Fitz Jenő (szerk.): Forschungen der Steinskulptur der Arpadenzeit in Ungarn - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 24. A Pannon konferenciák aktái 3. (Székesfehérvár, 1979)
M. Tóth: Pécs und die Skulptur Ungarns in 12. Jahrhunder
zwischen den einzelnen Pécser Meistergruppen, und gewissen ausländischen Impulsen folgenden stilarischen Neuerungen, gilt auch für die Ornamentik. Der frühe, charakteristische Motivschatz der Pécser Ornamentik, der Palmettenstil des Kreuzaltars beeinflußten unleugbar beträchtlich die spätere Pflanzenornamentik des Domes. Bezeichnend ist hiefür, daß das als frühgotisch angesehene, reiche Blattornament der großen künstlerischen Zyklen, nach dem Verschwinden dieser Meistergruppe aus Pécs überhaupt keinen Nachklang hatte. Die vielen Varianten der Palmettenmotive bildeten selbst innerhalb der Werkstatt der Kathedrale von Pécs keinen einheitlichen Ornamentstil. Die verschiedenen plastischen Auffassungen folgenden, mit immer anderen Teilmotiven kombinierten Werke knüpfen gleichzeitig an die Ornamentik anderer ungarischer Kirchen an; so z. B. außer an die bereits erwähnte von Ercsi, an Jásd, Somogyvár, Székesfehérvár. Wenn dieser Phase der Pécser Werkstatt irgendeine vereinheitlichende Rolle zugesprochen werden kann, so nur, daß sie die in der damaligen Kunst Ungarns vorkommenden, spätromanischen ornamentalen Varianten zusammenfaßte. Laut unseren heutigen Kenntnissen bilden die Skulpturen der Kathedrale von Pécs des 12. Jhs. eben im Rahmen der Spätromanik eine Einheit und dieser Stil entsprach auch offenbar dem Geschmack der Auftraggeber. Es ist eine Eigenart der Entwicklung der Kunst Ungarns, daß diese spätromanische Richtung als respektierter und lebensstarker Zeitgenosse neben der in Esztergom sich bereits entfaltenden neuen Kunst, der Frühgotik, behaupten konnte. M. Tóth BIBLIOGRAPHIE Balogh 1932/33 Conant 19(38 Deecsényi 1942 Dercsényi1975 De Francovich 1952 Gerevich 1938 Ktjbach-Haas 1972 Marosi 1978 Müller — Dietrich 1968 Sauerländer 1970 Swiechowski 1976 Sztuka polska 1971 Tóth 1978a Tóth 1978b Troescher 1953 Tóth-Marosi 1978 I.,Balogh, Adatuk az olasz románkori szobrászat maqyarorszáqi hatásához. AÉrt, XL VI, 100-115. K. J. Conant, Cluny. Les églises et la maison du chef d’ordre. Mâcon, 1968. D. Dercsényi, Contributi allô studio dei rapporti fra la plastica ungherese nell’età rovnanica e quelle deli’Italia settentrionale. Roma, 1942. D. Dercsényi, Romanische Architektur in Ungarn. Budapest, 1975. G. De Francovich, Benedetto Antelami. I—II. Milano — Firenze, 1952. T. Gerevich, Magyarország románkori emlékei. Budapest, 1938. H. E. Kubach — W. Haas, Der Dom zu Speyer. I —III. Berlin - München, 1972. E. Marosi, Skulpturen der Arpadenzeit — Architekturentwicklung der Arpadenzeit. In: Tóth-Marosi 1978, 269-281. N. Müller — Dietrich, Die romanische Skulptur in Lothringen. München — Berlin, 1968. W. Sauerländer, Gotische Skulptur in Frankreich. 1140 — 1270. München, 1970. Z. Swiechowski, Quelques sculptures du XIIe siècle en Pologne et leurs rapports avec la sculpture romane en France. Bulletin de la Société de l’Histoire de l’Art Français, 1973 (1974) 1 -9. Sztuka polska przedromaúska i romanska do schylku XIII wieku. Red. M. Walicki. I — II. Warszawa, o. J. (1971). M. Tóth, Stilentwicklung der Steinskulptur der Arpadenzeit. Tóth —Marosi 1978. 282-301. M. Tóth, La Cathédrale de Pécs au XIIe siècle. Problèmes que posent les recherches d’un décor sculptural. AHA, XXIV, 43 — 59. G. Troescher, Keltisch-germanische Götterbilder an romanischen Kirchen? Zeitschrift für Kunstgeschichte, XVI, 1—66. M. Tóth-E. Marosi, Árpádkori kőfaragványok. Katalógus. Budapest — Székesfehérvár, IKMK, D/121, 386 p. 24