Lukács László (szerk.): Märkte und Warenaustausch im Pannonischen Raum - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 28. (Székesfehérvár, 1988)
Milovan Gavazzi: Zu einigen Problemen der Volkskulturforschung im Pannonischen Raum
Derartige erst geahnte Probleme und andere mehr stellen eine Reihe weiterer Forschungsaufgaben im Rahmen der pannonischen Ethnologie dar. Obwohl aufgrund aller bisher bekannten bzw. nach ihrer Herkunft, ihrem Alter u.s.w. einwandfrei erforschten Kulturelemente Pannoniens eine Kulturanalyse wie im oben knapp entworfenen Bild möglich ist und die Komponenten der Volkskultur dieses Raumes 3m geeignetsten als unterschiedliche Kulturschichten auseinandergehalten werden können, ist dies freilich nur als eine wissenschaftlich erforderliche Abstraktion zu werten. Demgegenüber darf das Ineinandergreifen dieser Schichten bzw. der diese konstituierenden einzelnen Kulturelemente, ihre Verflechtungen, Kontaminationen, deren Vordringen und Zurücktreten im Laufe der verflossenen Jahrhunderte nicht ausser Acht gelassen werden. Diese Kulturdynamik sowie die Art und Weise des Zusammenseins und der Auswirkungen aller dieser Komponenten bildet eine gewichtige und langfristige Forschungsaufgabe der pannonischen Ethnologie. Anmerkungen 1. Gavazzi, M.: Kultúráramlatok Pannóniában. Ethnographia-Népélet LVIII (Budapest 1947), S. 2 ff. 2. z. B. kaj-kroatisch krizbam. 3. Karasek, A. - Horak, K.: Das deutsche Volksschauspiel in der Batschka, in Syrmien und Slawonien. - Marburg 1972. - Stroblosrijemac, S.: Narodni obicaji u Srijemu. - Glasnik Zemaijskcg muzeja u Bosni i Hercegovini XIII (Sarajevo 1901), S. 455 ff. 4. Gavazzi, M. '. Godina dana hrvtskih narodnih obicaja II (Zagreb 1939), S.78. - itiser, 0.:Die Kärntner Sternsingbräuche. Kärntner Museumsschriften VIII (Klagenfurt 1956), S. 126-164. - Muzikoloski rad Etnografskog Muzeja u Zagrebu. Etnoloska bibliotéka 12 (Zagreb 1931), S.56-57. - A magyarság néprajza III (Budapest 1936) S. 345. - Kuret, N.: Praznicno leto Slovencev IV (Ljubljana 1970), S.296-304, 306. 5. Viski , K.: Volksbrauch der Ungarn (Budapest 1932), S. 34. - Klier, K.: Das Blochziehen. (Eisenstadt 1953). - Haberlandt, A.: Das Blochziehen. - Neue Heimatblätter II (Budapest 1937), S. 2 ff. - Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens I (Berlin 1927), s. v. Blochziehen. Bana^eanu, T.. Le "Pluguçor", une coutume agraire roumaine. - Rivista di Etnográfia II (Napoli 1948), no 23. - Stahl, P. H. : Comentarii ethnografice pe tema pluguçorului. - Revista de etnografie çf folclor X (Bucüreçti 1965), S. 151 ff. - Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens VII (Berlin 1935/36), s. v. Pflugziehen. - Gavazzi, M.: Godina dana I (Zagreb 1939), S. 16. - Mannhardt, W.: Wald- und Feldkulte I (Berlin 1904/5), s. 553-565 6. Wie einige Abarten der Polka, des Schottisch u. a. 7. Gavazzi, M.: Kultúráramlatok, S. 2 - mit diesem durch ungarische Vermittlung verbreiteten deutschen Namen Borte). A magyarság néprajza I (Budapest 1933), S. 397. B. Worauf bezeichnenderweise auch der häufig vorkommende Name dafür "deutsche Ecke" - kroat. nemski vuoel unmittelbar hinweist. 9. Vgl. auch Haberlandt, A.: Kulturgeographische Aufgaben der Volksforschung 23 i