Anders Alexandra – Lőrinczy Gábor szerk.: A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 12. (Szeged, 2011)

VÖRÖS István: Szeged-Kiskundorozsma, hosszúháti honfoglalás kori temető állatcsontmaradványai

Szeged-Kiskundorozsma, Hosszúháti honfoglalás kori temető állatcsontmaradványai TIERKNOCHENFUNDE DES LANDNAHMEZEITLICHEN GRABERFELDES KISKUNDOROZSMA -HOSSZÚHÁT István VÖRÖS Während der Ausgrabungen auf der Trasse der Autobahn M5, die seit 1999 liefen, wurde in der Umgebung von Kiskundorozsma-Hosszúhát-halom auch ein landnahmezeit­liches Gräberfeld freigelegt. Tierknochenfunde sind aus den folgenden Gräbern bekannt: Grab 100 (Abb. 1, 1-2; vörös 2002). Grab 500: Überrest eines partiellen Pferdeskeletts am NO-Ende des Grabes über dem Sarg (Abb. 1, 3-4). Der Pferdekopf war abgezäumt. Das eiserne Mundstück der Trense kam hinter den Hinterhauptteilen des Pferdeschädels am östlichen Ende des Grabes hervor. Geschlecht des Pferdes: Hengst, sein Alter betrug nach dem Zustand seines Gebisses und der Abnutzung der Kaufläche ca. 3 Jahre (Tab. 2-5). Grab 595: Der Überrest eines partiellen Pferdeskeletts lag am östlichen Ende des Grabes auf dem Grabboden (Abb. 1, 5-6). Der Pferdekopf war abgezäumt. Geschlecht des Pferdes: Stute, das Alter betrug nach dem Zustand des Gebisses und der Abnutzung der Kaufläche 3-3 Jahre (Tab. 2-5). Gleichzeitig mit der Bestattung wurde am Os­tende des Grabes ein partielles Pferd mit Pferdehaut beige­Vörös István Magyar Nemzeti Múzeum 1088 Budapest Múzeum krt. 14-16. E-mail: voros. mnm@gmail. com legt. Das Pferd starb im Frühling. Femur sin. vom Schaf in der Nähe des Gefäßes am westlichen Ende des Grabes. Grab 596: Humerus dext. vom Schaf. Grab 650: Pelvis (juvenil) sin. vom Schaf. Die Opferpferde des landnahmezeitlichen Gräberfeldes von Kiskundorozsma gehörten zum Typ der sog. borealen Ponys. Zwei der drei Pferde waren Stuten (Grab 595: Fohlen, Grab 100: voll entwickelt), eines war ein Hengst (Grab 500: Fohlen). Speisebeigaben: Arm (Humerus) im Grab 596, Schenkel (Femur) im Grab 595, Becken (Pelvis) im Grab 650 vom Schaf. Geschlecht des Pferdes in Grab 143 von Kiskundorozs­ma-Subasa: Hengst, sein Alter betrug nach der Abnutzung der oberen Schneidezähne AV2-AVa Jahre, „früh" entwickelt. Jahreszeit der Bestattung: Herbst. Sonstige Tierknochen: Feldkaninchen - Calcaneus dext. (Tierattribut), Schaf - Caput femuris sin., (Speisebeigabe, noch nicht verknöchert, der andere Teil des Femur war nicht erhalten, 3-3' Á Jahre alt). Ubersetzt von Eva Pávai-Morche Sír Ló Egyéb Sír nem életkor (év) marmagasság temetési mód ­100. kanca 5-5V4 139,2 cm, közepes bőr nélküli ló — 143. mén 4'/2-4 3/ 4 130,6 cm, alacsony ­juh - sin. fem. mezei nyúl - dext. calceneus 500. mén ca. 3 136,0 cm, alacsony bór nélküli ló — 595. kanca 3-3 % 131,2 cm, alacsony nyúzott bőrös ló juh - sin. femur 596. ­­­— juh - dext. humerus 650. ­­­­juh - sin. pelvis 1. táblázat: Kiskundorozsma-Hosszúhát (100., 500., 595., 596. sír), Kiskundorozsma-Subasa (143. sír). A sírok állatcsont-maradványai Tab. 1: Kiskundorozsma-Hosszúhát (Grab 100, 500, 595, 596), Kiskundorozsma-Subasa (Grab 143). Knochenfunde der Gräber 513

Next

/
Oldalképek
Tartalom