Ethnography of Hungary. In : A. Yolland—T. Agorasztó (Editors), View of Trianon’s Hungary. Budapest 1928. S. 303—336. Condizioni ethnographiche dell’ Ungheria. Roma 1929. A magyar sátor és emlékei (Das ungarische Zelt und seine Relikte). NÉ. 1930. S. 1—14. A magyar ház eredetéhez (Zum Ursprung des ungarischen Hauses). NÉ. 1930. S. 65—83. 13 T