Zombori István szerk.: Az értelmiség Magyarországon a 16.—17. században (Szeged, 1988)

Barta Gábor: Egy sikertelen humanista a 16. században (Tranquillo Andreis)

52. Uo. 1553. XI. 29, Trau; R. Szalay Ágnes i. m. 207. 1. és OL Nádasdy-missiles 1559. V. 27. Sárvár. Közben pedig — ugyanebben a levélben —• megírja Nádasdynak : kartörése nehezen gyógyul, ezért egyenesen a császár kirurgusának, Antonius Quadriusnak írt! 53. S. Cavazza i. m. 29.1. („fex hominum".) 54. Az egri és a pápóci prépostságról már megemlékeztem. Gorizia: R. Szalay Ágnes i. m. 206/14. j. 55. OL Nádasdy-missiles, 1532. III. 18. Buda, 56. „Id vero tibi non solum non esset arduum, sed per quemlibet mediocrem familiä­rem perficeres": Ol Nádasdy-missiles, 1552. V. 22., hely nélkül. 57. OL Nádasdy-missiles 1549. XI. 1. Trau; „Oxlatina veris" uo. 1550. III. 11. Arbe szigete uo. 1551.1. 16. Velence. Ld. még az 1553. XI. 5-i és 29-i leveleket is. 58. Ld. az előző jegyzetben. 59. OL Nádasdy-missiles, 1553. IV. 28, Sárvár; hasonló értelemben pl. 1560. IV. 15. Trau, (uo.) 60. Nádasdyról ld. Horváth János: A reformáció jegyében, Budapest 1957 2 , 135 skk. 1. Andreis vallásosságának jellegéről: S. Cavazza i. m. 26. és 31.1. 61. OL Nádasdy-missiles, 1541. XII. 4. Bécs uo. 1547. III. 26, Velence. 62. Uo. 1554. VII. 12. Gábor Barta: VERUNGLÜCKTER LAUFWEG EINES HUMANISTEN AUS DEM 16. JAHRHUNDERT (TRANQILLO ANDREIS UND UNGARN). Im Aufsatz wird die Karriere eines vergessenen, aber für die ungarländischen Ge­schehnisse jedoch wichtigen Humanisten bearbeitet. Tranqillo Andreis wurde um 1490 geboren und nach humanistischen Studien ist es ihm nicht gelungen, eine seiner Bil­dung angepasste Stelle bekommen zu können. 1527 ist er im Dienste von János Sza­polyai und fährt als Gesandter nach Frankreich und Konstantinopel. Später dient er dem berüchtigten Gritti und nach seiner Hinrichtung kommt er zum Hofe von Hie­ronym Lasky: Im Dienste der beiden Schutzherren soll er weitere Gesandschaftsrei­sen antreten. Der Verfasser versucht hier anhand archivalischer Quellen die Misserfolge der ge­lehrten und politisch — diplomatischen Karriere von Tranquillo Andreis zu klären. Als Schlussfolgerung kann festgestellt werden, dass die wichtigsten Gründe dieser Misserfolge in seiner politischen und charakterlichen Inkonsequenz zu suchen sind: Er hatte eine ausserordentliche und verblendete Neigung zu dem höfischen Leben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom