Anders Alexandra – Lőrinczy Gábor szerk.: A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 12. (Szeged, 2011)

Bendegúz TOBIAS: Avar kori tarsolyzárók a Kárpát-medencében

Bendegúz TOBIAS TETTAMANTI 2000 Tettamanti, S.: Das awaren­zeitliche Gräberfeld in Vác-Kavicsbánva. MAA 4. Budapest 2000. TOC'ÍK 1968 Tocík, A.: Slawisch-awarisches Grä­berfeld in Holiare. Archaeologica Slovaca-Catalogi 1. Bratislava 1968. TOCÍK 1993 Tocík, A.: Pohrebisko z doby avarskej rise v Sali I - Veci. — Awarenzeitliches Gräberfeld in Sal'a I - Veca. StZ 29 (1993) 87-178. TOMKA 1972 Tomka P.: Adatok a kisalföld avar kori népességének temetkezési szokásaihoz 1. Kés a sírban. — Beiträge zu den Bestattungsarten der Bevölkerung von Kisalföld in der Awarenzeit 1. Messer im Grab. Arrabona 14(1972) 27-75. TOMKA 1975 Tomka P.: Adatok a kisalföld avar kori népességének temetkezési szokásaihoz 2. Tájo­lás. - Beiträge zu den Bestattungsarten der Bevöl­kerung von Kisalföld in der Awarenzeit 2. Orien­tierung. Arrabona 17 (1975) 5-90. TÖRÖK 1975 Török, Gy.: The Kiskőrös Puhibuj­Mackó-dűlő Cemetery. In: GARAM ET AL. 1975, 283-304. TÖRÖK 1975a Török, Gy.: The Kiskőrös Csebe-pusz­ta Cemetery. In: GARAM ET AL. 1975, 305-311. TÖRÖK 1975b' Török, Gy.: The Visznek Cemetery. In: GARAM ET AL. 1975, 321-346. TÖRÖK 1994 Török, Gy: Das awarenzeitliche Grä­berfeld von Solymár. Das awarische Corpus - Avar corpus füzetek 1. Debrecen-Budapest 1994. TÖRÖK 1998 Török, Gy.: Das awarenzeitliche Grä­berfeld von Halimba. Das awarische Corpus - Avar corpus füzetek 5. Debrecen-Budapest 1998. TRUGLY 1993 Trugly, A.: Gräberfeld aus der Zeit des awarischen Reiches bei der Schiffswerft in Ko­márno II (1987-1989). SlovArch 41:2 (1993) 191-307. UENZE 1992 Uenze, S.: Die spätantiken Befestigun­gen von Sadovec (Bulgarien). Ergebnisse der deutsch-bulgarisch-österreichischen Ausgrabun­gen, 1934-1937. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 43. München 1992. VÉGH 1968 Végh K.: Avarkori leletek a miskolci múzeumban. —Awarenzeitliche Funde im Museum von Miskolc. HOMÉ 7 (1968) 47-90. VELENRAJTER 1960 Velenrajter, P. P.: Mseeiumaj o ucKonaeatby aeapcKe neKpono.ie y Eoeojeey y 1952. aodtiHU. — Bericht über die Ausgrabungen des awarischen Gräberfeldes in Bogojevo 1952. RVM 9 (1960) 176-185. WINTER 1997 Winter, H.: Awarische Grab- und Streufunde aus Ostösterreich. MFMA 4. Innsbruck 1997. ZÁBOJNÍK 1991 Zábojník, J.: Seriation von Giirtel­beschlaggarnituren aus dem Gebiet der Slowakei und Österreichs. (Beitrag zur Chronologie der Zeit des awarischen Kaganats). In: K problematike osidlenia stredodunajskej oblasti vo vcasnom stredoveku. Red.: Cilinská, Z. Nitra 1991,219-321. AWARENZEITLICHE TASCHENVERSCHLÜSSE IM KARPATENBECKEN Bendegúz TOBIAS Awarenzeitliche Taschenverschlüsse lassen sich formal in sieben Haupttypen unterteilen, die noch feiner in Varianten eingeordnet werden können. Die frühesten Taschenver­schlüsse begegnen uns bereits im 6. Jh. n. Chr. im Karpa­tenbecken. Zum einen können wir feststellen, dass viele der Taschenverschlüsse im Karpatenbecken selbst entstanden sind und im Lauf der Awarenzeit weiterentwickelt wurden, wie sich dies vor allem anhand des Typs 2 augenscheinlich nachvollziehen lässt. Neben einer lokalen Entwicklunger er fassen wir mit dem Typ lf auch original mediterrane Ver­schlüsse, die sicherlich auch als Vorbilder etwa für den Typ lb gedient haben können. Schließen können wir auch fest­stellen, dass Teile von byzantinisch Beleuchtungsgeräten sekundär als Taschenverschlüsse verwendet wurden. Bendegúz Tobias Römisch-Germanisches Zentralmuseum Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte Ernst-Ludwig-Platz 2 55116 Mainz E-mail: tobias@rgzm.de Es bleibt festzustellen, dass sich bei den 276 aufgenom­men Bestattungen Taschenverschlüsse in 169 Männer-, 35 Frauen- und 32 Kindergräbern befanden. Darüber hinaus wurden in nur 130 Fällen neben den Verschlüssen auch weitere Gegenstände gefunden, die auf eine einst vorhan­dene Tasche schließen lassen. In jenen Fällen, wo wir keine Gegenstände neben Verschlüssen finden, liegt die Ver­mutung nahe, dass die einstigen Beutel nur mit organischem Inhalt gefüllt waren, der nicht mehr erhalten ist. Bei den Taschenverschlüssen des Typs 3 und 4 konnte beobachtet werden, dass diese als Nadelbüchsen wieder­verwendet wurden oder aber Nadelbüchsen sekundär als Verschlüsse dienten. Übersetzt vom Autor 298

Next

/
Oldalképek
Tartalom