Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Milovan Gavazzi: Zu einigen Problemen der Volkskulturforschung im Pannonischen Raum
ludowa Slowian I (Krakow 1929), S. 253 f. 23. Vgl. Moszynski K., 1. c. - Wildhaber, R. : Gerstenmörser, Gerstenstampfe, Gerstenwalze. - Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 45 (Basel 1940), S. 192. - Dias,J.: Opio de piar os milhos. Instrumento‘de origem oriental na Serra de Padrela. - Institut para a alta cultora - Centro de estudos de etnológia peninsula Porto 1949. S. 7 f. - Mose^O.: Anken und Stampfen - Carinthia I (Jahrgang 149). Klagenfurt 1959. 24. GavazzijM.: Godina dana hrvatskih narodnih obicaja I (Zagreb 1939), S.58. sowie unveröffentlichte Materiale des Ethnologischen Instituts der Philos Fakultät der Universität Zagreb. 25. Viski.K.: Volksbrauch der Ungarn. - (Budapest 1932), S. 62. - Dömötör,T.: Hungáriád Folk Customs. - (Budapest 1972), S. 36. - Macor, S.'. ObiCaji Rumuna. - Razvitak VI (Zajetfar 1966), S. 66. - Slatineanu, B.: Les oeufs de Pâques en Roumanie. - Schweizerisches Archiv für Volkskunde 53 (Basel 1957), S. 101. 27. Auf einen bestimmten möglichen Zusammenhang können diese Bräuche im Osten des Donaubeckens bzw. südlich davon in Serbien hinweisen, wo Verwandtes in den schon seit langen bekannten Bräuchen des druJiöanje (etwa "Kameradschaf tmachen") zwischen Burschen und Mädchen zu-Pfingsten sowie kumiöanje (etwa "Patenschaftmachen" - aus kumica 'Patin1 gebildet) vorl$ommt. 20. Zganec, V.: Muzicki folklor naroda u panonskom bazenu. - Radovi Kongresa folklorista Jugoslavije u Varazdinu 1957. (Zagreb 1959), S. 71 ff. 25