Anders Alexandra – Lőrinczy Gábor szerk.: A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 12. (Szeged, 2011)

RACZKY Pál: Nyomozás egy őskori edény összefüggései után (A régészeti, múzeumi emlékezet rövid és hosszú távú torzulásairól, valamint a régészeti forrásokkal kapcsolatos adatvesztések szakmai környezetéről.)

Nyomozás egy őskori edény összefiiggései után Fundensembles vom Typ Bodrogkersztúr B - Hunyadi­halom angesehen werden. Anhand des musealen Nachlebens des Gefäßes 1 aus Grab 3 von Öcsöd-Kendereshalom kann auch klar nach­vollzogen werden, wie die Bedeutung des Fundortes Öcsöd-Kendereshalom, der früher mehreren Fachleuten gut bekannt war, in der Fachwelt aus Mangel an Veröffentli­chungen der dazu gewonnenen Forschungsdaten und Er­kenntnisse verblasste. Das alles liefert ein trauriges Beispiel Für Art und Weise, wie bestimmte Fakten der kollektiven Erinnerung im längerfristigen Konstrukt der kulturellen Erinnerung in Vergessenheit geraten. Setzt man die Gedanken von Jan Assmann fort, kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Person von Lívia Bende, die diesen kleinen Aufsatz inspirierte, sich tief in die kollektive Erinnerung der ungarischen Archäologie eingeprägt hat. Zahlreiche Arbeiten dieses Erinnerungs­bandes sorgen dafür, dass sie auch in Zukunft ein unaus­löschlicher Teil unserer kulturellen Erinnerung sein wird. Übersetzt von Éva Pávai-Morche Raczky Pal ELTE BTK Régészettudományi Intézet 1088 Budapest, Múzeum krt. 4/B. raczk\\pal@btk. elte. hu 53

Next

/
Oldalképek
Tartalom