Fitz Jenő: A Fejér megyébe hurcolt római kövek kérdéséhez - István Király Múzeum közelményei. A. sorozat 7. (Székesfehérvár, 1958)

ANMERKUNGEN 1. B. Kuzsinszky, Ókori Lexikon (Budapest 1902, Bd. 1—2.) Bd. I. S. 896. 2. A. Alföldi, Epigraphica III. Arch. Ért. 1940, S. 214. ff. 3. A. Marosi, Volt-e Székesfehérvárott római telep? Sz. (1935) S. 266. ff. 4. A. Graf, Übersicht der antiken Geographie von Pannonien. DissPann Ser. I. Bd. S. (1936) S. 120. 5. A. Sz. Burger, Reitergrabsteine aus Pannonien im I. Jahrhundert n. u. Z. Arch. Ért. 83 (1956) S. 193. 6. Anm. 36. 6. F. Pulszky, Epigraphiai megjegyzés. Arch. Ért. 14 (1880) 48. 7. M. Kanozsay, Egy • római síremlék Isizkaszentgyörgyről. AntTan 4 (1957) S. 115. 8. A. Marosi, Kutatás Iszkaszentgyörgyön. SzSz 5 (1935) S. 38. ff. 9. A. Alföldi, Epigraphica II. Arch. Ért. 52 (1939) 263. 10. „...Columnas et Hapides... ad reformationen Albensis ecclesie Beate Virgincsi... transportare facere possis.” Also Alba Ecclesia (Fehértemplom) und nineht Alba Regia (Székesfehérvár). 11. Natürlich lässt sich auch von den Steinen, aus den Mauern der Ba­silika nicht behaupten, dass sie durchwegs aus Aquincum stammten. Í2. E. B. Thomas, Die römerzeitliche Villa von Tác-Fövenypuszta. Acta Arch. Hung. 6 (1955) S. 98. 13. Im Entwurf einer, gemeinsam mit Iván, Bojár verfassten Abhandlung. 14. A. Alföldi, a. a. O. (Anm. 2.) S. 216. 15. J. Fitz, Székesfehérvár (Budapest 1957, S. 75) S. 29. ff. 16. Die Bedeutung von Gorslium (Tâc) wurde, als Gegenwirkung der früheren übertriebenen Verstellungen, seitens der ungarischen Archäologie in den letzten Jahrzehnten unterschätzt. Demgegenüber deuten der grosse Bestand an frühen autochtonen Funden (2. Villa), die frühzeitige Diagonalstrasse vom Plattensee nach Aquincum (A. Radnóti: Römerstrassen aus Sopianae. PMÉ 1939/40, 37.) sowie die Hinterlassenschaft, die auf ein, zeitliches Ala-Lager hinweist (J. Szilágyi: Romani garrisons stationed at the Northern Painnonian­­quad frontier-sectors1 of the Empire. Acta Arch. Hung. 2 [1952] 241; A. Sz. Burger, a. a. O. S. 193; M. Kanozsay ,a. a. O.) ganz deutlich dhrauf hin, dass Gorsium schon in der zweiten Hälfte des I. Jahrhunderts eine namhafte römische Siedlung darsitellte. Ihre Wichtigkeit wurde später noch durch den Ausbaü der Strassen von Sopianae nach Brigetio und Aquincum erhöht, die sich in Gorsium kreuzten. Es ist anzunehmen, dass Gorsium. die bedeutendste innere Niederlassung im nördlichen Teil von Pannonia Inferior bildete, was auch mit der grossen Ausdehnung des Fundortes in Einklang steht. Mit der Frage des Dölichenusi-Heiliigtums habe ich mich in den 1958 im der Archaeo­­logiai Értesítő erschienenen und 1959 in der Acta Archeologica Hun­­garica erscheinenden Artikel „Der pannonische Besuch des Septimius Severus i. J. 202 n. u. Z.” eingehend befasst. 17- F. Fülep: Une Stele inconnue a Seregélyes. AntHung 3 (1949) S. 81. 18. G. Erdélyi Intercisa I. AH 33 (1954) S. 153. Anm. 97.; J. Fitz; Die Tracht der Eraviskerinnen. Arch. Ért. 84 (1957) S. 136, 16

Next

/
Oldalképek
Tartalom