Anders Alexandra – Lőrinczy Gábor szerk.: A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve: Studia Archaeologica 12. (Szeged, 2011)
ANDERS Alexandra - PALUCH Tibor: A Körös-kultúra fiatalabb időszakának települése Mindszent határában
A Körös-kultúra fiatalabb időszakának települése Mindszent határában SIEDLUNG A US DER JÜNGEREN PERIODE DER KÖRÖS-KULTUR IN DER GEMARKUNG VON MINDSZENT Alexandra ANDERS - Tibor PALUCH Anfang der 1990er Jahre wurde ein Fundort der jüngeren — in der damals gültigen Bezeichnung — Proto-Vinca-Periode der Körös-Kultur bekannt. Die zeitliche Einordnung erfolgte aufgrund von Fundmaterial, das bei Bodenbegehungen in der Gemarkung Öregszőlők der Stadt Mindszent (Komitat Csongrád) gesammelt wurde. Eine wichtige Frage der Neolithikum-Forschung in Ungarn war zu dieser Zeit die sog. Proto-Vinca-Theorie, verbunden mit zum Teil leidenschaftlichen Diskussionen. Ursprung und Verbreitung der VincaKultur waren immer ein zentrales Thema der NeolithikumForschung in Südosteuropa, die Problematik der Chronologie und inneren Zeitordnung der Körös-Kultur kam als eine weitere Fragestellung hinzu. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, warum wir uns mit besonderer Aufmerksamkeit einem Fundort mit Keramikfragmenten, die der jüngeren Periode der Körös-Kultur angehören, zuwandten — wir hofften, mit einer Ausgrabung das Fundmaterial verifizieren zu können. Der Fundort liegt nördlich der Stadt Mindszent am Hochufer des Flüsschens Kurca, eines damaligen Nebenflusses der Theiß. Die Ausgrabung erfolgte im Oktober 1992, wir haben dafür eine 5x5 m große Sondierung am Südwesthang der Anhöhe angelegt. Insgesamt kamen 21 Gruben zutage, der größere Teil davon enthielt Funde ohne besonderen Charakter, während aus zwei Gruben (17 und 21) reiches Fundmaterial der Körös-Kultur geborgen werden konnte. Die Bearbeitung des Fundmaterials war erst 15 Jahre später möglich. Der größere Teil der etwa 5000 inventarisierten Fragmente weist die allgemeinen typologischen Anders Alexandra ELTE BTK Régészettudományi Intézet 1088 Budapest Múzeum krt. 4/B E-mail: anders. alexandra@btk. elte. hu Eigenschaften der Körös-Kultur auf. Nach der statistischen Analyse kann aber nachgewiesen werden, dass MindszentÖregszőlők ein Fundort der jüngeren Periode der KörösKultur ist. Aufgrund der bikonischen Gefäßstücke, der hohen Anzahl an Barbotine-Verzierungen sowie der geringen Menge von Bandkeramik-Fragmenten steht unser Fundort der Grube 1 von Kötelek-Huszársarok und dem Haus, das in Tiszajenő-Szárazérpart freigelegt wurde, sowie der Siedlung in Szajol-Felsöfold am nächsten. Der Fundort kann aber auf keinen Fall in den Horizont eingeordnet werden, der mit dem Fundmaterial der Grube 3 in Maroslele-Pana, von Endrőd 119, der Grube 1 in Öcsöd-Kiritó, von DévaványaBarcéi kishalom und von Ecsegfalva 23 charakterisiert wird. Mindszent-Öregszőlők gehört vielmehr dem unmittelbar vorangehenden Zeithorizont an, in dem bestimmte neue Elemente schon erscheinen, aber zunächst noch nicht überwiegen. Diese chronologische Einordnung unseres Fundortes — also an den Anfang der jüngsten Periode der KörösKultur — wird durch die geringe Anzahl von Schlickbewurf-Verzierungen bzw. durch das völlige Fehlen der Gefäße mit profiliertem Rand, der „black topped "-Keramik und der „schwarzen polierten Ware", die den nächsten Horizont charakterisieren, unterstützt. Weil das Fundmaterial der jüngsten Periode der KörösKultur zeitgleich mit dem Material der Vinca A-Phase ist, ist auch die Bezeichnung Proto-Vinca unbegründet. Es wäre korrekter, diese Periode als die jüngere Phase der KörösKultur zu bezeichnen — wie es auch schon mehrfach empfohlen wurde. Übersetzt von Éva Pávai-Morche Paluch Tibor Móra Ferenc Múzeum 6721 Szeged, Roosevelt tér 1-3. E-mail: palucht@mfm. u-szeged. hu 23