Fitz Jenő (szerk.): Der römische Limes in Ungarn - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 22. (Székesfehérvár, 1976)

Strecke Landesgrenze - Ad Felxum

Strecke Ad Flexum—Quadrata I. Máriakálnok-Flur Országút Ein rechteckiger Gebäudekomplex, den man mit Benützung von Ziegelbruch­stücken gebaut hatte, wurde am Nordufer des Donau-Armes von Moson entdeckt. L: 6 m, Br: 3,5 m, H der Mauer: 2 m. Die 110 cm dicken Grundmauern, die sich unter dem Turm und dem Grundwasser fortsetzen, weisen auf einen zum Ad Flexum gehörenden spätrömischen Landungsplatz. (Pusztai, 1971/11:272). D. Gabler 2. Mosonmagyaróvár, Isabella-Meierhof-Gebäude Bordäcsi Nach I. Koväts, städtischer Ingenieur von Mosonmagyaróvár, mögen sich im Meierhof unter dem Bordäcsi—Gebäude die Reste eines römischen Wachtturmes befinden (1938—Manuskript, Arch.Archiv des Hanság-Museums, Mosonmagyar­óvár.) D. Gabler 3. Horvátkimle-Gehöft Kisnyilas Am Höhenpunkt 119 vermutete I. Kováts die Spuren eines Wachtturmes. Hier hat man wenige römische Gefäßbruchstücke gefunden (Manuskript. Arch. Archiv des Hanság-Museums, Mosonmagyaróvár). D. Gabler 17

Next

/
Oldalképek
Tartalom