Kralovánszky Alán (szerk.): Székesfehérvár évszázadai. 3. Török kor - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 15. (Székesfehérvár, 1977)
Hazai György: Magyar - török diplomáciai kapcsolatok a XV. század végén
György Hazai DIE UNGARISCH—TÜRKISCHEN DIPLOMATISCHEN BEZIEHUNGEN AM ENDE DES 15-TEN JAHRHUNDERTS (Auszug) Der Verfasser beschäftigt sich mit den ungarisch—türkischen diplomatischen Beziehungen im letzten Jahrzehnt der Regierungszeit von Matthias Corvinus (1458— 1490), die in mehreren Briefwechseln und gegenseitigen Botschaften sowie in dem Abschluss eines (später verlängerten) Friedensvertrages zum Ausdruck kamen. Die Grundlage der Untersuchungen bildet eine Gruppe von türkischen Urkunden, die aus dem Archiv des Topkapi Saray — Museum in Istanbul stammen. Sie ergänzen und beleuchten von türkischer Seite interessanterweise die Kenntnisse, die bisher nur durch die westlichen, an erster Stelle durch die ungarischen Quellen bekannt waren, gleichzeitig liefern sie aber einige bisher unbekannte Angaben zur Geschichte dieser Periode. Der Verfasser untersuch fünf Berichte des Sandschakbegs Yusuf und eines ebenfalls am Grenzgebiet tätigen Türken, namens Süleyman an die Hohe Pforte sowie einen Bericht des im Dienste von Matthias Corvinus stehenden türkischen Spions Vuk Kulucegovic, einen Botschafterbericht, Briefe aus dem Briefwechsel zwischen Matthias Corvinus und Beyazit II. und den Text im Jahre 1488 abgeschlossenen Friedensvertrages. In der Auswertung dieser Quellen versucht der Verfasser die Chronologie dieser diplomatischen Kontakte der Epoche zu rekonstruieren sowie ihren historischen Hintergrund zu klären. Es werden auch gewisse kanzleigeschichtliche Aspekte der Quellengruppe mit besonderer Rücksicht auf das Serbische als Kanzleisprache im Verkehr des Osmanischen Reiches mit dem Ausland erörtert.* * Diese Studie wurde am 13-ten Mai 1969 anlässlich der IV. Stadthistorischen Konferenz von Stuhlweissenburg vorgetragen. 14