Fitz Jenő (szerk.): Der römische Limes in Ungarn - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 22. (Székesfehérvár, 1976)
Strecke Landesgrenze - Ad Felxum
AD FLEXUM Mosonmagyaróvár (Tab. Peut; Itin. Ant. 247, 267; Ptolemaios II. 14, 3; Not. dign. occ. 34, 3). Nach I. Kováts befand sich das Lager im Gebiet zwischen der mittelalterlichen Burg und der Radiostation. (I. Kováts, Magyaróvár településtörténeti kezdete. 1937. Arch. Archiv, des Hansag-Museums.) Nach I. Paulovics und A. Radnóti befand sich das römische Lager im Gebiete der Burg (MNM, Dokumentations-Abteilung 53. k. I: 27,M.T.). Als Beweis kann man anführen, daß I. Paulovics im Burggraben eine breite römische Mauer (nicht dokumentiert) entdeckte und im Burgtor zwei römische Inschriften, die von der legio XIIII Gemina Martia Victrix eingemauert wurden (RIU 194), entdeckte. Im Laufe der Ausgrabungen von 1974 wurde ein breiter Graben freigelegt, worin sich römische Gefäßbruchstücke aus dem l.Jh. befanden (Ausgrabungen von P.Tomka und E.Szönyi, 1974. Manuskript). Spuren des Lagerdorfes kamen in der inneren Stadt und im Gebiet des neuen Stadtzentrums zum Vorschein. Gestempelte Ziegel: LEG X GE PF und FIG SAB. Vereinzelte Gräber aus dem 4. Jh. Nach der Not. dign. occ. haben hier die cuneus equitum Dalmatarum und die equites promoti stationiert. Ausgrabungen: Rettungsgrabungen im Gebiet des ,uicus, 1970 (Fitz, 1962/X:41 ; Pusztai, 1971/1: 272). R. Pusztai 15